Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_162.001 ple_162.011 ple_162.018 ple_162.030 ple_162.001 ple_162.011 ple_162.018 ple_162.030 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="162"/><lb n="ple_162.001"/> lauern. Auch bei Zola werden Handlungen, Wollen und Empfinden seiner <lb n="ple_162.002"/> Menschen nur aus dem Einfluß ihrer Lebenskreise und ihrer Berufsarbeit <lb n="ple_162.003"/> verständlich. Aber die Fülle des aufgehäuften und ausgebreiteten Details <lb n="ple_162.004"/> geht weit über das künstlerische Bedürfnis, anzuschauen und zu verstehen, <lb n="ple_162.005"/> hinaus und überschreitet den Kreis dessen, was für jene Symbolik verwertet <lb n="ple_162.006"/> werden kann. So bleibt in all diesen Dichtungen ein starker prosaischer <lb n="ple_162.007"/> Rest, und es mag dahin gestellt sein, ob das verfehlte Streben des Dichters <lb n="ple_162.008"/> nach einer vermeinten Wissenschaftlichkeit die Schuld daran trägt, oder ob <lb n="ple_162.009"/> die falsche Theorie nur entstanden ist, um die künstlerische Unzulänglichkeit <lb n="ple_162.010"/> der M ethode zu rechtfertigen.</p> <p><lb n="ple_162.011"/> Ähnlich wie die kleinere epische Erzählung zum Epos verhält sich <lb n="ple_162.012"/> die <hi rendition="#g">Novelle</hi> zum <hi rendition="#g">Roman.</hi> Auch sie wurde, die ursprünglichste Form der <lb n="ple_162.013"/> Prosadichtung, schon im Altertum gepflegt, und in der Renaissancezeit war <lb n="ple_162.014"/> sie besonders auf romanischem Boden beliebt und gewürdigt. Seit der <lb n="ple_162.015"/> Romantik ist sie in Deutschland immer mehr in den Vordergrund getreten; <lb n="ple_162.016"/> neben dem Roman nimmt sie seit zwei Menschenaltern das Interesse des <lb n="ple_162.017"/> literarischen Publikums zweifellos am stärksten in Anspruch.</p> <p><lb n="ple_162.018"/> Fragt man nun nach dem Wesen der Novelle, so ist es gewiss, daß sie <lb n="ple_162.019"/> sich nicht bloß durch die Ausdehnung vom Roman unterscheidet. Goethe <lb n="ple_162.020"/> bezeichnete sie zu Eckermann (29. Januar 1827) mit einer sprachlich allerdings <lb n="ple_162.021"/> übeln Wendung als „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“, und <lb n="ple_162.022"/> Spielhagen charakterisiert sie (Beiträge S. 245) folgendermaßen: „Die Novelle <lb n="ple_162.023"/> hat es mit fertigen Charakteren zu tun, die, durch eine besondere Verkettung <lb n="ple_162.024"/> der Umstände und Verhältnisse, in einen interessanten Konflikt gebracht <lb n="ple_162.025"/> werden, wodurch sie gezwungen sind, sich in ihrer allereigensten <lb n="ple_162.026"/> Natur zu offenbaren, also, daß der Konflikt, der sonst Gott weiß wie hätte <lb n="ple_162.027"/> verlaufen können, gerade diesen, durch die Eigentümlichkeit der engagierten <lb n="ple_162.028"/> Charaktere bedingten und schlechterdings keinen anderen Ausgang nehmen <lb n="ple_162.029"/> kann und muß.“</p> <p><lb n="ple_162.030"/> Will man das Wesen der Novelle richtig treffen, so wird man in dem <lb n="ple_162.031"/> Goetheschen Satz das Wort „<hi rendition="#g">eine</hi>“ besonders unterstreichen müssen. Denn <lb n="ple_162.032"/> ihr Gegensatz zum Roman beruht in der Tat darauf, daß hier eine <lb n="ple_162.033"/> strengere Einheit der Handlung nur ausnahmsweise vorhanden, im modernen <lb n="ple_162.034"/> Bildungsroman sogar völlig unmöglich ist: denn die Entwicklung kann <lb n="ple_162.035"/> sich immer nur durch eine Reihe von Handlungen und Ereignissen vollziehen. <lb n="ple_162.036"/> Die Novelle dagegen wahrt die Einheit der Handlung, sie ist, <lb n="ple_162.037"/> im Anschluß an Goethe gesprochen, nichts als die Erzählung <hi rendition="#g">einer</hi> Begebenheit. <lb n="ple_162.038"/> Daher schließt sie Episoden, Parallelhandlungen und dergleichen <lb n="ple_162.039"/> aus. Die ältere, namentlich die italienische Novelle sucht in der Tat nur <lb n="ple_162.040"/> durch den Reiz der Begebenheit und die Anmut der Erzählungsweise zu <lb n="ple_162.041"/> interessieren. Die neuere deutsche Novelle hat sich tiefere Aufgaben gestellt. <lb n="ple_162.042"/> Seit Kleists Michael Kohlhaas ist es auch hier das psychologische </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0176]
ple_162.001
lauern. Auch bei Zola werden Handlungen, Wollen und Empfinden seiner ple_162.002
Menschen nur aus dem Einfluß ihrer Lebenskreise und ihrer Berufsarbeit ple_162.003
verständlich. Aber die Fülle des aufgehäuften und ausgebreiteten Details ple_162.004
geht weit über das künstlerische Bedürfnis, anzuschauen und zu verstehen, ple_162.005
hinaus und überschreitet den Kreis dessen, was für jene Symbolik verwertet ple_162.006
werden kann. So bleibt in all diesen Dichtungen ein starker prosaischer ple_162.007
Rest, und es mag dahin gestellt sein, ob das verfehlte Streben des Dichters ple_162.008
nach einer vermeinten Wissenschaftlichkeit die Schuld daran trägt, oder ob ple_162.009
die falsche Theorie nur entstanden ist, um die künstlerische Unzulänglichkeit ple_162.010
der M ethode zu rechtfertigen.
ple_162.011
Ähnlich wie die kleinere epische Erzählung zum Epos verhält sich ple_162.012
die Novelle zum Roman. Auch sie wurde, die ursprünglichste Form der ple_162.013
Prosadichtung, schon im Altertum gepflegt, und in der Renaissancezeit war ple_162.014
sie besonders auf romanischem Boden beliebt und gewürdigt. Seit der ple_162.015
Romantik ist sie in Deutschland immer mehr in den Vordergrund getreten; ple_162.016
neben dem Roman nimmt sie seit zwei Menschenaltern das Interesse des ple_162.017
literarischen Publikums zweifellos am stärksten in Anspruch.
ple_162.018
Fragt man nun nach dem Wesen der Novelle, so ist es gewiss, daß sie ple_162.019
sich nicht bloß durch die Ausdehnung vom Roman unterscheidet. Goethe ple_162.020
bezeichnete sie zu Eckermann (29. Januar 1827) mit einer sprachlich allerdings ple_162.021
übeln Wendung als „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“, und ple_162.022
Spielhagen charakterisiert sie (Beiträge S. 245) folgendermaßen: „Die Novelle ple_162.023
hat es mit fertigen Charakteren zu tun, die, durch eine besondere Verkettung ple_162.024
der Umstände und Verhältnisse, in einen interessanten Konflikt gebracht ple_162.025
werden, wodurch sie gezwungen sind, sich in ihrer allereigensten ple_162.026
Natur zu offenbaren, also, daß der Konflikt, der sonst Gott weiß wie hätte ple_162.027
verlaufen können, gerade diesen, durch die Eigentümlichkeit der engagierten ple_162.028
Charaktere bedingten und schlechterdings keinen anderen Ausgang nehmen ple_162.029
kann und muß.“
ple_162.030
Will man das Wesen der Novelle richtig treffen, so wird man in dem ple_162.031
Goetheschen Satz das Wort „eine“ besonders unterstreichen müssen. Denn ple_162.032
ihr Gegensatz zum Roman beruht in der Tat darauf, daß hier eine ple_162.033
strengere Einheit der Handlung nur ausnahmsweise vorhanden, im modernen ple_162.034
Bildungsroman sogar völlig unmöglich ist: denn die Entwicklung kann ple_162.035
sich immer nur durch eine Reihe von Handlungen und Ereignissen vollziehen. ple_162.036
Die Novelle dagegen wahrt die Einheit der Handlung, sie ist, ple_162.037
im Anschluß an Goethe gesprochen, nichts als die Erzählung einer Begebenheit. ple_162.038
Daher schließt sie Episoden, Parallelhandlungen und dergleichen ple_162.039
aus. Die ältere, namentlich die italienische Novelle sucht in der Tat nur ple_162.040
durch den Reiz der Begebenheit und die Anmut der Erzählungsweise zu ple_162.041
interessieren. Die neuere deutsche Novelle hat sich tiefere Aufgaben gestellt. ple_162.042
Seit Kleists Michael Kohlhaas ist es auch hier das psychologische
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |