Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_203.001
aber auch in einer Posse wie Molieres Malade imaginaire gibt es ple_203.002
nichts, wovor der Dichter zurückschreckt, und wenig, was nicht gleichwohl ple_203.003
heute noch mehr oder weniger komisch wirkt. Daß freilich verschiedene ple_203.004
Zeiten und Kulturstufen gerade diesen Gegenständen gegenüber verschieden ple_203.005
empfinden, haben wir schon einmal berichtet; es wird uns bei der Betrachtung ple_203.006
des Komischen noch entgegentreten. --

ple_203.007
Haben wir nunmehr ein deutliches Bild von den beiden entgegengesetzten ple_203.008
Stilrichtungen, ihrem Wesen und ihren Mitteln gewonnen, so ergibt sich ple_203.009
doch schon aus allem Bisherigen, daß es nicht Sache der Poetik sein kann, ple_203.010
den Streit zugunsten der einen oder der anderen zu schlichten. Schon ple_203.011
mit den Anfängen aller menschlichen Kunst verknüpft, wird sich dieser ple_203.012
Gegensatz durch die Entwicklung der Poesie ziehen, solange es eine solche ple_203.013
gibt, und es wird von dem Bedürfnis und der Geschmacksrichtung der ple_203.014
einzelnen Epochen und Kulturen abhängen, wohin sie neigen. Durch ple_203.015
Streit und Wechsel wird diese Entwicklung, wie alles, was sich in der ple_203.016
Natur und im Menschen rührt und regt, befruchtet und befördert. Soviel ple_203.017
aber wird ein unbefangenes und geschichtlich begründetes Urteil feststellen ple_203.018
dürfen: was die ästhetische Theorie und was insbesondere die Programmschriften ple_203.019
beider Richtungen an Forderungen und Gesetzen aufstellen, sind ple_203.020
Extreme. Der Wert, den ein lebendiges Kunstwerk hat, wird niemals davon ple_203.021
abhängen, wie weit es einer dieser extremen theoretischen Forderungen ple_203.022
entspricht. Ja, die bedeutendsten Dichtungen der Weltliteratur stellen sehr ple_203.023
selten reine Typen der einen oder der anderen Gattung dar; sie bewegen ple_203.024
sich zwischen beiden und neigen nur mehr zu dieser oder jener hin.1) ple_203.025
Und wie könnte es auch anders sein! Die Pfade, die allzu scharf auf der ple_203.026
Grenze entlanglaufen, führen auf Abwege, welche die Poesie vermeiden wird. ple_203.027
Das Kunstwerk, das nur schön sein will, wird gar zu leicht leer. Die bloße ple_203.028
Schönheit der Form, die des Charakteristischen entbehrt, wird leblos, und

1) ple_203.029
Sehr richtig bemerkt Dessoir Ästhetik S. 64 über die naturalistische Theorie: ple_203.030
"Die kunstgeschichtliche Erscheinung, die wir naturalistischen Stil nennen, hängt nur lose ple_203.031
mit den theoretischen Überlegungen zusammen. Vielmehr bedeutet der Naturalismus -- ple_203.032
als eine zeitweilig auftretende Praxis -- vornehmlich Auflehnung gegen absterbende Anschauungen ple_203.033
und Formen. Nicht um naturgetreues Abschildern von Wirklichkeitsausschnitten ple_203.034
handelt es sich also, sondern zunächst um eine neue, zeitgemäße Technik. Die bisherigen ple_203.035
Formen, deren Zeit abgelaufen ist, erscheinen als konventionell, abstrakt, unwahr, und ple_203.036
indem an die Stelle dieser alten Schönheit eine neue Schönheit gesetzt wird, entsteht ple_203.037
begreiflicherweise die Vorstellung, daß ein idealistischer Schönheitswahn durch die Wahrheit ple_203.038
verdrängt worden sei. Da die Menschen geschichtliche Wesen sind und mit der ple_203.039
wechselnden Ordnung der Dinge veränderte Kulturkreise und neue Anschauungen von ple_203.040
Wert und Sinn des Daseins sich schaffen, so versuchen alle Künste, diesen Wandlungen ple_203.041
zu folgen. Jeder Künstler, der die Dinge mit den Augen der Gegenwart anzusehen und ple_203.042
das Geschaute in der seiner Zeit entsprechenden Form auszudrücken vermag, kommt sich ple_203.043
als Naturalist vor. Naturalismus in diesem Sinne ist ein derber Protest gegen abgestorbene ple_203.044
Ideale."

ple_203.001
aber auch in einer Posse wie Molières Malade imaginaire gibt es ple_203.002
nichts, wovor der Dichter zurückschreckt, und wenig, was nicht gleichwohl ple_203.003
heute noch mehr oder weniger komisch wirkt. Daß freilich verschiedene ple_203.004
Zeiten und Kulturstufen gerade diesen Gegenständen gegenüber verschieden ple_203.005
empfinden, haben wir schon einmal berichtet; es wird uns bei der Betrachtung ple_203.006
des Komischen noch entgegentreten. —

ple_203.007
Haben wir nunmehr ein deutliches Bild von den beiden entgegengesetzten ple_203.008
Stilrichtungen, ihrem Wesen und ihren Mitteln gewonnen, so ergibt sich ple_203.009
doch schon aus allem Bisherigen, daß es nicht Sache der Poetik sein kann, ple_203.010
den Streit zugunsten der einen oder der anderen zu schlichten. Schon ple_203.011
mit den Anfängen aller menschlichen Kunst verknüpft, wird sich dieser ple_203.012
Gegensatz durch die Entwicklung der Poesie ziehen, solange es eine solche ple_203.013
gibt, und es wird von dem Bedürfnis und der Geschmacksrichtung der ple_203.014
einzelnen Epochen und Kulturen abhängen, wohin sie neigen. Durch ple_203.015
Streit und Wechsel wird diese Entwicklung, wie alles, was sich in der ple_203.016
Natur und im Menschen rührt und regt, befruchtet und befördert. Soviel ple_203.017
aber wird ein unbefangenes und geschichtlich begründetes Urteil feststellen ple_203.018
dürfen: was die ästhetische Theorie und was insbesondere die Programmschriften ple_203.019
beider Richtungen an Forderungen und Gesetzen aufstellen, sind ple_203.020
Extreme. Der Wert, den ein lebendiges Kunstwerk hat, wird niemals davon ple_203.021
abhängen, wie weit es einer dieser extremen theoretischen Forderungen ple_203.022
entspricht. Ja, die bedeutendsten Dichtungen der Weltliteratur stellen sehr ple_203.023
selten reine Typen der einen oder der anderen Gattung dar; sie bewegen ple_203.024
sich zwischen beiden und neigen nur mehr zu dieser oder jener hin.1) ple_203.025
Und wie könnte es auch anders sein! Die Pfade, die allzu scharf auf der ple_203.026
Grenze entlanglaufen, führen auf Abwege, welche die Poesie vermeiden wird. ple_203.027
Das Kunstwerk, das nur schön sein will, wird gar zu leicht leer. Die bloße ple_203.028
Schönheit der Form, die des Charakteristischen entbehrt, wird leblos, und

1) ple_203.029
Sehr richtig bemerkt Dessoir Ästhetik S. 64 über die naturalistische Theorie: ple_203.030
„Die kunstgeschichtliche Erscheinung, die wir naturalistischen Stil nennen, hängt nur lose ple_203.031
mit den theoretischen Überlegungen zusammen. Vielmehr bedeutet der Naturalismus — ple_203.032
als eine zeitweilig auftretende Praxis — vornehmlich Auflehnung gegen absterbende Anschauungen ple_203.033
und Formen. Nicht um naturgetreues Abschildern von Wirklichkeitsausschnitten ple_203.034
handelt es sich also, sondern zunächst um eine neue, zeitgemäße Technik. Die bisherigen ple_203.035
Formen, deren Zeit abgelaufen ist, erscheinen als konventionell, abstrakt, unwahr, und ple_203.036
indem an die Stelle dieser alten Schönheit eine neue Schönheit gesetzt wird, entsteht ple_203.037
begreiflicherweise die Vorstellung, daß ein idealistischer Schönheitswahn durch die Wahrheit ple_203.038
verdrängt worden sei. Da die Menschen geschichtliche Wesen sind und mit der ple_203.039
wechselnden Ordnung der Dinge veränderte Kulturkreise und neue Anschauungen von ple_203.040
Wert und Sinn des Daseins sich schaffen, so versuchen alle Künste, diesen Wandlungen ple_203.041
zu folgen. Jeder Künstler, der die Dinge mit den Augen der Gegenwart anzusehen und ple_203.042
das Geschaute in der seiner Zeit entsprechenden Form auszudrücken vermag, kommt sich ple_203.043
als Naturalist vor. Naturalismus in diesem Sinne ist ein derber Protest gegen abgestorbene ple_203.044
Ideale.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="203"/><lb n="ple_203.001"/>
aber auch in einer Posse wie Molières Malade imaginaire gibt es <lb n="ple_203.002"/>
nichts, wovor der Dichter zurückschreckt, und wenig, was nicht gleichwohl <lb n="ple_203.003"/>
heute noch mehr oder weniger komisch wirkt. Daß freilich verschiedene <lb n="ple_203.004"/>
Zeiten und Kulturstufen gerade diesen Gegenständen gegenüber verschieden <lb n="ple_203.005"/>
empfinden, haben wir schon einmal berichtet; es wird uns bei der Betrachtung <lb n="ple_203.006"/>
des Komischen noch entgegentreten. &#x2014;</p>
            <p><lb n="ple_203.007"/>
Haben wir nunmehr ein deutliches Bild von den beiden entgegengesetzten <lb n="ple_203.008"/>
Stilrichtungen, ihrem Wesen und ihren Mitteln gewonnen, so ergibt sich <lb n="ple_203.009"/>
doch schon aus allem Bisherigen, daß es nicht Sache der Poetik sein kann, <lb n="ple_203.010"/>
den Streit zugunsten der einen oder der anderen zu schlichten. Schon <lb n="ple_203.011"/>
mit den Anfängen aller menschlichen Kunst verknüpft, wird sich dieser <lb n="ple_203.012"/>
Gegensatz durch die Entwicklung der Poesie ziehen, solange es eine solche <lb n="ple_203.013"/>
gibt, und es wird von dem Bedürfnis und der Geschmacksrichtung der <lb n="ple_203.014"/>
einzelnen Epochen und Kulturen abhängen, wohin sie neigen. Durch <lb n="ple_203.015"/>
Streit und Wechsel wird diese Entwicklung, wie alles, was sich in der <lb n="ple_203.016"/>
Natur und im Menschen rührt und regt, befruchtet und befördert. Soviel <lb n="ple_203.017"/>
aber wird ein unbefangenes und geschichtlich begründetes Urteil feststellen <lb n="ple_203.018"/>
dürfen: was die ästhetische Theorie und was insbesondere die Programmschriften <lb n="ple_203.019"/>
beider Richtungen an Forderungen und Gesetzen aufstellen, sind <lb n="ple_203.020"/>
Extreme. Der Wert, den ein lebendiges Kunstwerk hat, wird niemals davon <lb n="ple_203.021"/>
abhängen, wie weit es einer dieser extremen theoretischen Forderungen <lb n="ple_203.022"/>
entspricht. Ja, die bedeutendsten Dichtungen der Weltliteratur stellen sehr <lb n="ple_203.023"/>
selten reine Typen der einen oder der anderen Gattung dar; sie bewegen <lb n="ple_203.024"/>
sich zwischen beiden und neigen nur mehr zu dieser oder jener hin.<note xml:id="ple_203_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_203.029"/>
Sehr richtig bemerkt Dessoir <hi rendition="#g">Ästhetik</hi> S. 64 über die naturalistische Theorie: <lb n="ple_203.030"/>
&#x201E;Die kunstgeschichtliche Erscheinung, die wir naturalistischen Stil nennen, hängt nur lose <lb n="ple_203.031"/>
mit den theoretischen Überlegungen zusammen. Vielmehr bedeutet der Naturalismus &#x2014; <lb n="ple_203.032"/>
als eine zeitweilig auftretende Praxis &#x2014; vornehmlich Auflehnung gegen absterbende Anschauungen <lb n="ple_203.033"/>
und Formen. Nicht um naturgetreues Abschildern von Wirklichkeitsausschnitten <lb n="ple_203.034"/>
handelt es sich also, sondern zunächst um eine neue, zeitgemäße Technik. Die bisherigen <lb n="ple_203.035"/>
Formen, deren Zeit abgelaufen ist, erscheinen als konventionell, abstrakt, unwahr, und <lb n="ple_203.036"/>
indem an die Stelle dieser alten Schönheit eine neue Schönheit gesetzt wird, entsteht <lb n="ple_203.037"/>
begreiflicherweise die Vorstellung, daß ein idealistischer Schönheitswahn durch die Wahrheit <lb n="ple_203.038"/>
verdrängt worden sei. Da die Menschen geschichtliche Wesen sind und mit der <lb n="ple_203.039"/>
wechselnden Ordnung der Dinge veränderte Kulturkreise und neue Anschauungen von <lb n="ple_203.040"/>
Wert und Sinn des Daseins sich schaffen, so versuchen alle Künste, diesen Wandlungen <lb n="ple_203.041"/>
zu folgen. Jeder Künstler, der die Dinge mit den Augen der Gegenwart anzusehen und <lb n="ple_203.042"/>
das Geschaute in der seiner Zeit entsprechenden Form auszudrücken vermag, kommt sich <lb n="ple_203.043"/>
als Naturalist vor. Naturalismus in diesem Sinne ist ein derber Protest gegen abgestorbene <lb n="ple_203.044"/>
Ideale.&#x201C;</note> <lb n="ple_203.025"/>
Und wie könnte es auch anders sein! Die Pfade, die allzu scharf auf der <lb n="ple_203.026"/>
Grenze entlanglaufen, führen auf Abwege, welche die Poesie vermeiden wird. <lb n="ple_203.027"/>
Das Kunstwerk, das nur schön sein will, wird gar zu leicht leer. Die bloße <lb n="ple_203.028"/>
Schönheit der Form, die des Charakteristischen entbehrt, wird leblos, und
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] ple_203.001 aber auch in einer Posse wie Molières Malade imaginaire gibt es ple_203.002 nichts, wovor der Dichter zurückschreckt, und wenig, was nicht gleichwohl ple_203.003 heute noch mehr oder weniger komisch wirkt. Daß freilich verschiedene ple_203.004 Zeiten und Kulturstufen gerade diesen Gegenständen gegenüber verschieden ple_203.005 empfinden, haben wir schon einmal berichtet; es wird uns bei der Betrachtung ple_203.006 des Komischen noch entgegentreten. — ple_203.007 Haben wir nunmehr ein deutliches Bild von den beiden entgegengesetzten ple_203.008 Stilrichtungen, ihrem Wesen und ihren Mitteln gewonnen, so ergibt sich ple_203.009 doch schon aus allem Bisherigen, daß es nicht Sache der Poetik sein kann, ple_203.010 den Streit zugunsten der einen oder der anderen zu schlichten. Schon ple_203.011 mit den Anfängen aller menschlichen Kunst verknüpft, wird sich dieser ple_203.012 Gegensatz durch die Entwicklung der Poesie ziehen, solange es eine solche ple_203.013 gibt, und es wird von dem Bedürfnis und der Geschmacksrichtung der ple_203.014 einzelnen Epochen und Kulturen abhängen, wohin sie neigen. Durch ple_203.015 Streit und Wechsel wird diese Entwicklung, wie alles, was sich in der ple_203.016 Natur und im Menschen rührt und regt, befruchtet und befördert. Soviel ple_203.017 aber wird ein unbefangenes und geschichtlich begründetes Urteil feststellen ple_203.018 dürfen: was die ästhetische Theorie und was insbesondere die Programmschriften ple_203.019 beider Richtungen an Forderungen und Gesetzen aufstellen, sind ple_203.020 Extreme. Der Wert, den ein lebendiges Kunstwerk hat, wird niemals davon ple_203.021 abhängen, wie weit es einer dieser extremen theoretischen Forderungen ple_203.022 entspricht. Ja, die bedeutendsten Dichtungen der Weltliteratur stellen sehr ple_203.023 selten reine Typen der einen oder der anderen Gattung dar; sie bewegen ple_203.024 sich zwischen beiden und neigen nur mehr zu dieser oder jener hin. 1) ple_203.025 Und wie könnte es auch anders sein! Die Pfade, die allzu scharf auf der ple_203.026 Grenze entlanglaufen, führen auf Abwege, welche die Poesie vermeiden wird. ple_203.027 Das Kunstwerk, das nur schön sein will, wird gar zu leicht leer. Die bloße ple_203.028 Schönheit der Form, die des Charakteristischen entbehrt, wird leblos, und 1) ple_203.029 Sehr richtig bemerkt Dessoir Ästhetik S. 64 über die naturalistische Theorie: ple_203.030 „Die kunstgeschichtliche Erscheinung, die wir naturalistischen Stil nennen, hängt nur lose ple_203.031 mit den theoretischen Überlegungen zusammen. Vielmehr bedeutet der Naturalismus — ple_203.032 als eine zeitweilig auftretende Praxis — vornehmlich Auflehnung gegen absterbende Anschauungen ple_203.033 und Formen. Nicht um naturgetreues Abschildern von Wirklichkeitsausschnitten ple_203.034 handelt es sich also, sondern zunächst um eine neue, zeitgemäße Technik. Die bisherigen ple_203.035 Formen, deren Zeit abgelaufen ist, erscheinen als konventionell, abstrakt, unwahr, und ple_203.036 indem an die Stelle dieser alten Schönheit eine neue Schönheit gesetzt wird, entsteht ple_203.037 begreiflicherweise die Vorstellung, daß ein idealistischer Schönheitswahn durch die Wahrheit ple_203.038 verdrängt worden sei. Da die Menschen geschichtliche Wesen sind und mit der ple_203.039 wechselnden Ordnung der Dinge veränderte Kulturkreise und neue Anschauungen von ple_203.040 Wert und Sinn des Daseins sich schaffen, so versuchen alle Künste, diesen Wandlungen ple_203.041 zu folgen. Jeder Künstler, der die Dinge mit den Augen der Gegenwart anzusehen und ple_203.042 das Geschaute in der seiner Zeit entsprechenden Form auszudrücken vermag, kommt sich ple_203.043 als Naturalist vor. Naturalismus in diesem Sinne ist ein derber Protest gegen abgestorbene ple_203.044 Ideale.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/217
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/217>, abgerufen am 09.05.2024.