Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_164.001
seinige als vollkommen gegenwärtig zu behandeln habe, leuchtet mir sehr ple_164.002
ein." "Die dramatische Handlung bewegt sich vor mir, um die epische ple_164.003
bewege ich mich selbst, und sie scheint gleichsam stille zu stehen. Nach ple_164.004
meinem Bedünken liegt viel in diesem Unterschied. Beweg ich mich um ple_164.005
die Begebenheit, die mir nicht entlaufen kann, so kann ich einen ungleichen ple_164.006
Schritt halten, ich kann nach meinem subjektiven Bedürfnis auch ple_164.007
länger oder kürzer verweilen, kann Rückschritte machen oder Vorgriffe tun ple_164.008
u. s. f. Bewegt sich die Begebenheit vor mir, so bin ich streng an die ple_164.009
sinnliche Gegenwart gefesselt, meine Phantasie verliert alle Freiheit, es ple_164.010
entsteht und erhält sich eine fortwährende Unruhe in mir, ich muß immer ple_164.011
beim Objekt bleiben, alles Zurücksehen, alles Nachdenken ist mir versagt, ple_164.012
weil ich einer fremden Gewalt folge."

ple_164.013
Das Drama also ist Gegenwartskunst: auf der Illusion der Gegenwart, ple_164.014
auf dem Miterleben der dargestellten Vorgänge beruht alle dramatische ple_164.015
Wirkung. Ungemildert durch das Gefühl des Zeitabstandes, der das Vergangene ple_164.016
bei noch so lebhafter Vorstellung in die Ferne rückt, folgt unser ple_164.017
Affekt der Handlung mit der ganzen Lebhaftigkeit und Stärke, welche ple_164.018
gegenwärtiges Geschehen, Handeln und Erleiden zu entfesseln vermag. ple_164.019
Mitleid und Furcht, aber auch Bewunderung und Hoffnung, Sympathie ple_164.020
und Abneigung erwachen mächtiger und ausschließlicher. "Der zuschauende ple_164.021
Hörer muß leidenschaftlich folgen." Er ist ganz durch die schnelle Folge ple_164.022
dessen, was sich vor seinen Augen abspielt, in Anspruch genommen und ple_164.023
findet, solange die dramatische Wirkung dauert, keine Zeit zu ruhigem Verweilen ple_164.024
und Betrachten, keine Zeit, rückblickend zu vergleichen und zu ple_164.025
erwägen, ja nicht einmal Zeit, die Gegenwart, die rasch in die Zukunft ple_164.026
weiter schreitet, nach allen ihren Momenten zu überschauen. Nur das ple_164.027
Wesentlichste und Wichtigste fällt ihm ins Auge, nur dies vermag er im ple_164.028
unaufhaltsamen Fortschritt der Handlung aufzunehmen; wie für die epische ple_164.029
Dichtung beschauliche Breite, so ist für die dramatische Kunst Konzentration ple_164.030
auf die Hauptmomente des Geschehens das innerste Prinzip. Daher die Unbedenklichkeit ple_164.031
in den Voraussetzungen, zum Teil auch in der Motivierung ple_164.032
von Einzelheiten und Äußerlichkeiten der Handlung, die man bei Schiller ple_164.033
oft bemerkt hat, die aber bei Shakespeare und Kleist ebenso ausgeprägt ple_164.034
ist. Der Epiker hat wie seine Zuhörer Zeit, den seelischen Vorgang und ple_164.035
das äußere Bild in seinen Einzelheiten mit und neben einander zu betrachten; ple_164.036
der miterlebende dramatische Schöpfer hat wie der Zuschauer, den ple_164.037
er fortreißt, dazu nicht die Ruhe. Seine Aufmerksamkeit ist auf die Hauptmomente ple_164.038
der Handlung gerichtet, und diese sind wesentlich seelischer ple_164.039
Natur. Nur ihr äußerer Ausdruck als Wort, Gebärde und Tat wird von ple_164.040
diesem Interesse notwendig mitergriffen. Aber das Gegenständliche an ple_164.041
sich und noch mehr die äußere Umwelt seiner Personen, das Landschaftliche ple_164.042
u. s. w. bleibt, sobald die Handlung lebhaft wird, unter der Schwelle ple_164.043
des Bewußtseins oder wird, wo sie zögert und den Zuschauer ruhiger läßt,

ple_164.001
seinige als vollkommen gegenwärtig zu behandeln habe, leuchtet mir sehr ple_164.002
ein.“ „Die dramatische Handlung bewegt sich vor mir, um die epische ple_164.003
bewege ich mich selbst, und sie scheint gleichsam stille zu stehen. Nach ple_164.004
meinem Bedünken liegt viel in diesem Unterschied. Beweg ich mich um ple_164.005
die Begebenheit, die mir nicht entlaufen kann, so kann ich einen ungleichen ple_164.006
Schritt halten, ich kann nach meinem subjektiven Bedürfnis auch ple_164.007
länger oder kürzer verweilen, kann Rückschritte machen oder Vorgriffe tun ple_164.008
u. s. f. Bewegt sich die Begebenheit vor mir, so bin ich streng an die ple_164.009
sinnliche Gegenwart gefesselt, meine Phantasie verliert alle Freiheit, es ple_164.010
entsteht und erhält sich eine fortwährende Unruhe in mir, ich muß immer ple_164.011
beim Objekt bleiben, alles Zurücksehen, alles Nachdenken ist mir versagt, ple_164.012
weil ich einer fremden Gewalt folge.“

ple_164.013
Das Drama also ist Gegenwartskunst: auf der Illusion der Gegenwart, ple_164.014
auf dem Miterleben der dargestellten Vorgänge beruht alle dramatische ple_164.015
Wirkung. Ungemildert durch das Gefühl des Zeitabstandes, der das Vergangene ple_164.016
bei noch so lebhafter Vorstellung in die Ferne rückt, folgt unser ple_164.017
Affekt der Handlung mit der ganzen Lebhaftigkeit und Stärke, welche ple_164.018
gegenwärtiges Geschehen, Handeln und Erleiden zu entfesseln vermag. ple_164.019
Mitleid und Furcht, aber auch Bewunderung und Hoffnung, Sympathie ple_164.020
und Abneigung erwachen mächtiger und ausschließlicher. „Der zuschauende ple_164.021
Hörer muß leidenschaftlich folgen.“ Er ist ganz durch die schnelle Folge ple_164.022
dessen, was sich vor seinen Augen abspielt, in Anspruch genommen und ple_164.023
findet, solange die dramatische Wirkung dauert, keine Zeit zu ruhigem Verweilen ple_164.024
und Betrachten, keine Zeit, rückblickend zu vergleichen und zu ple_164.025
erwägen, ja nicht einmal Zeit, die Gegenwart, die rasch in die Zukunft ple_164.026
weiter schreitet, nach allen ihren Momenten zu überschauen. Nur das ple_164.027
Wesentlichste und Wichtigste fällt ihm ins Auge, nur dies vermag er im ple_164.028
unaufhaltsamen Fortschritt der Handlung aufzunehmen; wie für die epische ple_164.029
Dichtung beschauliche Breite, so ist für die dramatische Kunst Konzentration ple_164.030
auf die Hauptmomente des Geschehens das innerste Prinzip. Daher die Unbedenklichkeit ple_164.031
in den Voraussetzungen, zum Teil auch in der Motivierung ple_164.032
von Einzelheiten und Äußerlichkeiten der Handlung, die man bei Schiller ple_164.033
oft bemerkt hat, die aber bei Shakespeare und Kleist ebenso ausgeprägt ple_164.034
ist. Der Epiker hat wie seine Zuhörer Zeit, den seelischen Vorgang und ple_164.035
das äußere Bild in seinen Einzelheiten mit und neben einander zu betrachten; ple_164.036
der miterlebende dramatische Schöpfer hat wie der Zuschauer, den ple_164.037
er fortreißt, dazu nicht die Ruhe. Seine Aufmerksamkeit ist auf die Hauptmomente ple_164.038
der Handlung gerichtet, und diese sind wesentlich seelischer ple_164.039
Natur. Nur ihr äußerer Ausdruck als Wort, Gebärde und Tat wird von ple_164.040
diesem Interesse notwendig mitergriffen. Aber das Gegenständliche an ple_164.041
sich und noch mehr die äußere Umwelt seiner Personen, das Landschaftliche ple_164.042
u. s. w. bleibt, sobald die Handlung lebhaft wird, unter der Schwelle ple_164.043
des Bewußtseins oder wird, wo sie zögert und den Zuschauer ruhiger läßt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="164"/><lb n="ple_164.001"/>
seinige als vollkommen gegenwärtig zu behandeln habe, leuchtet mir sehr <lb n="ple_164.002"/>
ein.&#x201C; &#x201E;Die dramatische Handlung bewegt sich vor mir, um die epische <lb n="ple_164.003"/>
bewege ich mich selbst, und sie scheint gleichsam stille zu stehen. Nach <lb n="ple_164.004"/>
meinem Bedünken liegt viel in diesem Unterschied. Beweg ich mich um <lb n="ple_164.005"/>
die Begebenheit, die mir nicht entlaufen kann, so kann ich einen ungleichen <lb n="ple_164.006"/>
Schritt halten, ich kann nach meinem subjektiven Bedürfnis auch <lb n="ple_164.007"/>
länger oder kürzer verweilen, kann Rückschritte machen oder Vorgriffe tun <lb n="ple_164.008"/>
u. s. f. Bewegt sich die Begebenheit vor mir, so bin ich streng an die <lb n="ple_164.009"/>
sinnliche Gegenwart gefesselt, meine Phantasie verliert alle Freiheit, es <lb n="ple_164.010"/>
entsteht und erhält sich eine fortwährende Unruhe in mir, ich muß immer <lb n="ple_164.011"/>
beim Objekt bleiben, alles Zurücksehen, alles Nachdenken ist mir versagt, <lb n="ple_164.012"/>
weil ich einer fremden Gewalt folge.&#x201C;</p>
            <p><lb n="ple_164.013"/>
Das Drama also ist Gegenwartskunst: auf der Illusion der Gegenwart, <lb n="ple_164.014"/>
auf dem Miterleben der dargestellten Vorgänge beruht alle dramatische <lb n="ple_164.015"/>
Wirkung. Ungemildert durch das Gefühl des Zeitabstandes, der das Vergangene <lb n="ple_164.016"/>
bei noch so lebhafter Vorstellung in die Ferne rückt, folgt unser <lb n="ple_164.017"/>
Affekt der Handlung mit der ganzen Lebhaftigkeit und Stärke, welche <lb n="ple_164.018"/>
gegenwärtiges Geschehen, Handeln und Erleiden zu entfesseln vermag. <lb n="ple_164.019"/>
Mitleid und Furcht, aber auch Bewunderung und Hoffnung, Sympathie <lb n="ple_164.020"/>
und Abneigung erwachen mächtiger und ausschließlicher. &#x201E;Der zuschauende <lb n="ple_164.021"/>
Hörer muß leidenschaftlich folgen.&#x201C; Er ist ganz durch die schnelle Folge <lb n="ple_164.022"/>
dessen, was sich vor seinen Augen abspielt, in Anspruch genommen und <lb n="ple_164.023"/>
findet, solange die dramatische Wirkung dauert, keine Zeit zu ruhigem Verweilen <lb n="ple_164.024"/>
und Betrachten, keine Zeit, rückblickend zu vergleichen und zu <lb n="ple_164.025"/>
erwägen, ja nicht einmal Zeit, die Gegenwart, die rasch in die Zukunft <lb n="ple_164.026"/>
weiter schreitet, nach allen ihren Momenten zu überschauen. Nur das <lb n="ple_164.027"/>
Wesentlichste und Wichtigste fällt ihm ins Auge, nur dies vermag er im <lb n="ple_164.028"/>
unaufhaltsamen Fortschritt der Handlung aufzunehmen; wie für die epische <lb n="ple_164.029"/>
Dichtung beschauliche Breite, so ist für die dramatische Kunst Konzentration <lb n="ple_164.030"/>
auf die Hauptmomente des Geschehens das innerste Prinzip. Daher die Unbedenklichkeit <lb n="ple_164.031"/>
in den Voraussetzungen, zum Teil auch in der Motivierung <lb n="ple_164.032"/>
von Einzelheiten und Äußerlichkeiten der Handlung, die man bei Schiller <lb n="ple_164.033"/>
oft bemerkt hat, die aber bei Shakespeare und Kleist ebenso ausgeprägt <lb n="ple_164.034"/>
ist. Der Epiker hat wie seine Zuhörer Zeit, den seelischen Vorgang und <lb n="ple_164.035"/>
das äußere Bild in seinen Einzelheiten mit und neben einander zu betrachten; <lb n="ple_164.036"/>
der miterlebende dramatische Schöpfer hat wie der Zuschauer, den <lb n="ple_164.037"/>
er fortreißt, dazu nicht die Ruhe. Seine Aufmerksamkeit ist auf die Hauptmomente <lb n="ple_164.038"/>
der Handlung gerichtet, und diese sind wesentlich seelischer <lb n="ple_164.039"/>
Natur. Nur ihr äußerer Ausdruck als Wort, Gebärde und Tat wird von <lb n="ple_164.040"/>
diesem Interesse notwendig mitergriffen. Aber das Gegenständliche an <lb n="ple_164.041"/>
sich und noch mehr die äußere Umwelt seiner Personen, das Landschaftliche <lb n="ple_164.042"/>
u. s. w. bleibt, sobald die Handlung lebhaft wird, unter der Schwelle <lb n="ple_164.043"/>
des Bewußtseins oder wird, wo sie zögert und den Zuschauer ruhiger läßt,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0178] ple_164.001 seinige als vollkommen gegenwärtig zu behandeln habe, leuchtet mir sehr ple_164.002 ein.“ „Die dramatische Handlung bewegt sich vor mir, um die epische ple_164.003 bewege ich mich selbst, und sie scheint gleichsam stille zu stehen. Nach ple_164.004 meinem Bedünken liegt viel in diesem Unterschied. Beweg ich mich um ple_164.005 die Begebenheit, die mir nicht entlaufen kann, so kann ich einen ungleichen ple_164.006 Schritt halten, ich kann nach meinem subjektiven Bedürfnis auch ple_164.007 länger oder kürzer verweilen, kann Rückschritte machen oder Vorgriffe tun ple_164.008 u. s. f. Bewegt sich die Begebenheit vor mir, so bin ich streng an die ple_164.009 sinnliche Gegenwart gefesselt, meine Phantasie verliert alle Freiheit, es ple_164.010 entsteht und erhält sich eine fortwährende Unruhe in mir, ich muß immer ple_164.011 beim Objekt bleiben, alles Zurücksehen, alles Nachdenken ist mir versagt, ple_164.012 weil ich einer fremden Gewalt folge.“ ple_164.013 Das Drama also ist Gegenwartskunst: auf der Illusion der Gegenwart, ple_164.014 auf dem Miterleben der dargestellten Vorgänge beruht alle dramatische ple_164.015 Wirkung. Ungemildert durch das Gefühl des Zeitabstandes, der das Vergangene ple_164.016 bei noch so lebhafter Vorstellung in die Ferne rückt, folgt unser ple_164.017 Affekt der Handlung mit der ganzen Lebhaftigkeit und Stärke, welche ple_164.018 gegenwärtiges Geschehen, Handeln und Erleiden zu entfesseln vermag. ple_164.019 Mitleid und Furcht, aber auch Bewunderung und Hoffnung, Sympathie ple_164.020 und Abneigung erwachen mächtiger und ausschließlicher. „Der zuschauende ple_164.021 Hörer muß leidenschaftlich folgen.“ Er ist ganz durch die schnelle Folge ple_164.022 dessen, was sich vor seinen Augen abspielt, in Anspruch genommen und ple_164.023 findet, solange die dramatische Wirkung dauert, keine Zeit zu ruhigem Verweilen ple_164.024 und Betrachten, keine Zeit, rückblickend zu vergleichen und zu ple_164.025 erwägen, ja nicht einmal Zeit, die Gegenwart, die rasch in die Zukunft ple_164.026 weiter schreitet, nach allen ihren Momenten zu überschauen. Nur das ple_164.027 Wesentlichste und Wichtigste fällt ihm ins Auge, nur dies vermag er im ple_164.028 unaufhaltsamen Fortschritt der Handlung aufzunehmen; wie für die epische ple_164.029 Dichtung beschauliche Breite, so ist für die dramatische Kunst Konzentration ple_164.030 auf die Hauptmomente des Geschehens das innerste Prinzip. Daher die Unbedenklichkeit ple_164.031 in den Voraussetzungen, zum Teil auch in der Motivierung ple_164.032 von Einzelheiten und Äußerlichkeiten der Handlung, die man bei Schiller ple_164.033 oft bemerkt hat, die aber bei Shakespeare und Kleist ebenso ausgeprägt ple_164.034 ist. Der Epiker hat wie seine Zuhörer Zeit, den seelischen Vorgang und ple_164.035 das äußere Bild in seinen Einzelheiten mit und neben einander zu betrachten; ple_164.036 der miterlebende dramatische Schöpfer hat wie der Zuschauer, den ple_164.037 er fortreißt, dazu nicht die Ruhe. Seine Aufmerksamkeit ist auf die Hauptmomente ple_164.038 der Handlung gerichtet, und diese sind wesentlich seelischer ple_164.039 Natur. Nur ihr äußerer Ausdruck als Wort, Gebärde und Tat wird von ple_164.040 diesem Interesse notwendig mitergriffen. Aber das Gegenständliche an ple_164.041 sich und noch mehr die äußere Umwelt seiner Personen, das Landschaftliche ple_164.042 u. s. w. bleibt, sobald die Handlung lebhaft wird, unter der Schwelle ple_164.043 des Bewußtseins oder wird, wo sie zögert und den Zuschauer ruhiger läßt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/178
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/178>, abgerufen am 09.05.2024.