Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

me fortgerissen werden. Dieses kommt nun
mit einer großen und allgemeinen Ueber-
schwemmung noch lange in keine Verglei-
chung, es dienet aber dennoch zu einigen Er-
weiß, daß es möglich gewesen, daß das gan-
tze Heer dieser Seegeschöpfe mit dem anwach-
senden und seine Küsten übersteigenden Was-
ser ebenfalls in die Höhe getrieben, und auf
das vorher trockne Land geführet werden.
Es ist dieses um so viel glaublicher, da diese
an und vor sich leichten Geschöpfe der hefti-
gen Fluth nicht wiederstehen können. Was
diesen meinen Satz noch mehr erweifet, ist,
daß man gemeiniglich von denen kleinern Ar-
ten, die allermeisten beysammen findet, da
hergegen grössere schon eintzeln liegen. Er
verwundert sich daher auf der 24ten Seite,
warum man unter denen kleinen Ammons-
Hörnern bey Bologna niemahls große fin-
det? Jch setze dieser Meynung entgegen,
daß, je kleiner diese Thiere sind, je weniger
haben sie der Gewalt des Wassers und der
einreißenden Fluth widerstehen können. Da-
her kommt es, daß man so eine geringe An-
zahl großer Stücken von der Art beysammen
findet, hingegen kleinere in unbeschreiblicher
Menge. Daß aber solche allezeit an einem
Ort beysammen liegen, ist die Ursache, weil
solche alle einerley Gewalt der Fluth nöthig
gehabt, um fortgeschwemmet zu werden, und
so weit die Fluth hat 1000 Stück derselben

fort-

me fortgeriſſen werden. Dieſes kommt nun
mit einer großen und allgemeinen Ueber-
ſchwemmung noch lange in keine Verglei-
chung, es dienet aber dennoch zu einigen Er-
weiß, daß es moͤglich geweſen, daß das gan-
tze Heer dieſer Seegeſchoͤpfe mit dem anwach-
ſenden und ſeine Kuͤſten uͤberſteigenden Waſ-
ſer ebenfalls in die Hoͤhe getrieben, und auf
das vorher trockne Land gefuͤhret werden.
Es iſt dieſes um ſo viel glaublicher, da dieſe
an und vor ſich leichten Geſchoͤpfe der hefti-
gen Fluth nicht wiederſtehen koͤnnen. Was
dieſen meinen Satz noch mehr erweifet, iſt,
daß man gemeiniglich von denen kleinern Ar-
ten, die allermeiſten beyſammen findet, da
hergegen groͤſſere ſchon eintzeln liegen. Er
verwundert ſich daher auf der 24ten Seite,
warum man unter denen kleinen Ammons-
Hoͤrnern bey Bologna niemahls große fin-
det? Jch ſetze dieſer Meynung entgegen,
daß, je kleiner dieſe Thiere ſind, je weniger
haben ſie der Gewalt des Waſſers und der
einreißenden Fluth widerſtehen koͤnnen. Da-
her kommt es, daß man ſo eine geringe An-
zahl großer Stuͤcken von der Art beyſammen
findet, hingegen kleinere in unbeſchreiblicher
Menge. Daß aber ſolche allezeit an einem
Ort beyſammen liegen, iſt die Urſache, weil
ſolche alle einerley Gewalt der Fluth noͤthig
gehabt, um fortgeſchwemmet zu werden, und
ſo weit die Fluth hat 1000 Stuͤck derſelben

fort-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="56"/>
me fortgeri&#x017F;&#x017F;en werden. Die&#x017F;es kommt nun<lb/>
mit einer großen und allgemeinen Ueber-<lb/>
&#x017F;chwemmung noch lange in keine Verglei-<lb/>
chung, es dienet aber dennoch zu einigen Er-<lb/>
weiß, daß es mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, daß das gan-<lb/>
tze Heer die&#x017F;er Seege&#x017F;cho&#x0364;pfe mit dem anwach-<lb/>
&#x017F;enden und &#x017F;eine Ku&#x0364;&#x017F;ten u&#x0364;ber&#x017F;teigenden Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ebenfalls in die Ho&#x0364;he getrieben, und auf<lb/>
das vorher trockne Land gefu&#x0364;hret werden.<lb/>
Es i&#x017F;t die&#x017F;es um &#x017F;o viel glaublicher, da die&#x017F;e<lb/>
an und vor &#x017F;ich leichten Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe der hefti-<lb/>
gen Fluth nicht wieder&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Was<lb/>
die&#x017F;en meinen Satz noch mehr erweifet, i&#x017F;t,<lb/>
daß man gemeiniglich von denen kleinern Ar-<lb/>
ten, die allermei&#x017F;ten bey&#x017F;ammen findet, da<lb/>
hergegen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;chon eintzeln liegen. Er<lb/>
verwundert &#x017F;ich daher auf der 24ten Seite,<lb/>
warum man unter denen kleinen Ammons-<lb/>
Ho&#x0364;rnern bey Bologna niemahls große fin-<lb/>
det? Jch &#x017F;etze die&#x017F;er Meynung entgegen,<lb/>
daß, je kleiner die&#x017F;e Thiere &#x017F;ind, je weniger<lb/>
haben &#x017F;ie der Gewalt des Wa&#x017F;&#x017F;ers und der<lb/>
einreißenden Fluth wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Da-<lb/>
her kommt es, daß man &#x017F;o eine geringe An-<lb/>
zahl großer Stu&#x0364;cken von der Art bey&#x017F;ammen<lb/>
findet, hingegen kleinere in unbe&#x017F;chreiblicher<lb/>
Menge. Daß aber &#x017F;olche allezeit an einem<lb/>
Ort bey&#x017F;ammen liegen, i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, weil<lb/>
&#x017F;olche alle einerley Gewalt der Fluth no&#x0364;thig<lb/>
gehabt, um fortge&#x017F;chwemmet zu werden, und<lb/>
&#x017F;o weit die Fluth hat 1000 Stu&#x0364;ck der&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fort-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0134] me fortgeriſſen werden. Dieſes kommt nun mit einer großen und allgemeinen Ueber- ſchwemmung noch lange in keine Verglei- chung, es dienet aber dennoch zu einigen Er- weiß, daß es moͤglich geweſen, daß das gan- tze Heer dieſer Seegeſchoͤpfe mit dem anwach- ſenden und ſeine Kuͤſten uͤberſteigenden Waſ- ſer ebenfalls in die Hoͤhe getrieben, und auf das vorher trockne Land gefuͤhret werden. Es iſt dieſes um ſo viel glaublicher, da dieſe an und vor ſich leichten Geſchoͤpfe der hefti- gen Fluth nicht wiederſtehen koͤnnen. Was dieſen meinen Satz noch mehr erweifet, iſt, daß man gemeiniglich von denen kleinern Ar- ten, die allermeiſten beyſammen findet, da hergegen groͤſſere ſchon eintzeln liegen. Er verwundert ſich daher auf der 24ten Seite, warum man unter denen kleinen Ammons- Hoͤrnern bey Bologna niemahls große fin- det? Jch ſetze dieſer Meynung entgegen, daß, je kleiner dieſe Thiere ſind, je weniger haben ſie der Gewalt des Waſſers und der einreißenden Fluth widerſtehen koͤnnen. Da- her kommt es, daß man ſo eine geringe An- zahl großer Stuͤcken von der Art beyſammen findet, hingegen kleinere in unbeſchreiblicher Menge. Daß aber ſolche allezeit an einem Ort beyſammen liegen, iſt die Urſache, weil ſolche alle einerley Gewalt der Fluth noͤthig gehabt, um fortgeſchwemmet zu werden, und ſo weit die Fluth hat 1000 Stuͤck derſelben fort-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/134
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/134>, abgerufen am 28.11.2024.