Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.ple_203.001 ple_203.007 1) ple_203.029
Sehr richtig bemerkt Dessoir Ästhetik S. 64 über die naturalistische Theorie: ple_203.030 "Die kunstgeschichtliche Erscheinung, die wir naturalistischen Stil nennen, hängt nur lose ple_203.031 mit den theoretischen Überlegungen zusammen. Vielmehr bedeutet der Naturalismus -- ple_203.032 als eine zeitweilig auftretende Praxis -- vornehmlich Auflehnung gegen absterbende Anschauungen ple_203.033 und Formen. Nicht um naturgetreues Abschildern von Wirklichkeitsausschnitten ple_203.034 handelt es sich also, sondern zunächst um eine neue, zeitgemäße Technik. Die bisherigen ple_203.035 Formen, deren Zeit abgelaufen ist, erscheinen als konventionell, abstrakt, unwahr, und ple_203.036 indem an die Stelle dieser alten Schönheit eine neue Schönheit gesetzt wird, entsteht ple_203.037 begreiflicherweise die Vorstellung, daß ein idealistischer Schönheitswahn durch die Wahrheit ple_203.038 verdrängt worden sei. Da die Menschen geschichtliche Wesen sind und mit der ple_203.039 wechselnden Ordnung der Dinge veränderte Kulturkreise und neue Anschauungen von ple_203.040 Wert und Sinn des Daseins sich schaffen, so versuchen alle Künste, diesen Wandlungen ple_203.041 zu folgen. Jeder Künstler, der die Dinge mit den Augen der Gegenwart anzusehen und ple_203.042 das Geschaute in der seiner Zeit entsprechenden Form auszudrücken vermag, kommt sich ple_203.043 als Naturalist vor. Naturalismus in diesem Sinne ist ein derber Protest gegen abgestorbene ple_203.044 Ideale." ple_203.001 ple_203.007 1) ple_203.029
Sehr richtig bemerkt Dessoir Ästhetik S. 64 über die naturalistische Theorie: ple_203.030 „Die kunstgeschichtliche Erscheinung, die wir naturalistischen Stil nennen, hängt nur lose ple_203.031 mit den theoretischen Überlegungen zusammen. Vielmehr bedeutet der Naturalismus — ple_203.032 als eine zeitweilig auftretende Praxis — vornehmlich Auflehnung gegen absterbende Anschauungen ple_203.033 und Formen. Nicht um naturgetreues Abschildern von Wirklichkeitsausschnitten ple_203.034 handelt es sich also, sondern zunächst um eine neue, zeitgemäße Technik. Die bisherigen ple_203.035 Formen, deren Zeit abgelaufen ist, erscheinen als konventionell, abstrakt, unwahr, und ple_203.036 indem an die Stelle dieser alten Schönheit eine neue Schönheit gesetzt wird, entsteht ple_203.037 begreiflicherweise die Vorstellung, daß ein idealistischer Schönheitswahn durch die Wahrheit ple_203.038 verdrängt worden sei. Da die Menschen geschichtliche Wesen sind und mit der ple_203.039 wechselnden Ordnung der Dinge veränderte Kulturkreise und neue Anschauungen von ple_203.040 Wert und Sinn des Daseins sich schaffen, so versuchen alle Künste, diesen Wandlungen ple_203.041 zu folgen. Jeder Künstler, der die Dinge mit den Augen der Gegenwart anzusehen und ple_203.042 das Geschaute in der seiner Zeit entsprechenden Form auszudrücken vermag, kommt sich ple_203.043 als Naturalist vor. Naturalismus in diesem Sinne ist ein derber Protest gegen abgestorbene ple_203.044 Ideale.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0217" n="203"/><lb n="ple_203.001"/> aber auch in einer Posse wie Molières Malade imaginaire gibt es <lb n="ple_203.002"/> nichts, wovor der Dichter zurückschreckt, und wenig, was nicht gleichwohl <lb n="ple_203.003"/> heute noch mehr oder weniger komisch wirkt. Daß freilich verschiedene <lb n="ple_203.004"/> Zeiten und Kulturstufen gerade diesen Gegenständen gegenüber verschieden <lb n="ple_203.005"/> empfinden, haben wir schon einmal berichtet; es wird uns bei der Betrachtung <lb n="ple_203.006"/> des Komischen noch entgegentreten. —</p> <p><lb n="ple_203.007"/> Haben wir nunmehr ein deutliches Bild von den beiden entgegengesetzten <lb n="ple_203.008"/> Stilrichtungen, ihrem Wesen und ihren Mitteln gewonnen, so ergibt sich <lb n="ple_203.009"/> doch schon aus allem Bisherigen, daß es nicht Sache der Poetik sein kann, <lb n="ple_203.010"/> den Streit zugunsten der einen oder der anderen zu schlichten. Schon <lb n="ple_203.011"/> mit den Anfängen aller menschlichen Kunst verknüpft, wird sich dieser <lb n="ple_203.012"/> Gegensatz durch die Entwicklung der Poesie ziehen, solange es eine solche <lb n="ple_203.013"/> gibt, und es wird von dem Bedürfnis und der Geschmacksrichtung der <lb n="ple_203.014"/> einzelnen Epochen und Kulturen abhängen, wohin sie neigen. Durch <lb n="ple_203.015"/> Streit und Wechsel wird diese Entwicklung, wie alles, was sich in der <lb n="ple_203.016"/> Natur und im Menschen rührt und regt, befruchtet und befördert. Soviel <lb n="ple_203.017"/> aber wird ein unbefangenes und geschichtlich begründetes Urteil feststellen <lb n="ple_203.018"/> dürfen: was die ästhetische Theorie und was insbesondere die Programmschriften <lb n="ple_203.019"/> beider Richtungen an Forderungen und Gesetzen aufstellen, sind <lb n="ple_203.020"/> Extreme. Der Wert, den ein lebendiges Kunstwerk hat, wird niemals davon <lb n="ple_203.021"/> abhängen, wie weit es einer dieser extremen theoretischen Forderungen <lb n="ple_203.022"/> entspricht. Ja, die bedeutendsten Dichtungen der Weltliteratur stellen sehr <lb n="ple_203.023"/> selten reine Typen der einen oder der anderen Gattung dar; sie bewegen <lb n="ple_203.024"/> sich zwischen beiden und neigen nur mehr zu dieser oder jener hin.<note xml:id="ple_203_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_203.029"/> Sehr richtig bemerkt Dessoir <hi rendition="#g">Ästhetik</hi> S. 64 über die naturalistische Theorie: <lb n="ple_203.030"/> „Die kunstgeschichtliche Erscheinung, die wir naturalistischen Stil nennen, hängt nur lose <lb n="ple_203.031"/> mit den theoretischen Überlegungen zusammen. Vielmehr bedeutet der Naturalismus — <lb n="ple_203.032"/> als eine zeitweilig auftretende Praxis — vornehmlich Auflehnung gegen absterbende Anschauungen <lb n="ple_203.033"/> und Formen. Nicht um naturgetreues Abschildern von Wirklichkeitsausschnitten <lb n="ple_203.034"/> handelt es sich also, sondern zunächst um eine neue, zeitgemäße Technik. Die bisherigen <lb n="ple_203.035"/> Formen, deren Zeit abgelaufen ist, erscheinen als konventionell, abstrakt, unwahr, und <lb n="ple_203.036"/> indem an die Stelle dieser alten Schönheit eine neue Schönheit gesetzt wird, entsteht <lb n="ple_203.037"/> begreiflicherweise die Vorstellung, daß ein idealistischer Schönheitswahn durch die Wahrheit <lb n="ple_203.038"/> verdrängt worden sei. Da die Menschen geschichtliche Wesen sind und mit der <lb n="ple_203.039"/> wechselnden Ordnung der Dinge veränderte Kulturkreise und neue Anschauungen von <lb n="ple_203.040"/> Wert und Sinn des Daseins sich schaffen, so versuchen alle Künste, diesen Wandlungen <lb n="ple_203.041"/> zu folgen. Jeder Künstler, der die Dinge mit den Augen der Gegenwart anzusehen und <lb n="ple_203.042"/> das Geschaute in der seiner Zeit entsprechenden Form auszudrücken vermag, kommt sich <lb n="ple_203.043"/> als Naturalist vor. Naturalismus in diesem Sinne ist ein derber Protest gegen abgestorbene <lb n="ple_203.044"/> Ideale.“</note> <lb n="ple_203.025"/> Und wie könnte es auch anders sein! Die Pfade, die allzu scharf auf der <lb n="ple_203.026"/> Grenze entlanglaufen, führen auf Abwege, welche die Poesie vermeiden wird. <lb n="ple_203.027"/> Das Kunstwerk, das nur schön sein will, wird gar zu leicht leer. Die bloße <lb n="ple_203.028"/> Schönheit der Form, die des Charakteristischen entbehrt, wird leblos, und </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0217]
ple_203.001
aber auch in einer Posse wie Molières Malade imaginaire gibt es ple_203.002
nichts, wovor der Dichter zurückschreckt, und wenig, was nicht gleichwohl ple_203.003
heute noch mehr oder weniger komisch wirkt. Daß freilich verschiedene ple_203.004
Zeiten und Kulturstufen gerade diesen Gegenständen gegenüber verschieden ple_203.005
empfinden, haben wir schon einmal berichtet; es wird uns bei der Betrachtung ple_203.006
des Komischen noch entgegentreten. —
ple_203.007
Haben wir nunmehr ein deutliches Bild von den beiden entgegengesetzten ple_203.008
Stilrichtungen, ihrem Wesen und ihren Mitteln gewonnen, so ergibt sich ple_203.009
doch schon aus allem Bisherigen, daß es nicht Sache der Poetik sein kann, ple_203.010
den Streit zugunsten der einen oder der anderen zu schlichten. Schon ple_203.011
mit den Anfängen aller menschlichen Kunst verknüpft, wird sich dieser ple_203.012
Gegensatz durch die Entwicklung der Poesie ziehen, solange es eine solche ple_203.013
gibt, und es wird von dem Bedürfnis und der Geschmacksrichtung der ple_203.014
einzelnen Epochen und Kulturen abhängen, wohin sie neigen. Durch ple_203.015
Streit und Wechsel wird diese Entwicklung, wie alles, was sich in der ple_203.016
Natur und im Menschen rührt und regt, befruchtet und befördert. Soviel ple_203.017
aber wird ein unbefangenes und geschichtlich begründetes Urteil feststellen ple_203.018
dürfen: was die ästhetische Theorie und was insbesondere die Programmschriften ple_203.019
beider Richtungen an Forderungen und Gesetzen aufstellen, sind ple_203.020
Extreme. Der Wert, den ein lebendiges Kunstwerk hat, wird niemals davon ple_203.021
abhängen, wie weit es einer dieser extremen theoretischen Forderungen ple_203.022
entspricht. Ja, die bedeutendsten Dichtungen der Weltliteratur stellen sehr ple_203.023
selten reine Typen der einen oder der anderen Gattung dar; sie bewegen ple_203.024
sich zwischen beiden und neigen nur mehr zu dieser oder jener hin. 1) ple_203.025
Und wie könnte es auch anders sein! Die Pfade, die allzu scharf auf der ple_203.026
Grenze entlanglaufen, führen auf Abwege, welche die Poesie vermeiden wird. ple_203.027
Das Kunstwerk, das nur schön sein will, wird gar zu leicht leer. Die bloße ple_203.028
Schönheit der Form, die des Charakteristischen entbehrt, wird leblos, und
1) ple_203.029
Sehr richtig bemerkt Dessoir Ästhetik S. 64 über die naturalistische Theorie: ple_203.030
„Die kunstgeschichtliche Erscheinung, die wir naturalistischen Stil nennen, hängt nur lose ple_203.031
mit den theoretischen Überlegungen zusammen. Vielmehr bedeutet der Naturalismus — ple_203.032
als eine zeitweilig auftretende Praxis — vornehmlich Auflehnung gegen absterbende Anschauungen ple_203.033
und Formen. Nicht um naturgetreues Abschildern von Wirklichkeitsausschnitten ple_203.034
handelt es sich also, sondern zunächst um eine neue, zeitgemäße Technik. Die bisherigen ple_203.035
Formen, deren Zeit abgelaufen ist, erscheinen als konventionell, abstrakt, unwahr, und ple_203.036
indem an die Stelle dieser alten Schönheit eine neue Schönheit gesetzt wird, entsteht ple_203.037
begreiflicherweise die Vorstellung, daß ein idealistischer Schönheitswahn durch die Wahrheit ple_203.038
verdrängt worden sei. Da die Menschen geschichtliche Wesen sind und mit der ple_203.039
wechselnden Ordnung der Dinge veränderte Kulturkreise und neue Anschauungen von ple_203.040
Wert und Sinn des Daseins sich schaffen, so versuchen alle Künste, diesen Wandlungen ple_203.041
zu folgen. Jeder Künstler, der die Dinge mit den Augen der Gegenwart anzusehen und ple_203.042
das Geschaute in der seiner Zeit entsprechenden Form auszudrücken vermag, kommt sich ple_203.043
als Naturalist vor. Naturalismus in diesem Sinne ist ein derber Protest gegen abgestorbene ple_203.044
Ideale.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |