Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_225.001

Die Jahre kommen und gehen, ple_225.002
Geschlechter steigen ins Grab, ple_225.003
Doch nimmer vergeht die Liebe, ple_225.004
Die ich im Herzen hab'.
ple_225.005
Nur einmal noch möcht' ich dich sehen, ple_225.006
Und sinken vor dir aufs Knie, ple_225.007
Und sterbend zu dir sprechen: ple_225.008
"Madam, ich liebe Sie!"

ple_225.009
Die bisher geschilderten komischen Wirkungen beruhen nun zwar ple_225.010
auf dem überraschenden Gegensatz zwischen Erwartung und Erfüllung ple_225.011
und entsprechen somit der Kantschen Definition. Dennoch ist dies nicht ple_225.012
die notwendige Grundform, sondern nur eine, allerdings die wirksamste ple_225.013
Gestalt, in welcher die hier in Rede stehende Gattung des Komischen auftreten ple_225.014
kann. Schon das muß zu denken geben, daß auch hier, wie bei ple_225.015
der Situationskomik, der Zuschauer vor der Bühne keineswegs immer überrascht ple_225.016
zu werden braucht, um eine Wendung lächerlich zu finden. In ple_225.017
Kleists Meisterlustspiel Der zerbrochene Krug sehen wir die Entdeckung ple_225.018
des Sünders Adam lange vorher kommen, ehe die Personen auf der ple_225.019
Bühne sie gemacht haben, und doch tut das der erheiternden Wirkung ple_225.020
nicht den mindesten Eintrag. Wir werden vielmehr ganz allgemein sagen ple_225.021
müssen: überall, wo ein Hohes und Bedeutungsvolles in ein Nichtiges und ple_225.022
Kleines umschlägt oder sich als ein solches enthüllt, wirkt der Gegensatz ple_225.023
komisch.1) Die Überraschung erhöht freilich stets diese Wirkung, ist aber ple_225.024
keineswegs unbedingt nötig, um sie hervorzurufen. Auf den Kontrast ple_225.025
zwischen Hohem und Niedrigem ist fast die ganze Komik des Don Quichote ple_225.026
gestellt. Alles was der törichte Held für groß und bedeutungsvoll hält, ple_225.027
ist in Wahrheit nichtig und gewöhnlich, und der Dichter läßt uns von ple_225.028
vornherein darüber nicht im Zweifel. Gleichwohl versagt ihm die komische ple_225.029
Wirkung nicht. Man lese etwa das Kapitel (T. I, 31), wo Sancho Pansa ple_225.030
über seine Botschaft an Dulcinea von Toboso berichtet: "Du kamst an," ple_225.031
sagte Don Quichote, "womit beschäftigte sich denn die Königin der ple_225.032
Schönheit? Ohne Zweifel fandest du sie, wie sie Perlen aufreihte oder ple_225.033
für ihren gefangenen Ritter ein Sinnbild in Gold stickte?" "So fand ple_225.034
ich sie nicht," antwortete Sancho, "sondern sie worfelte gerade ein ple_225.035
paar Scheffel Weizen auf der Tenne ihres Hauses." "Aber sage mir ple_225.036
weiter, was machte sie mit meinem Brief, als du ihn übergabst? Küßte ple_225.037
sie ihn? Drückte sie ihn an ihre Stirn? Gab sie sonst durch irgend ple_225.038
eine Geberde zu erkennen, wie wert ihr der Brief war? Oder was tat ple_225.039
sie?" "Als ich ihr den Brief geben wollte," sagte Sancho, "stand sie eben ple_225.040
im dicksten Staube, den ein Haufen geworfelten Weizens verursacht hatte.

1) ple_225.041
Daher hat Lipps ganz recht, wenn er (Komik und Humor S. 137) die Kantische ple_225.042
Definition erweitert und den Begriff der Spannung in den der psychischen Disposition ple_225.043
umdeutet.

ple_225.001

Die Jahre kommen und gehen, ple_225.002
Geschlechter steigen ins Grab, ple_225.003
Doch nimmer vergeht die Liebe, ple_225.004
Die ich im Herzen hab'.
ple_225.005
Nur einmal noch möcht' ich dich sehen, ple_225.006
Und sinken vor dir aufs Knie, ple_225.007
Und sterbend zu dir sprechen: ple_225.008
„Madam, ich liebe Sie!“

ple_225.009
Die bisher geschilderten komischen Wirkungen beruhen nun zwar ple_225.010
auf dem überraschenden Gegensatz zwischen Erwartung und Erfüllung ple_225.011
und entsprechen somit der Kantschen Definition. Dennoch ist dies nicht ple_225.012
die notwendige Grundform, sondern nur eine, allerdings die wirksamste ple_225.013
Gestalt, in welcher die hier in Rede stehende Gattung des Komischen auftreten ple_225.014
kann. Schon das muß zu denken geben, daß auch hier, wie bei ple_225.015
der Situationskomik, der Zuschauer vor der Bühne keineswegs immer überrascht ple_225.016
zu werden braucht, um eine Wendung lächerlich zu finden. In ple_225.017
Kleists Meisterlustspiel Der zerbrochene Krug sehen wir die Entdeckung ple_225.018
des Sünders Adam lange vorher kommen, ehe die Personen auf der ple_225.019
Bühne sie gemacht haben, und doch tut das der erheiternden Wirkung ple_225.020
nicht den mindesten Eintrag. Wir werden vielmehr ganz allgemein sagen ple_225.021
müssen: überall, wo ein Hohes und Bedeutungsvolles in ein Nichtiges und ple_225.022
Kleines umschlägt oder sich als ein solches enthüllt, wirkt der Gegensatz ple_225.023
komisch.1) Die Überraschung erhöht freilich stets diese Wirkung, ist aber ple_225.024
keineswegs unbedingt nötig, um sie hervorzurufen. Auf den Kontrast ple_225.025
zwischen Hohem und Niedrigem ist fast die ganze Komik des Don Quichote ple_225.026
gestellt. Alles was der törichte Held für groß und bedeutungsvoll hält, ple_225.027
ist in Wahrheit nichtig und gewöhnlich, und der Dichter läßt uns von ple_225.028
vornherein darüber nicht im Zweifel. Gleichwohl versagt ihm die komische ple_225.029
Wirkung nicht. Man lese etwa das Kapitel (T. I, 31), wo Sancho Pansa ple_225.030
über seine Botschaft an Dulcinea von Toboso berichtet: „Du kamst an,“ ple_225.031
sagte Don Quichote, „womit beschäftigte sich denn die Königin der ple_225.032
Schönheit? Ohne Zweifel fandest du sie, wie sie Perlen aufreihte oder ple_225.033
für ihren gefangenen Ritter ein Sinnbild in Gold stickte?“ „So fand ple_225.034
ich sie nicht,“ antwortete Sancho, „sondern sie worfelte gerade ein ple_225.035
paar Scheffel Weizen auf der Tenne ihres Hauses.“ „Aber sage mir ple_225.036
weiter, was machte sie mit meinem Brief, als du ihn übergabst? Küßte ple_225.037
sie ihn? Drückte sie ihn an ihre Stirn? Gab sie sonst durch irgend ple_225.038
eine Geberde zu erkennen, wie wert ihr der Brief war? Oder was tat ple_225.039
sie?“ „Als ich ihr den Brief geben wollte,“ sagte Sancho, „stand sie eben ple_225.040
im dicksten Staube, den ein Haufen geworfelten Weizens verursacht hatte.

1) ple_225.041
Daher hat Lipps ganz recht, wenn er (Komik und Humor S. 137) die Kantische ple_225.042
Definition erweitert und den Begriff der Spannung in den der psychischen Disposition ple_225.043
umdeutet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0239" n="225"/>
              <lb n="ple_225.001"/> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>Die Jahre kommen und gehen,</l>
                  <lb n="ple_225.002"/>
                  <l>Geschlechter steigen ins Grab,</l>
                  <lb n="ple_225.003"/>
                  <l>Doch nimmer vergeht die Liebe,</l>
                  <lb n="ple_225.004"/>
                  <l>Die ich im Herzen hab'. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="ple_225.005"/>
                  <l>Nur einmal noch möcht' ich dich sehen,</l>
                  <lb n="ple_225.006"/>
                  <l>Und sinken vor dir aufs Knie,</l>
                  <lb n="ple_225.007"/>
                  <l>Und sterbend zu dir sprechen:</l>
                  <lb n="ple_225.008"/>
                  <l>&#x201E;Madam, ich liebe Sie!&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <p><lb n="ple_225.009"/>
Die bisher geschilderten komischen Wirkungen beruhen nun zwar <lb n="ple_225.010"/>
auf dem <hi rendition="#g">überraschenden</hi> Gegensatz zwischen Erwartung und Erfüllung <lb n="ple_225.011"/>
und entsprechen somit der Kantschen Definition. Dennoch ist dies nicht <lb n="ple_225.012"/>
die notwendige Grundform, sondern nur <hi rendition="#g">eine,</hi> allerdings die wirksamste <lb n="ple_225.013"/>
Gestalt, in welcher die hier in Rede stehende Gattung des Komischen auftreten <lb n="ple_225.014"/>
kann. Schon das muß zu denken geben, daß auch hier, wie bei <lb n="ple_225.015"/>
der Situationskomik, der Zuschauer vor der Bühne keineswegs immer überrascht <lb n="ple_225.016"/>
zu werden braucht, um eine Wendung lächerlich zu finden. In <lb n="ple_225.017"/>
Kleists Meisterlustspiel <hi rendition="#g">Der zerbrochene Krug</hi> sehen wir die Entdeckung <lb n="ple_225.018"/>
des Sünders Adam lange vorher kommen, ehe die Personen auf der <lb n="ple_225.019"/>
Bühne sie gemacht haben, und doch tut das der erheiternden Wirkung <lb n="ple_225.020"/>
nicht den mindesten Eintrag. Wir werden vielmehr ganz allgemein sagen <lb n="ple_225.021"/>
müssen: überall, wo ein Hohes und Bedeutungsvolles in ein Nichtiges und <lb n="ple_225.022"/>
Kleines umschlägt oder sich als ein solches enthüllt, wirkt der Gegensatz <lb n="ple_225.023"/>
komisch.<note xml:id="ple_225_1" place="foot" n="1)"><lb n="ple_225.041"/>
Daher hat Lipps ganz recht, wenn er (Komik und Humor S. 137) die Kantische <lb n="ple_225.042"/>
Definition erweitert und den Begriff der <hi rendition="#g">Spannung</hi> in den der <hi rendition="#g">psychischen Disposition</hi> <lb n="ple_225.043"/>
umdeutet.</note>  Die Überraschung erhöht freilich stets diese Wirkung, ist aber <lb n="ple_225.024"/>
keineswegs unbedingt nötig, um sie hervorzurufen. Auf den Kontrast <lb n="ple_225.025"/>
zwischen Hohem und Niedrigem ist fast die ganze Komik des Don Quichote <lb n="ple_225.026"/>
gestellt. Alles was der törichte Held für groß und bedeutungsvoll hält, <lb n="ple_225.027"/>
ist in Wahrheit nichtig und gewöhnlich, und der Dichter läßt uns von <lb n="ple_225.028"/>
vornherein darüber nicht im Zweifel. Gleichwohl versagt ihm die komische <lb n="ple_225.029"/>
Wirkung nicht. Man lese etwa das Kapitel (T. I, 31), wo Sancho Pansa <lb n="ple_225.030"/>
über seine Botschaft an Dulcinea von Toboso berichtet: &#x201E;Du kamst an,&#x201C; <lb n="ple_225.031"/>
sagte Don Quichote, &#x201E;womit beschäftigte sich denn die Königin der <lb n="ple_225.032"/>
Schönheit? Ohne Zweifel fandest du sie, wie sie Perlen aufreihte oder <lb n="ple_225.033"/>
für ihren gefangenen Ritter ein Sinnbild in Gold stickte?&#x201C; &#x201E;So fand <lb n="ple_225.034"/>
ich sie nicht,&#x201C; antwortete Sancho, &#x201E;sondern sie worfelte gerade ein <lb n="ple_225.035"/>
paar Scheffel Weizen auf der Tenne ihres Hauses.&#x201C; &#x201E;Aber sage mir <lb n="ple_225.036"/>
weiter, was machte sie mit meinem Brief, als du ihn übergabst? Küßte <lb n="ple_225.037"/>
sie ihn? Drückte sie ihn an ihre Stirn? Gab sie sonst durch irgend <lb n="ple_225.038"/>
eine Geberde zu erkennen, wie wert ihr der Brief war? Oder was tat <lb n="ple_225.039"/>
sie?&#x201C; &#x201E;Als ich ihr den Brief geben wollte,&#x201C; sagte Sancho, &#x201E;stand sie eben <lb n="ple_225.040"/>
im dicksten Staube, den ein Haufen geworfelten Weizens verursacht hatte.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0239] ple_225.001 Die Jahre kommen und gehen, ple_225.002 Geschlechter steigen ins Grab, ple_225.003 Doch nimmer vergeht die Liebe, ple_225.004 Die ich im Herzen hab'. ple_225.005 Nur einmal noch möcht' ich dich sehen, ple_225.006 Und sinken vor dir aufs Knie, ple_225.007 Und sterbend zu dir sprechen: ple_225.008 „Madam, ich liebe Sie!“ ple_225.009 Die bisher geschilderten komischen Wirkungen beruhen nun zwar ple_225.010 auf dem überraschenden Gegensatz zwischen Erwartung und Erfüllung ple_225.011 und entsprechen somit der Kantschen Definition. Dennoch ist dies nicht ple_225.012 die notwendige Grundform, sondern nur eine, allerdings die wirksamste ple_225.013 Gestalt, in welcher die hier in Rede stehende Gattung des Komischen auftreten ple_225.014 kann. Schon das muß zu denken geben, daß auch hier, wie bei ple_225.015 der Situationskomik, der Zuschauer vor der Bühne keineswegs immer überrascht ple_225.016 zu werden braucht, um eine Wendung lächerlich zu finden. In ple_225.017 Kleists Meisterlustspiel Der zerbrochene Krug sehen wir die Entdeckung ple_225.018 des Sünders Adam lange vorher kommen, ehe die Personen auf der ple_225.019 Bühne sie gemacht haben, und doch tut das der erheiternden Wirkung ple_225.020 nicht den mindesten Eintrag. Wir werden vielmehr ganz allgemein sagen ple_225.021 müssen: überall, wo ein Hohes und Bedeutungsvolles in ein Nichtiges und ple_225.022 Kleines umschlägt oder sich als ein solches enthüllt, wirkt der Gegensatz ple_225.023 komisch. 1) Die Überraschung erhöht freilich stets diese Wirkung, ist aber ple_225.024 keineswegs unbedingt nötig, um sie hervorzurufen. Auf den Kontrast ple_225.025 zwischen Hohem und Niedrigem ist fast die ganze Komik des Don Quichote ple_225.026 gestellt. Alles was der törichte Held für groß und bedeutungsvoll hält, ple_225.027 ist in Wahrheit nichtig und gewöhnlich, und der Dichter läßt uns von ple_225.028 vornherein darüber nicht im Zweifel. Gleichwohl versagt ihm die komische ple_225.029 Wirkung nicht. Man lese etwa das Kapitel (T. I, 31), wo Sancho Pansa ple_225.030 über seine Botschaft an Dulcinea von Toboso berichtet: „Du kamst an,“ ple_225.031 sagte Don Quichote, „womit beschäftigte sich denn die Königin der ple_225.032 Schönheit? Ohne Zweifel fandest du sie, wie sie Perlen aufreihte oder ple_225.033 für ihren gefangenen Ritter ein Sinnbild in Gold stickte?“ „So fand ple_225.034 ich sie nicht,“ antwortete Sancho, „sondern sie worfelte gerade ein ple_225.035 paar Scheffel Weizen auf der Tenne ihres Hauses.“ „Aber sage mir ple_225.036 weiter, was machte sie mit meinem Brief, als du ihn übergabst? Küßte ple_225.037 sie ihn? Drückte sie ihn an ihre Stirn? Gab sie sonst durch irgend ple_225.038 eine Geberde zu erkennen, wie wert ihr der Brief war? Oder was tat ple_225.039 sie?“ „Als ich ihr den Brief geben wollte,“ sagte Sancho, „stand sie eben ple_225.040 im dicksten Staube, den ein Haufen geworfelten Weizens verursacht hatte. 1) ple_225.041 Daher hat Lipps ganz recht, wenn er (Komik und Humor S. 137) die Kantische ple_225.042 Definition erweitert und den Begriff der Spannung in den der psychischen Disposition ple_225.043 umdeutet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/239
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/239>, abgerufen am 09.05.2024.