Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ple_085.001
Septembermorgen. ple_085.002

Im Nebel ruhet noch die Welt, ple_085.003
Noch träumen Wald und Wiesen: ple_085.004
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, ple_085.005
Den blauen Himmel unverstellt, ple_085.006
Herbstkräftig die gedämpfte Welt ple_085.007
In warmem Golde fließen.

ple_085.008
Es muß doch wohl so sein, daß in diesen Gedichten die Bezeichnung ple_085.009
der Sinneseindrücke, besonders der Farben der Landschaft unmittelbar entsprechende ple_085.010
Anschauungen in uns erweckt, und offenbar sind es die starken ple_085.011
Kontrastwirkungen, durch die sie verschärft und belebt werden: der schwarze ple_085.012
Wald und der weiße Nebel, der blaue Himmel und das warme Gold der ple_085.013
Herbstlandschaft. Das schließt keineswegs aus, daß diese Sinneseindrücke ple_085.014
mit einem starken Gefühlston verbunden, in der Seele des Dichters lebendig ple_085.015
geworden sind und gerade hierdurch auch seine Sprache so kraftvoll und ple_085.016
wirksam gestaltet haben. Aber es ist doch deutlich, daß diese Verse nicht ple_085.017
zunächst Stimmungen und Gefühle und hierdurch erst die Illusion der ple_085.018
bestimmten Anschauung wachrufen, sondern daß es umgekehrt bestimmte ple_085.019
Elemente sinnlicher Farbenanschauungen sind, die in uns erweckt werden ple_085.020
und aus denen die Stimmung vielmehr erst hervorgeht.

ple_085.021
Diese Möglichkeit wird durch eine allgemeinere Erscheinung bewährt. ple_085.022
Es gibt eine Anzahl epischer Dichter und Romanschriftsteller, deren Darstellung ple_085.023
in besonders hohem Maße den Eindruck sinnlicher Anschaulichkeit ple_085.024
hervorruft. Je nach der Richtung, der sie angehören, eignet ihren Bildern ple_085.025
eine komische Drastik oder eine unheimlich visionäre Deutlichkeit. Für ple_085.026
das erste ist Dickens, für das zweite E. A. Poe typisch, während E. Th. A. ple_085.027
Hoffmann beide Wirkungen vereinigt. Konrad Ferdinand Meyers Gestalten ple_085.028
und Szenen besitzen vor allem plastische Festigkeit und monumentale Größe, ple_085.029
während die seines Landsmanns Keller mehr malerische als plastische Eigenschaften ple_085.030
zeigen: lebendige Frische und künstlerische Harmonie der Farben, ple_085.031
feine Abtönung der Landschaft und liebevolle Anschaulichkeit des charakteristischen ple_085.032
Details. Bei allen Genannten aber hat man den Eindruck, daß ple_085.033
sie scharf umrissene Bilder gesehen und wiedergegeben haben, und jeder ple_085.034
einigermaßen phantasievolle Leser wird bei ihrer Lektüre ähnliche, wenn ple_085.035
auch schwächere Bilder zu sehen glauben. Nun mag hieran immerhin die Kraft ple_085.036
des Gefühlslebens, welche Worte und Darstellungen durchtränkt, einen starken ple_085.037
Anteil haben. Vergleicht man aber die genannten Dichter mit anderen, die ihnen ple_085.038
der Gefühlsweise nach verwandt sind, so sieht man bald, daß die Stärke des ple_085.039
Gefühls es nicht allein macht, daß vielmehr noch etwas anderes hinzukommen ple_085.040
muß, um die Eigenart dieser Bildlichkeit zu erklären. Denn Jean Paul empfindet ple_085.041
an sich gewiß nicht schwächer als Dickens, das innere Leben, das ple_085.042
Hölderlins Hyperion erfüllt, ist nicht minder intensiv als das im Grünen ple_085.043
Heinrich, und W. Alexis' Fähigkeit zu phantasievollem Nachempfinden geschichtlicher ple_085.044
Persönlichkeiten und Ereignisse ist nicht geringer als die

ple_085.001
Septembermorgen. ple_085.002

Im Nebel ruhet noch die Welt, ple_085.003
Noch träumen Wald und Wiesen: ple_085.004
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, ple_085.005
Den blauen Himmel unverstellt, ple_085.006
Herbstkräftig die gedämpfte Welt ple_085.007
In warmem Golde fließen.

ple_085.008
Es muß doch wohl so sein, daß in diesen Gedichten die Bezeichnung ple_085.009
der Sinneseindrücke, besonders der Farben der Landschaft unmittelbar entsprechende ple_085.010
Anschauungen in uns erweckt, und offenbar sind es die starken ple_085.011
Kontrastwirkungen, durch die sie verschärft und belebt werden: der schwarze ple_085.012
Wald und der weiße Nebel, der blaue Himmel und das warme Gold der ple_085.013
Herbstlandschaft. Das schließt keineswegs aus, daß diese Sinneseindrücke ple_085.014
mit einem starken Gefühlston verbunden, in der Seele des Dichters lebendig ple_085.015
geworden sind und gerade hierdurch auch seine Sprache so kraftvoll und ple_085.016
wirksam gestaltet haben. Aber es ist doch deutlich, daß diese Verse nicht ple_085.017
zunächst Stimmungen und Gefühle und hierdurch erst die Illusion der ple_085.018
bestimmten Anschauung wachrufen, sondern daß es umgekehrt bestimmte ple_085.019
Elemente sinnlicher Farbenanschauungen sind, die in uns erweckt werden ple_085.020
und aus denen die Stimmung vielmehr erst hervorgeht.

ple_085.021
Diese Möglichkeit wird durch eine allgemeinere Erscheinung bewährt. ple_085.022
Es gibt eine Anzahl epischer Dichter und Romanschriftsteller, deren Darstellung ple_085.023
in besonders hohem Maße den Eindruck sinnlicher Anschaulichkeit ple_085.024
hervorruft. Je nach der Richtung, der sie angehören, eignet ihren Bildern ple_085.025
eine komische Drastik oder eine unheimlich visionäre Deutlichkeit. Für ple_085.026
das erste ist Dickens, für das zweite E. A. Poe typisch, während E. Th. A. ple_085.027
Hoffmann beide Wirkungen vereinigt. Konrad Ferdinand Meyers Gestalten ple_085.028
und Szenen besitzen vor allem plastische Festigkeit und monumentale Größe, ple_085.029
während die seines Landsmanns Keller mehr malerische als plastische Eigenschaften ple_085.030
zeigen: lebendige Frische und künstlerische Harmonie der Farben, ple_085.031
feine Abtönung der Landschaft und liebevolle Anschaulichkeit des charakteristischen ple_085.032
Details. Bei allen Genannten aber hat man den Eindruck, daß ple_085.033
sie scharf umrissene Bilder gesehen und wiedergegeben haben, und jeder ple_085.034
einigermaßen phantasievolle Leser wird bei ihrer Lektüre ähnliche, wenn ple_085.035
auch schwächere Bilder zu sehen glauben. Nun mag hieran immerhin die Kraft ple_085.036
des Gefühlslebens, welche Worte und Darstellungen durchtränkt, einen starken ple_085.037
Anteil haben. Vergleicht man aber die genannten Dichter mit anderen, die ihnen ple_085.038
der Gefühlsweise nach verwandt sind, so sieht man bald, daß die Stärke des ple_085.039
Gefühls es nicht allein macht, daß vielmehr noch etwas anderes hinzukommen ple_085.040
muß, um die Eigenart dieser Bildlichkeit zu erklären. Denn Jean Paul empfindet ple_085.041
an sich gewiß nicht schwächer als Dickens, das innere Leben, das ple_085.042
Hölderlins Hyperion erfüllt, ist nicht minder intensiv als das im Grünen ple_085.043
Heinrich, und W. Alexis' Fähigkeit zu phantasievollem Nachempfinden geschichtlicher ple_085.044
Persönlichkeiten und Ereignisse ist nicht geringer als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0099" n="85"/>
              <lb n="ple_085.001"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">Septembermorgen.</hi> </hi> </hi> <lb n="ple_085.002"/> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>Im Nebel ruhet noch die Welt,</l>
                  <lb n="ple_085.003"/>
                  <l>Noch träumen Wald und Wiesen:</l>
                  <lb n="ple_085.004"/>
                  <l>Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,</l>
                  <lb n="ple_085.005"/>
                  <l>Den blauen Himmel unverstellt,</l>
                  <lb n="ple_085.006"/>
                  <l>Herbstkräftig die gedämpfte Welt</l>
                  <lb n="ple_085.007"/>
                  <l>In warmem Golde fließen.</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <p><lb n="ple_085.008"/>
Es muß doch wohl so sein, daß in diesen Gedichten die Bezeichnung <lb n="ple_085.009"/>
der Sinneseindrücke, besonders der Farben der Landschaft unmittelbar entsprechende <lb n="ple_085.010"/>
Anschauungen in uns erweckt, und offenbar sind es die starken <lb n="ple_085.011"/>
Kontrastwirkungen, durch die sie verschärft und belebt werden: der schwarze <lb n="ple_085.012"/>
Wald und der weiße Nebel, der blaue Himmel und das warme Gold der <lb n="ple_085.013"/>
Herbstlandschaft. Das schließt keineswegs aus, daß diese Sinneseindrücke <lb n="ple_085.014"/>
mit einem starken Gefühlston verbunden, in der Seele des Dichters lebendig <lb n="ple_085.015"/>
geworden sind und gerade hierdurch auch seine Sprache so kraftvoll und <lb n="ple_085.016"/>
wirksam gestaltet haben. Aber es ist doch deutlich, daß diese Verse nicht <lb n="ple_085.017"/>
zunächst Stimmungen und Gefühle und hierdurch erst die Illusion der <lb n="ple_085.018"/>
bestimmten Anschauung wachrufen, sondern daß es umgekehrt bestimmte <lb n="ple_085.019"/>
Elemente sinnlicher Farbenanschauungen sind, die in uns erweckt werden <lb n="ple_085.020"/>
und aus denen die Stimmung vielmehr erst hervorgeht.</p>
            <p><lb n="ple_085.021"/>
Diese Möglichkeit wird durch eine allgemeinere Erscheinung bewährt. <lb n="ple_085.022"/>
Es gibt eine Anzahl epischer Dichter und Romanschriftsteller, deren Darstellung <lb n="ple_085.023"/>
in besonders hohem Maße den Eindruck sinnlicher Anschaulichkeit <lb n="ple_085.024"/>
hervorruft. Je nach der Richtung, der sie angehören, eignet ihren Bildern <lb n="ple_085.025"/>
eine komische Drastik oder eine unheimlich visionäre Deutlichkeit. Für <lb n="ple_085.026"/>
das erste ist Dickens, für das zweite E. A. Poe typisch, während E. Th. A. <lb n="ple_085.027"/>
Hoffmann beide Wirkungen vereinigt. Konrad Ferdinand Meyers Gestalten <lb n="ple_085.028"/>
und Szenen besitzen vor allem plastische Festigkeit und monumentale Größe, <lb n="ple_085.029"/>
während die seines Landsmanns Keller mehr malerische als plastische Eigenschaften <lb n="ple_085.030"/>
zeigen: lebendige Frische und künstlerische Harmonie der Farben, <lb n="ple_085.031"/>
feine Abtönung der Landschaft und liebevolle Anschaulichkeit des charakteristischen <lb n="ple_085.032"/>
Details. Bei allen Genannten aber hat man den Eindruck, daß <lb n="ple_085.033"/>
sie scharf umrissene Bilder gesehen und wiedergegeben haben, und jeder <lb n="ple_085.034"/>
einigermaßen phantasievolle Leser wird bei ihrer Lektüre ähnliche, wenn <lb n="ple_085.035"/>
auch schwächere Bilder zu sehen glauben. Nun mag hieran immerhin die Kraft <lb n="ple_085.036"/>
des Gefühlslebens, welche Worte und Darstellungen durchtränkt, einen starken <lb n="ple_085.037"/>
Anteil haben. Vergleicht man aber die genannten Dichter mit anderen, die ihnen <lb n="ple_085.038"/>
der Gefühlsweise nach verwandt sind, so sieht man bald, daß die Stärke des <lb n="ple_085.039"/>
Gefühls es nicht allein macht, daß vielmehr noch etwas anderes hinzukommen <lb n="ple_085.040"/>
muß, um die Eigenart dieser Bildlichkeit zu erklären. Denn Jean Paul empfindet <lb n="ple_085.041"/>
an sich gewiß nicht schwächer als Dickens, das innere Leben, das <lb n="ple_085.042"/>
Hölderlins Hyperion erfüllt, ist nicht minder intensiv als das im Grünen <lb n="ple_085.043"/>
Heinrich, und W. Alexis' Fähigkeit zu phantasievollem Nachempfinden geschichtlicher <lb n="ple_085.044"/>
Persönlichkeiten und Ereignisse ist nicht geringer als die
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0099] ple_085.001 Septembermorgen. ple_085.002 Im Nebel ruhet noch die Welt, ple_085.003 Noch träumen Wald und Wiesen: ple_085.004 Bald siehst du, wenn der Schleier fällt, ple_085.005 Den blauen Himmel unverstellt, ple_085.006 Herbstkräftig die gedämpfte Welt ple_085.007 In warmem Golde fließen. ple_085.008 Es muß doch wohl so sein, daß in diesen Gedichten die Bezeichnung ple_085.009 der Sinneseindrücke, besonders der Farben der Landschaft unmittelbar entsprechende ple_085.010 Anschauungen in uns erweckt, und offenbar sind es die starken ple_085.011 Kontrastwirkungen, durch die sie verschärft und belebt werden: der schwarze ple_085.012 Wald und der weiße Nebel, der blaue Himmel und das warme Gold der ple_085.013 Herbstlandschaft. Das schließt keineswegs aus, daß diese Sinneseindrücke ple_085.014 mit einem starken Gefühlston verbunden, in der Seele des Dichters lebendig ple_085.015 geworden sind und gerade hierdurch auch seine Sprache so kraftvoll und ple_085.016 wirksam gestaltet haben. Aber es ist doch deutlich, daß diese Verse nicht ple_085.017 zunächst Stimmungen und Gefühle und hierdurch erst die Illusion der ple_085.018 bestimmten Anschauung wachrufen, sondern daß es umgekehrt bestimmte ple_085.019 Elemente sinnlicher Farbenanschauungen sind, die in uns erweckt werden ple_085.020 und aus denen die Stimmung vielmehr erst hervorgeht. ple_085.021 Diese Möglichkeit wird durch eine allgemeinere Erscheinung bewährt. ple_085.022 Es gibt eine Anzahl epischer Dichter und Romanschriftsteller, deren Darstellung ple_085.023 in besonders hohem Maße den Eindruck sinnlicher Anschaulichkeit ple_085.024 hervorruft. Je nach der Richtung, der sie angehören, eignet ihren Bildern ple_085.025 eine komische Drastik oder eine unheimlich visionäre Deutlichkeit. Für ple_085.026 das erste ist Dickens, für das zweite E. A. Poe typisch, während E. Th. A. ple_085.027 Hoffmann beide Wirkungen vereinigt. Konrad Ferdinand Meyers Gestalten ple_085.028 und Szenen besitzen vor allem plastische Festigkeit und monumentale Größe, ple_085.029 während die seines Landsmanns Keller mehr malerische als plastische Eigenschaften ple_085.030 zeigen: lebendige Frische und künstlerische Harmonie der Farben, ple_085.031 feine Abtönung der Landschaft und liebevolle Anschaulichkeit des charakteristischen ple_085.032 Details. Bei allen Genannten aber hat man den Eindruck, daß ple_085.033 sie scharf umrissene Bilder gesehen und wiedergegeben haben, und jeder ple_085.034 einigermaßen phantasievolle Leser wird bei ihrer Lektüre ähnliche, wenn ple_085.035 auch schwächere Bilder zu sehen glauben. Nun mag hieran immerhin die Kraft ple_085.036 des Gefühlslebens, welche Worte und Darstellungen durchtränkt, einen starken ple_085.037 Anteil haben. Vergleicht man aber die genannten Dichter mit anderen, die ihnen ple_085.038 der Gefühlsweise nach verwandt sind, so sieht man bald, daß die Stärke des ple_085.039 Gefühls es nicht allein macht, daß vielmehr noch etwas anderes hinzukommen ple_085.040 muß, um die Eigenart dieser Bildlichkeit zu erklären. Denn Jean Paul empfindet ple_085.041 an sich gewiß nicht schwächer als Dickens, das innere Leben, das ple_085.042 Hölderlins Hyperion erfüllt, ist nicht minder intensiv als das im Grünen ple_085.043 Heinrich, und W. Alexis' Fähigkeit zu phantasievollem Nachempfinden geschichtlicher ple_085.044 Persönlichkeiten und Ereignisse ist nicht geringer als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/99
Zitationshilfe: Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/99>, abgerufen am 09.05.2024.