Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_228.001
Augen so furchtbar auf, daß jener entsetzt zurückfährt; aber es erfolgt ple_228.002
sofort wieder eine Erklärung Lokis, die ganz ins Komische fällt. Verwandte ple_228.003
Wirkung rufen die gemalten Totentänze des 15. und 16. Jahrhunderts ple_228.004
hervor, welche schauerliche Gerippe in lächerlichen Verrenkungen zeigen, ple_228.005
und dem entspricht die Goethesche Behandlung des Totentanzes in der ple_228.006
bekannten Ballade. Grotesk in diesem Sinne ist die Schilderung der ple_228.007
Hexen in Macbeth. Und mit der höchsten Virtuosität weiß E. Th. A. Hoffmann ple_228.008
diese Doppelstimmung hervorzurufen und in beide Extreme hinein ple_228.009
zu steigern.

ple_228.010
Aber die Komik der Übertreibung ist auch einer anderen Entwicklung ple_228.011
fähig, die von den bisher geschilderten einfachen Verhältnissen stufenweise ple_228.012
zu Erscheinungen höherer Ordnung und Bedeutsamkeit hinaufführt. Es ple_228.013
entsteht nämlich eine neue Reihe komischer Wirkungen, wenn nicht der ple_228.014
ganze Mensch in unnatürlichem und phantastischem Maßstabe vergrößert ple_228.015
erscheint, sondern nur einzelne Züge im Verhältnis zu den übrigen übertrieben ple_228.016
hervortreten. Das Wesen der gezeichneten Karikatur beruht ganz ple_228.017
und gar auf solchen Verschiebungen des natürlichen Gleichmaßes. Eine ple_228.018
bekannte Methode der gewöhnlichen Witzblätter ist es, den Körper eines ple_228.019
Menschen kleiner wiederzugeben als den Kopf, was immer lächerlich wirkt. ple_228.020
Künstlerischen Wert freilich erhält die Karikatur erst dann, wenn es typische ple_228.021
oder individuelle, charakteristische Züge sind, die in dieser Weise hervorgehoben ple_228.022
werden. Genau auf dem gleichen Verhältnis oder Mißverhältnis ple_228.023
beruht die Charakterkomik in der Dichtung. Wie dort einzelne Züge ple_228.024
der äußeren Erscheinung im Mißverhältnis zu den anderen hervortreten, ple_228.025
so werden hier einzelne Charakterzüge zu besonderer Größe und Bedeutung ple_228.026
aufgetrieben. Die Komik, die auf diese Weise entsteht, ist einer ple_228.027
großen Reihe von Abstufungen vom Groben zum Feinen fähig, sie bewegt ple_228.028
sich zwischen den typischen Masken eines Pierrot und Dottore, zwischen ple_228.029
Shakespeares betrunkenen Kesselflickern und Polizeisoldaten oder den Rekruten ple_228.030
Heinrichs V. einerseits und der nur eben ins Komische getauchten ple_228.031
Charakteristik eines Paul Werner oder Just andrerseits, ja in ein und derselben ple_228.032
Dichtung zwischen Beckmesser und Hans Sachs, zwischen Schmok ple_228.033
und Bolz. Je äußerlicher die hervortretenden Züge sind, desto gröber ist ple_228.034
die Schilderung und der Effekt; auffallende Gewohnheiten, sich stereotyp ple_228.035
wiederholende Redensarten im Munde derselben Person sind unfehlbare, ple_228.036
doch grobe Mittel das Publikum zum Lachen zu bringen. Aber auch wo die ple_228.037
Charakteristik innerlicher ist, weist sie noch sehr verschiedene Schattierungen ple_228.038
auf. Je stärker die einzelnen Züge hervortreten, je ausschließlicher sie ple_228.039
herrschen, desto drastischer ist die Wirkung, gerade wie in der Karikatur ple_228.040
ein Kopf wirkt, der ganz Nase oder ganz Stirn zu sein scheint: man denke ple_228.041
an Molieres Geizigen, der ganz Geiz, oder den bürgerlichen Edelmann, der ple_228.042
ganz Eitelkeit zu sein scheint, an Holbergs Barbier Gert Westphaler, der ple_228.043
überhaupt keine andere Eigenschaft zu besitzen scheint als Schwatzhaftigkeit,

ple_228.001
Augen so furchtbar auf, daß jener entsetzt zurückfährt; aber es erfolgt ple_228.002
sofort wieder eine Erklärung Lokis, die ganz ins Komische fällt. Verwandte ple_228.003
Wirkung rufen die gemalten Totentänze des 15. und 16. Jahrhunderts ple_228.004
hervor, welche schauerliche Gerippe in lächerlichen Verrenkungen zeigen, ple_228.005
und dem entspricht die Goethesche Behandlung des Totentanzes in der ple_228.006
bekannten Ballade. Grotesk in diesem Sinne ist die Schilderung der ple_228.007
Hexen in Macbeth. Und mit der höchsten Virtuosität weiß E. Th. A. Hoffmann ple_228.008
diese Doppelstimmung hervorzurufen und in beide Extreme hinein ple_228.009
zu steigern.

ple_228.010
Aber die Komik der Übertreibung ist auch einer anderen Entwicklung ple_228.011
fähig, die von den bisher geschilderten einfachen Verhältnissen stufenweise ple_228.012
zu Erscheinungen höherer Ordnung und Bedeutsamkeit hinaufführt. Es ple_228.013
entsteht nämlich eine neue Reihe komischer Wirkungen, wenn nicht der ple_228.014
ganze Mensch in unnatürlichem und phantastischem Maßstabe vergrößert ple_228.015
erscheint, sondern nur einzelne Züge im Verhältnis zu den übrigen übertrieben ple_228.016
hervortreten. Das Wesen der gezeichneten Karikatur beruht ganz ple_228.017
und gar auf solchen Verschiebungen des natürlichen Gleichmaßes. Eine ple_228.018
bekannte Methode der gewöhnlichen Witzblätter ist es, den Körper eines ple_228.019
Menschen kleiner wiederzugeben als den Kopf, was immer lächerlich wirkt. ple_228.020
Künstlerischen Wert freilich erhält die Karikatur erst dann, wenn es typische ple_228.021
oder individuelle, charakteristische Züge sind, die in dieser Weise hervorgehoben ple_228.022
werden. Genau auf dem gleichen Verhältnis oder Mißverhältnis ple_228.023
beruht die Charakterkomik in der Dichtung. Wie dort einzelne Züge ple_228.024
der äußeren Erscheinung im Mißverhältnis zu den anderen hervortreten, ple_228.025
so werden hier einzelne Charakterzüge zu besonderer Größe und Bedeutung ple_228.026
aufgetrieben. Die Komik, die auf diese Weise entsteht, ist einer ple_228.027
großen Reihe von Abstufungen vom Groben zum Feinen fähig, sie bewegt ple_228.028
sich zwischen den typischen Masken eines Pierrot und Dottore, zwischen ple_228.029
Shakespeares betrunkenen Kesselflickern und Polizeisoldaten oder den Rekruten ple_228.030
Heinrichs V. einerseits und der nur eben ins Komische getauchten ple_228.031
Charakteristik eines Paul Werner oder Just andrerseits, ja in ein und derselben ple_228.032
Dichtung zwischen Beckmesser und Hans Sachs, zwischen Schmok ple_228.033
und Bolz. Je äußerlicher die hervortretenden Züge sind, desto gröber ist ple_228.034
die Schilderung und der Effekt; auffallende Gewohnheiten, sich stereotyp ple_228.035
wiederholende Redensarten im Munde derselben Person sind unfehlbare, ple_228.036
doch grobe Mittel das Publikum zum Lachen zu bringen. Aber auch wo die ple_228.037
Charakteristik innerlicher ist, weist sie noch sehr verschiedene Schattierungen ple_228.038
auf. Je stärker die einzelnen Züge hervortreten, je ausschließlicher sie ple_228.039
herrschen, desto drastischer ist die Wirkung, gerade wie in der Karikatur ple_228.040
ein Kopf wirkt, der ganz Nase oder ganz Stirn zu sein scheint: man denke ple_228.041
an Molières Geizigen, der ganz Geiz, oder den bürgerlichen Edelmann, der ple_228.042
ganz Eitelkeit zu sein scheint, an Holbergs Barbier Gert Westphaler, der ple_228.043
überhaupt keine andere Eigenschaft zu besitzen scheint als Schwatzhaftigkeit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="228"/><lb n="ple_228.001"/>
Augen so furchtbar auf, daß jener entsetzt zurückfährt; aber es erfolgt <lb n="ple_228.002"/>
sofort wieder eine Erklärung Lokis, die ganz ins Komische fällt. Verwandte <lb n="ple_228.003"/>
Wirkung rufen die gemalten Totentänze des 15. und 16. Jahrhunderts <lb n="ple_228.004"/>
hervor, welche schauerliche Gerippe in lächerlichen Verrenkungen zeigen, <lb n="ple_228.005"/>
und dem entspricht die Goethesche Behandlung des Totentanzes in der <lb n="ple_228.006"/>
bekannten Ballade. Grotesk in diesem Sinne ist die Schilderung der <lb n="ple_228.007"/>
Hexen in Macbeth. Und mit der höchsten Virtuosität weiß E. Th. A. Hoffmann <lb n="ple_228.008"/>
diese Doppelstimmung hervorzurufen und in beide Extreme hinein <lb n="ple_228.009"/>
zu steigern.</p>
            <p><lb n="ple_228.010"/>
Aber die Komik der Übertreibung ist auch einer anderen Entwicklung <lb n="ple_228.011"/>
fähig, die von den bisher geschilderten einfachen Verhältnissen stufenweise <lb n="ple_228.012"/>
zu Erscheinungen höherer Ordnung und Bedeutsamkeit hinaufführt. Es <lb n="ple_228.013"/>
entsteht nämlich eine neue Reihe komischer Wirkungen, wenn nicht der <lb n="ple_228.014"/>
ganze Mensch in unnatürlichem und phantastischem Maßstabe vergrößert <lb n="ple_228.015"/>
erscheint, sondern nur einzelne Züge im Verhältnis zu den übrigen übertrieben <lb n="ple_228.016"/>
hervortreten. Das Wesen der gezeichneten Karikatur beruht ganz <lb n="ple_228.017"/>
und gar auf solchen Verschiebungen des natürlichen Gleichmaßes. Eine <lb n="ple_228.018"/>
bekannte Methode der gewöhnlichen Witzblätter ist es, den Körper eines <lb n="ple_228.019"/>
Menschen kleiner wiederzugeben als den Kopf, was immer lächerlich wirkt. <lb n="ple_228.020"/>
Künstlerischen Wert freilich erhält die Karikatur erst dann, wenn es typische <lb n="ple_228.021"/>
oder individuelle, charakteristische Züge sind, die in dieser Weise hervorgehoben <lb n="ple_228.022"/>
werden. Genau auf dem gleichen Verhältnis oder Mißverhältnis <lb n="ple_228.023"/>
beruht die <hi rendition="#g">Charakterkomik</hi> in der Dichtung. Wie dort einzelne Züge <lb n="ple_228.024"/>
der äußeren Erscheinung im Mißverhältnis zu den anderen hervortreten, <lb n="ple_228.025"/>
so werden hier einzelne Charakterzüge zu besonderer Größe und Bedeutung <lb n="ple_228.026"/>
aufgetrieben. Die Komik, die auf diese Weise entsteht, ist einer <lb n="ple_228.027"/>
großen Reihe von Abstufungen vom Groben zum Feinen fähig, sie bewegt <lb n="ple_228.028"/>
sich zwischen den typischen Masken eines Pierrot und Dottore, zwischen <lb n="ple_228.029"/>
Shakespeares betrunkenen Kesselflickern und Polizeisoldaten oder den Rekruten <lb n="ple_228.030"/>
Heinrichs V. einerseits und der nur eben ins Komische getauchten <lb n="ple_228.031"/>
Charakteristik eines Paul Werner oder Just andrerseits, ja in ein und derselben <lb n="ple_228.032"/>
Dichtung zwischen Beckmesser und Hans Sachs, zwischen Schmok <lb n="ple_228.033"/>
und Bolz. Je äußerlicher die hervortretenden Züge sind, desto gröber ist <lb n="ple_228.034"/>
die Schilderung und der Effekt; auffallende Gewohnheiten, sich stereotyp <lb n="ple_228.035"/>
wiederholende Redensarten im Munde derselben Person sind unfehlbare, <lb n="ple_228.036"/>
doch grobe Mittel das Publikum zum Lachen zu bringen. Aber auch wo die <lb n="ple_228.037"/>
Charakteristik innerlicher ist, weist sie noch sehr verschiedene Schattierungen <lb n="ple_228.038"/>
auf. Je stärker die einzelnen Züge hervortreten, je ausschließlicher sie <lb n="ple_228.039"/>
herrschen, desto drastischer ist die Wirkung, gerade wie in der Karikatur <lb n="ple_228.040"/>
ein Kopf wirkt, der ganz Nase oder ganz Stirn zu sein scheint: man denke <lb n="ple_228.041"/>
an Molières Geizigen, der ganz Geiz, oder den bürgerlichen Edelmann, der <lb n="ple_228.042"/>
ganz Eitelkeit zu sein scheint, an Holbergs Barbier Gert Westphaler, der <lb n="ple_228.043"/>
überhaupt keine andere Eigenschaft zu besitzen scheint als Schwatzhaftigkeit,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] ple_228.001 Augen so furchtbar auf, daß jener entsetzt zurückfährt; aber es erfolgt ple_228.002 sofort wieder eine Erklärung Lokis, die ganz ins Komische fällt. Verwandte ple_228.003 Wirkung rufen die gemalten Totentänze des 15. und 16. Jahrhunderts ple_228.004 hervor, welche schauerliche Gerippe in lächerlichen Verrenkungen zeigen, ple_228.005 und dem entspricht die Goethesche Behandlung des Totentanzes in der ple_228.006 bekannten Ballade. Grotesk in diesem Sinne ist die Schilderung der ple_228.007 Hexen in Macbeth. Und mit der höchsten Virtuosität weiß E. Th. A. Hoffmann ple_228.008 diese Doppelstimmung hervorzurufen und in beide Extreme hinein ple_228.009 zu steigern. ple_228.010 Aber die Komik der Übertreibung ist auch einer anderen Entwicklung ple_228.011 fähig, die von den bisher geschilderten einfachen Verhältnissen stufenweise ple_228.012 zu Erscheinungen höherer Ordnung und Bedeutsamkeit hinaufführt. Es ple_228.013 entsteht nämlich eine neue Reihe komischer Wirkungen, wenn nicht der ple_228.014 ganze Mensch in unnatürlichem und phantastischem Maßstabe vergrößert ple_228.015 erscheint, sondern nur einzelne Züge im Verhältnis zu den übrigen übertrieben ple_228.016 hervortreten. Das Wesen der gezeichneten Karikatur beruht ganz ple_228.017 und gar auf solchen Verschiebungen des natürlichen Gleichmaßes. Eine ple_228.018 bekannte Methode der gewöhnlichen Witzblätter ist es, den Körper eines ple_228.019 Menschen kleiner wiederzugeben als den Kopf, was immer lächerlich wirkt. ple_228.020 Künstlerischen Wert freilich erhält die Karikatur erst dann, wenn es typische ple_228.021 oder individuelle, charakteristische Züge sind, die in dieser Weise hervorgehoben ple_228.022 werden. Genau auf dem gleichen Verhältnis oder Mißverhältnis ple_228.023 beruht die Charakterkomik in der Dichtung. Wie dort einzelne Züge ple_228.024 der äußeren Erscheinung im Mißverhältnis zu den anderen hervortreten, ple_228.025 so werden hier einzelne Charakterzüge zu besonderer Größe und Bedeutung ple_228.026 aufgetrieben. Die Komik, die auf diese Weise entsteht, ist einer ple_228.027 großen Reihe von Abstufungen vom Groben zum Feinen fähig, sie bewegt ple_228.028 sich zwischen den typischen Masken eines Pierrot und Dottore, zwischen ple_228.029 Shakespeares betrunkenen Kesselflickern und Polizeisoldaten oder den Rekruten ple_228.030 Heinrichs V. einerseits und der nur eben ins Komische getauchten ple_228.031 Charakteristik eines Paul Werner oder Just andrerseits, ja in ein und derselben ple_228.032 Dichtung zwischen Beckmesser und Hans Sachs, zwischen Schmok ple_228.033 und Bolz. Je äußerlicher die hervortretenden Züge sind, desto gröber ist ple_228.034 die Schilderung und der Effekt; auffallende Gewohnheiten, sich stereotyp ple_228.035 wiederholende Redensarten im Munde derselben Person sind unfehlbare, ple_228.036 doch grobe Mittel das Publikum zum Lachen zu bringen. Aber auch wo die ple_228.037 Charakteristik innerlicher ist, weist sie noch sehr verschiedene Schattierungen ple_228.038 auf. Je stärker die einzelnen Züge hervortreten, je ausschließlicher sie ple_228.039 herrschen, desto drastischer ist die Wirkung, gerade wie in der Karikatur ple_228.040 ein Kopf wirkt, der ganz Nase oder ganz Stirn zu sein scheint: man denke ple_228.041 an Molières Geizigen, der ganz Geiz, oder den bürgerlichen Edelmann, der ple_228.042 ganz Eitelkeit zu sein scheint, an Holbergs Barbier Gert Westphaler, der ple_228.043 überhaupt keine andere Eigenschaft zu besitzen scheint als Schwatzhaftigkeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/242
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/242>, abgerufen am 21.11.2024.