Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Lachter, Zoll
26) Unter solchen stehen die Stein-
kohlen
selbst, welche dasiger Orten
mächtig sind.   1/4. -
27) Vorgehende Steinkohlen haben
unter sich die blaue Schiefern, eine
würckliche Schiefer, welche aber mehr
schwartz als blau siehet, und in welcher
nicht selten Abdrücke von Floribus aste-
ris praecocis pyrenaici flore coeruleo folio
salicis
gefunden werden. Die Mäch-
tigkeit dieser Schiefer ist   1/4. -
28) Eine sehr harte schwartze schiefri-
ge Bergart Hornstein genant, öfters
6. 10. und mehr Lachter bis   15. -
mächtig
29) Ein Flötz, welches aus Thon,
Kalck, Sand und Kieselsteinen beste-
het und das Liegende von Steinkoh-
len
heisset, ist öfters 7. bis   10. -
30) Die letzte Schicht schiebet endlich
an das Ganggebürge unmittelbar an,
und heisset das rothe Todte unter de-
nen Kohlen,
bestehet aus Thon- und
Kalckerde mit Sand vermengt, siehet
roth aus, wegen beygemischter Eifen-
theile und ist öfters bis   30. -
Jn dieser Schicht liegen öfters runde Stei-
ne, welche als Hüner- oder Gänseeyer groß
sind, und aus eben der Materie bestehen,
woraus
Lachter, Zoll
26) Unter ſolchen ſtehen die Stein-
kohlen
ſelbſt, welche daſiger Orten
maͤchtig ſind.   ¼. ‒
27) Vorgehende Steinkohlen haben
unter ſich die blaue Schiefern, eine
wuͤrckliche Schiefer, welche aber mehr
ſchwartz als blau ſiehet, und in welcher
nicht ſelten Abdruͤcke von Floribus aſte-
ris præcocis pyrenaici flore cœruleo folio
ſalicis
gefunden werden. Die Maͤch-
tigkeit dieſer Schiefer iſt   ¼. ‒
28) Eine ſehr harte ſchwartze ſchiefri-
ge Bergart Hornſtein genant, oͤfters
6. 10. und mehr Lachter bis   15. ‒
maͤchtig
29) Ein Floͤtz, welches aus Thon,
Kalck, Sand und Kieſelſteinen beſte-
het und das Liegende von Steinkoh-
len
heiſſet, iſt oͤfters 7. bis   10. ‒
30) Die letzte Schicht ſchiebet endlich
an das Ganggebuͤrge unmittelbar an,
und heiſſet das rothe Todte unter de-
nen Kohlen,
beſtehet aus Thon- und
Kalckerde mit Sand vermengt, ſiehet
roth aus, wegen beygemiſchter Eifen-
theile und iſt oͤfters bis   30. ‒
Jn dieſer Schicht liegen oͤfters runde Stei-
ne, welche als Huͤner- oder Gaͤnſeeyer groß
ſind, und aus eben der Materie beſtehen,
woraus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0259" n="168"/>
        <list xml:id="l07f" prev="#l07e">
          <head> <hi rendition="#right">Lachter, Zoll</hi> </head><lb/>
          <item>26) Unter &#x017F;olchen &#x017F;tehen die <hi rendition="#fr">Stein-<lb/>
kohlen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, welche da&#x017F;iger Orten<lb/>
ma&#x0364;chtig &#x017F;ind.<space dim="horizontal"/>¼. &#x2012;</item><lb/>
          <item>27) Vorgehende Steinkohlen haben<lb/>
unter &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">blaue Schiefern,</hi> eine<lb/>
wu&#x0364;rckliche Schiefer, welche aber mehr<lb/>
&#x017F;chwartz als blau &#x017F;iehet, und in welcher<lb/>
nicht &#x017F;elten Abdru&#x0364;cke von <hi rendition="#aq">Floribus a&#x017F;te-<lb/>
ris præcocis pyrenaici flore c&#x0153;ruleo folio<lb/>
&#x017F;alicis</hi> gefunden werden. Die Ma&#x0364;ch-<lb/>
tigkeit die&#x017F;er Schiefer i&#x017F;t<space dim="horizontal"/>¼. &#x2012;</item><lb/>
          <item>28) Eine &#x017F;ehr harte &#x017F;chwartze &#x017F;chiefri-<lb/>
ge Bergart <hi rendition="#fr">Horn&#x017F;tein</hi> genant, o&#x0364;fters<lb/>
6. 10. und mehr Lachter bis<space dim="horizontal"/>15. &#x2012;<lb/>
ma&#x0364;chtig</item><lb/>
          <item>29) Ein Flo&#x0364;tz, welches aus Thon,<lb/>
Kalck, Sand und Kie&#x017F;el&#x017F;teinen be&#x017F;te-<lb/>
het und das <hi rendition="#fr">Liegende von Steinkoh-<lb/>
len</hi> hei&#x017F;&#x017F;et, i&#x017F;t o&#x0364;fters 7. bis<space dim="horizontal"/>10. &#x2012;</item><lb/>
          <item>30) Die letzte Schicht &#x017F;chiebet endlich<lb/>
an das Ganggebu&#x0364;rge unmittelbar an,<lb/>
und hei&#x017F;&#x017F;et das <hi rendition="#fr">rothe Todte unter de-<lb/>
nen Kohlen,</hi> be&#x017F;tehet aus Thon- und<lb/>
Kalckerde mit Sand vermengt, &#x017F;iehet<lb/>
roth aus, wegen beygemi&#x017F;chter Eifen-<lb/>
theile und i&#x017F;t o&#x0364;fters bis<space dim="horizontal"/>30. &#x2012;</item><lb/>
          <item>Jn die&#x017F;er Schicht liegen o&#x0364;fters runde Stei-<lb/>
ne, welche als Hu&#x0364;ner- oder Ga&#x0364;n&#x017F;eeyer groß<lb/>
&#x017F;ind, und aus eben der Materie be&#x017F;tehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">woraus</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0259] Lachter, Zoll 26) Unter ſolchen ſtehen die Stein- kohlen ſelbſt, welche daſiger Orten maͤchtig ſind. ¼. ‒ 27) Vorgehende Steinkohlen haben unter ſich die blaue Schiefern, eine wuͤrckliche Schiefer, welche aber mehr ſchwartz als blau ſiehet, und in welcher nicht ſelten Abdruͤcke von Floribus aſte- ris præcocis pyrenaici flore cœruleo folio ſalicis gefunden werden. Die Maͤch- tigkeit dieſer Schiefer iſt ¼. ‒ 28) Eine ſehr harte ſchwartze ſchiefri- ge Bergart Hornſtein genant, oͤfters 6. 10. und mehr Lachter bis 15. ‒ maͤchtig 29) Ein Floͤtz, welches aus Thon, Kalck, Sand und Kieſelſteinen beſte- het und das Liegende von Steinkoh- len heiſſet, iſt oͤfters 7. bis 10. ‒ 30) Die letzte Schicht ſchiebet endlich an das Ganggebuͤrge unmittelbar an, und heiſſet das rothe Todte unter de- nen Kohlen, beſtehet aus Thon- und Kalckerde mit Sand vermengt, ſiehet roth aus, wegen beygemiſchter Eifen- theile und iſt oͤfters bis 30. ‒ Jn dieſer Schicht liegen oͤfters runde Stei- ne, welche als Huͤner- oder Gaͤnſeeyer groß ſind, und aus eben der Materie beſtehen, woraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/259
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/259>, abgerufen am 23.11.2024.