Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_204.001
die Gefahr liegt nahe, daß das fehlende Leben durch ein falsches Pathos, ple_204.002
durch theatralische Posen, daß das Künstlerische durch das Künstliche ple_204.003
ersetzt wird. Dieser Unnatur ist die ideale Kunst auf die Dauer weder in ple_204.004
der Poesie, noch in der Bildnerei jemals völlig entgangen: große feierliche ple_204.005
Linien ohne Inhalt, allzu gesuchte, ja affektierte Bewegungen, pathetische ple_204.006
Worte ohne alle Wärme sind ihre Symptome. Die entgegengesetzte Gefahr ple_204.007
droht der naturalistischen Kunst. Die Auswahl des Charakteristischen und ple_204.008
Individuellen kann gar zu leicht ins Kleinliche, Zufällige, Ideenlose verfallen. ple_204.009
Ja, in allen Epochen, wo der Naturalismus als Programm in bewußtem ple_204.010
Gegensatz zu dem einseitigen Schönheitskultus des idealen Stils ple_204.011
auftritt, wird er eine natürliche Neigung zeigen, das Häßliche ganz besonders ple_204.012
hervorzukehren, das Charakteristische ausschließlich oder doch vorwiegend ple_204.013
im Unschönen zu finden, wie es die moderne Dichtung vielfach ple_204.014
getan hat. Allein die Fähigkeit, Lust durch Unlust hervorzurufen, hat ihre ple_204.015
Grenzen, und wo diese überschritten werden, wo die Wirkung im Peinlichen ple_204.016
befangen bleibt, widerspricht die Kunst ihrem eigenen Wesen.

ple_204.017
Der allgemeine Gegensatz der beiden Stilrichtungen tritt am anschaulichsten ple_204.018
hervor, wenn wir ihn in seiner Bedeutung für die Methode dichterischer ple_204.019
Charakteristik betrachten. Denn die Aufgabe, die für alle dramatische ple_204.020
wie epische Poesie ein für allemal die wichtigste ist, die Darstellung ple_204.021
menschlicher Charaktere in ihrer Eigenart und ihren Lebensäußerungen, ple_204.022
wird von naturalistischen und idealistischen Dichtern verschieden ple_204.023
angefaßt und gelöst. Die Methode der naturalistischen Kunst beruht vor ple_204.024
allem darauf, daß sie die Fülle einzelner, an sich zufällig erscheinender ple_204.025
Züge, welche die Wirklichkeit darbietet, soweit das technisch möglich ple_204.026
ist, in das Charakterbild mit aufnimmt: sie verfährt mithin individualisierend. ple_204.027
Die Idealkunst dagegen zeichnet in großen Umrissen, verschmäht ple_204.028
alles, was zufällig erscheinen kann, und schwächt das Individuelle ple_204.029
ab, indem sie es auf allgemeine Grundzüge zurückführt; mit einem Wort: ple_204.030
sie sucht das Typische wie jene das Individuelle. Das Verfahren des ple_204.031
Dichters entspricht völlig demjenigen des Porträtmalers. Die Porträtmalerei ple_204.032
zeigt uns deutlich den Unterschied zwischen der naturalistischen ple_204.033
Wiedergabe des Gesehenen, in der uns die Eigentümlichkeiten der Gesichtszüge ple_204.034
bis auf kleine und unbedeutende Einzelheiten, wie Warzen und Narben, ple_204.035
deutlich entgegentreten, und einer Auffassung, welche die Wiedergabe ple_204.036
solcher Einzelheiten grundsätzlich verschmäht und den Charakter nur in ple_204.037
seiner typischen Bestimmtheit, z. B. als majestätisch, tapfer oder dergleichen ple_204.038
darstellen will. So verhalten sich etwa die Bildnisse von Hans ple_204.039
Holbein oder Van Dyk zu den meisten Porträts von französischen und ple_204.040
deutschen Malern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Dem entsprechend ple_204.041
charakterisiert der naturalistische Dichter seine Personen mit einer Fülle ple_204.042
individueller Einzelheiten, Eigentümlichkeiten des Temperaments, bestimmten ple_204.043
persönlichen Gewohnheiten. Fast jede Gestalt von Dickens gibt Beispiele

ple_204.001
die Gefahr liegt nahe, daß das fehlende Leben durch ein falsches Pathos, ple_204.002
durch theatralische Posen, daß das Künstlerische durch das Künstliche ple_204.003
ersetzt wird. Dieser Unnatur ist die ideale Kunst auf die Dauer weder in ple_204.004
der Poesie, noch in der Bildnerei jemals völlig entgangen: große feierliche ple_204.005
Linien ohne Inhalt, allzu gesuchte, ja affektierte Bewegungen, pathetische ple_204.006
Worte ohne alle Wärme sind ihre Symptome. Die entgegengesetzte Gefahr ple_204.007
droht der naturalistischen Kunst. Die Auswahl des Charakteristischen und ple_204.008
Individuellen kann gar zu leicht ins Kleinliche, Zufällige, Ideenlose verfallen. ple_204.009
Ja, in allen Epochen, wo der Naturalismus als Programm in bewußtem ple_204.010
Gegensatz zu dem einseitigen Schönheitskultus des idealen Stils ple_204.011
auftritt, wird er eine natürliche Neigung zeigen, das Häßliche ganz besonders ple_204.012
hervorzukehren, das Charakteristische ausschließlich oder doch vorwiegend ple_204.013
im Unschönen zu finden, wie es die moderne Dichtung vielfach ple_204.014
getan hat. Allein die Fähigkeit, Lust durch Unlust hervorzurufen, hat ihre ple_204.015
Grenzen, und wo diese überschritten werden, wo die Wirkung im Peinlichen ple_204.016
befangen bleibt, widerspricht die Kunst ihrem eigenen Wesen.

ple_204.017
Der allgemeine Gegensatz der beiden Stilrichtungen tritt am anschaulichsten ple_204.018
hervor, wenn wir ihn in seiner Bedeutung für die Methode dichterischer ple_204.019
Charakteristik betrachten. Denn die Aufgabe, die für alle dramatische ple_204.020
wie epische Poesie ein für allemal die wichtigste ist, die Darstellung ple_204.021
menschlicher Charaktere in ihrer Eigenart und ihren Lebensäußerungen, ple_204.022
wird von naturalistischen und idealistischen Dichtern verschieden ple_204.023
angefaßt und gelöst. Die Methode der naturalistischen Kunst beruht vor ple_204.024
allem darauf, daß sie die Fülle einzelner, an sich zufällig erscheinender ple_204.025
Züge, welche die Wirklichkeit darbietet, soweit das technisch möglich ple_204.026
ist, in das Charakterbild mit aufnimmt: sie verfährt mithin individualisierend. ple_204.027
Die Idealkunst dagegen zeichnet in großen Umrissen, verschmäht ple_204.028
alles, was zufällig erscheinen kann, und schwächt das Individuelle ple_204.029
ab, indem sie es auf allgemeine Grundzüge zurückführt; mit einem Wort: ple_204.030
sie sucht das Typische wie jene das Individuelle. Das Verfahren des ple_204.031
Dichters entspricht völlig demjenigen des Porträtmalers. Die Porträtmalerei ple_204.032
zeigt uns deutlich den Unterschied zwischen der naturalistischen ple_204.033
Wiedergabe des Gesehenen, in der uns die Eigentümlichkeiten der Gesichtszüge ple_204.034
bis auf kleine und unbedeutende Einzelheiten, wie Warzen und Narben, ple_204.035
deutlich entgegentreten, und einer Auffassung, welche die Wiedergabe ple_204.036
solcher Einzelheiten grundsätzlich verschmäht und den Charakter nur in ple_204.037
seiner typischen Bestimmtheit, z. B. als majestätisch, tapfer oder dergleichen ple_204.038
darstellen will. So verhalten sich etwa die Bildnisse von Hans ple_204.039
Holbein oder Van Dyk zu den meisten Porträts von französischen und ple_204.040
deutschen Malern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Dem entsprechend ple_204.041
charakterisiert der naturalistische Dichter seine Personen mit einer Fülle ple_204.042
individueller Einzelheiten, Eigentümlichkeiten des Temperaments, bestimmten ple_204.043
persönlichen Gewohnheiten. Fast jede Gestalt von Dickens gibt Beispiele

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0218" n="204"/><lb n="ple_204.001"/>
die Gefahr liegt nahe, daß das fehlende Leben durch ein falsches Pathos, <lb n="ple_204.002"/>
durch theatralische Posen, daß das Künstlerische durch das Künstliche <lb n="ple_204.003"/>
ersetzt wird. Dieser Unnatur ist die ideale Kunst auf die Dauer weder in <lb n="ple_204.004"/>
der Poesie, noch in der Bildnerei jemals völlig entgangen: große feierliche <lb n="ple_204.005"/>
Linien ohne Inhalt, allzu gesuchte, ja affektierte Bewegungen, pathetische <lb n="ple_204.006"/>
Worte ohne alle Wärme sind ihre Symptome. Die entgegengesetzte Gefahr <lb n="ple_204.007"/>
droht der naturalistischen Kunst. Die Auswahl des Charakteristischen und <lb n="ple_204.008"/>
Individuellen kann gar zu leicht ins Kleinliche, Zufällige, Ideenlose verfallen. <lb n="ple_204.009"/>
Ja, in allen Epochen, wo der Naturalismus als Programm in bewußtem <lb n="ple_204.010"/>
Gegensatz zu dem einseitigen Schönheitskultus des idealen Stils <lb n="ple_204.011"/>
auftritt, wird er eine natürliche Neigung zeigen, das Häßliche ganz besonders <lb n="ple_204.012"/>
hervorzukehren, das Charakteristische ausschließlich oder doch vorwiegend <lb n="ple_204.013"/>
im Unschönen zu finden, wie es die moderne Dichtung vielfach <lb n="ple_204.014"/>
getan hat. Allein die Fähigkeit, Lust durch Unlust hervorzurufen, hat ihre <lb n="ple_204.015"/>
Grenzen, und wo diese überschritten werden, wo die Wirkung im Peinlichen <lb n="ple_204.016"/>
befangen bleibt, widerspricht die Kunst ihrem eigenen Wesen.</p>
            <p><lb n="ple_204.017"/>
Der allgemeine Gegensatz der beiden Stilrichtungen tritt am anschaulichsten <lb n="ple_204.018"/>
hervor, wenn wir ihn in seiner Bedeutung für die Methode dichterischer <lb n="ple_204.019"/> <hi rendition="#g">Charakteristik</hi> betrachten. Denn die Aufgabe, die für alle dramatische <lb n="ple_204.020"/>
wie epische Poesie ein für allemal die wichtigste ist, die Darstellung <lb n="ple_204.021"/>
menschlicher Charaktere in ihrer Eigenart und ihren Lebensäußerungen, <lb n="ple_204.022"/>
wird von naturalistischen und idealistischen Dichtern verschieden <lb n="ple_204.023"/>
angefaßt und gelöst. Die Methode der naturalistischen Kunst beruht vor <lb n="ple_204.024"/>
allem darauf, daß sie die Fülle einzelner, an sich zufällig erscheinender <lb n="ple_204.025"/>
Züge, welche die Wirklichkeit darbietet, soweit das technisch möglich <lb n="ple_204.026"/>
ist, in das Charakterbild mit aufnimmt: sie verfährt mithin <hi rendition="#g">individualisierend.</hi> <lb n="ple_204.027"/>
Die Idealkunst dagegen zeichnet in großen Umrissen, verschmäht <lb n="ple_204.028"/>
alles, was zufällig erscheinen kann, und schwächt das Individuelle <lb n="ple_204.029"/>
ab, indem sie es auf allgemeine Grundzüge zurückführt; mit einem Wort: <lb n="ple_204.030"/>
sie sucht das <hi rendition="#g">Typische</hi> wie jene das <hi rendition="#g">Individuelle.</hi> Das Verfahren des <lb n="ple_204.031"/>
Dichters entspricht völlig demjenigen des Porträtmalers. Die Porträtmalerei <lb n="ple_204.032"/>
zeigt uns deutlich den Unterschied zwischen der naturalistischen <lb n="ple_204.033"/>
Wiedergabe des Gesehenen, in der uns die Eigentümlichkeiten der Gesichtszüge <lb n="ple_204.034"/>
bis auf kleine und unbedeutende Einzelheiten, wie Warzen und Narben, <lb n="ple_204.035"/>
deutlich entgegentreten, und einer Auffassung, welche die Wiedergabe <lb n="ple_204.036"/>
solcher Einzelheiten grundsätzlich verschmäht und den Charakter nur in <lb n="ple_204.037"/>
seiner typischen Bestimmtheit, z. B. als majestätisch, tapfer oder dergleichen <lb n="ple_204.038"/>
darstellen will. So verhalten sich etwa die Bildnisse von Hans <lb n="ple_204.039"/>
Holbein oder Van Dyk zu den meisten Porträts von französischen und <lb n="ple_204.040"/>
deutschen Malern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Dem entsprechend <lb n="ple_204.041"/>
charakterisiert der naturalistische Dichter seine Personen mit einer Fülle <lb n="ple_204.042"/>
individueller Einzelheiten, Eigentümlichkeiten des Temperaments, bestimmten <lb n="ple_204.043"/>
persönlichen Gewohnheiten. Fast jede Gestalt von Dickens gibt Beispiele
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0218] ple_204.001 die Gefahr liegt nahe, daß das fehlende Leben durch ein falsches Pathos, ple_204.002 durch theatralische Posen, daß das Künstlerische durch das Künstliche ple_204.003 ersetzt wird. Dieser Unnatur ist die ideale Kunst auf die Dauer weder in ple_204.004 der Poesie, noch in der Bildnerei jemals völlig entgangen: große feierliche ple_204.005 Linien ohne Inhalt, allzu gesuchte, ja affektierte Bewegungen, pathetische ple_204.006 Worte ohne alle Wärme sind ihre Symptome. Die entgegengesetzte Gefahr ple_204.007 droht der naturalistischen Kunst. Die Auswahl des Charakteristischen und ple_204.008 Individuellen kann gar zu leicht ins Kleinliche, Zufällige, Ideenlose verfallen. ple_204.009 Ja, in allen Epochen, wo der Naturalismus als Programm in bewußtem ple_204.010 Gegensatz zu dem einseitigen Schönheitskultus des idealen Stils ple_204.011 auftritt, wird er eine natürliche Neigung zeigen, das Häßliche ganz besonders ple_204.012 hervorzukehren, das Charakteristische ausschließlich oder doch vorwiegend ple_204.013 im Unschönen zu finden, wie es die moderne Dichtung vielfach ple_204.014 getan hat. Allein die Fähigkeit, Lust durch Unlust hervorzurufen, hat ihre ple_204.015 Grenzen, und wo diese überschritten werden, wo die Wirkung im Peinlichen ple_204.016 befangen bleibt, widerspricht die Kunst ihrem eigenen Wesen. ple_204.017 Der allgemeine Gegensatz der beiden Stilrichtungen tritt am anschaulichsten ple_204.018 hervor, wenn wir ihn in seiner Bedeutung für die Methode dichterischer ple_204.019 Charakteristik betrachten. Denn die Aufgabe, die für alle dramatische ple_204.020 wie epische Poesie ein für allemal die wichtigste ist, die Darstellung ple_204.021 menschlicher Charaktere in ihrer Eigenart und ihren Lebensäußerungen, ple_204.022 wird von naturalistischen und idealistischen Dichtern verschieden ple_204.023 angefaßt und gelöst. Die Methode der naturalistischen Kunst beruht vor ple_204.024 allem darauf, daß sie die Fülle einzelner, an sich zufällig erscheinender ple_204.025 Züge, welche die Wirklichkeit darbietet, soweit das technisch möglich ple_204.026 ist, in das Charakterbild mit aufnimmt: sie verfährt mithin individualisierend. ple_204.027 Die Idealkunst dagegen zeichnet in großen Umrissen, verschmäht ple_204.028 alles, was zufällig erscheinen kann, und schwächt das Individuelle ple_204.029 ab, indem sie es auf allgemeine Grundzüge zurückführt; mit einem Wort: ple_204.030 sie sucht das Typische wie jene das Individuelle. Das Verfahren des ple_204.031 Dichters entspricht völlig demjenigen des Porträtmalers. Die Porträtmalerei ple_204.032 zeigt uns deutlich den Unterschied zwischen der naturalistischen ple_204.033 Wiedergabe des Gesehenen, in der uns die Eigentümlichkeiten der Gesichtszüge ple_204.034 bis auf kleine und unbedeutende Einzelheiten, wie Warzen und Narben, ple_204.035 deutlich entgegentreten, und einer Auffassung, welche die Wiedergabe ple_204.036 solcher Einzelheiten grundsätzlich verschmäht und den Charakter nur in ple_204.037 seiner typischen Bestimmtheit, z. B. als majestätisch, tapfer oder dergleichen ple_204.038 darstellen will. So verhalten sich etwa die Bildnisse von Hans ple_204.039 Holbein oder Van Dyk zu den meisten Porträts von französischen und ple_204.040 deutschen Malern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Dem entsprechend ple_204.041 charakterisiert der naturalistische Dichter seine Personen mit einer Fülle ple_204.042 individueller Einzelheiten, Eigentümlichkeiten des Temperaments, bestimmten ple_204.043 persönlichen Gewohnheiten. Fast jede Gestalt von Dickens gibt Beispiele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/218
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/218>, abgerufen am 09.05.2024.