Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.Lachter, Zoll 26) Unter solchen stehen die Stein- kohlen selbst, welche dasiger Orten mächtig sind. 1/4. - 27) Vorgehende Steinkohlen haben unter sich die blaue Schiefern, eine würckliche Schiefer, welche aber mehr schwartz als blau siehet, und in welcher nicht selten Abdrücke von Floribus aste- ris praecocis pyrenaici flore coeruleo folio salicis gefunden werden. Die Mäch- tigkeit dieser Schiefer ist 1/4. - 28) Eine sehr harte schwartze schiefri- ge Bergart Hornstein genant, öfters 6. 10. und mehr Lachter bis 15. - mächtig 29) Ein Flötz, welches aus Thon, Kalck, Sand und Kieselsteinen beste- het und das Liegende von Steinkoh- len heisset, ist öfters 7. bis 10. - 30) Die letzte Schicht schiebet endlich an das Ganggebürge unmittelbar an, und heisset das rothe Todte unter de- nen Kohlen, bestehet aus Thon- und Kalckerde mit Sand vermengt, siehet roth aus, wegen beygemischter Eifen- theile und ist öfters bis 30. - Jn dieser Schicht liegen öfters runde Stei- ne, welche als Hüner- oder Gänseeyer groß sind, und aus eben der Materie bestehen, woraus
Lachter, Zoll 26) Unter ſolchen ſtehen die Stein- kohlen ſelbſt, welche daſiger Orten maͤchtig ſind. ¼. ‒ 27) Vorgehende Steinkohlen haben unter ſich die blaue Schiefern, eine wuͤrckliche Schiefer, welche aber mehr ſchwartz als blau ſiehet, und in welcher nicht ſelten Abdruͤcke von Floribus aſte- ris præcocis pyrenaici flore cœruleo folio ſalicis gefunden werden. Die Maͤch- tigkeit dieſer Schiefer iſt ¼. ‒ 28) Eine ſehr harte ſchwartze ſchiefri- ge Bergart Hornſtein genant, oͤfters 6. 10. und mehr Lachter bis 15. ‒ maͤchtig 29) Ein Floͤtz, welches aus Thon, Kalck, Sand und Kieſelſteinen beſte- het und das Liegende von Steinkoh- len heiſſet, iſt oͤfters 7. bis 10. ‒ 30) Die letzte Schicht ſchiebet endlich an das Ganggebuͤrge unmittelbar an, und heiſſet das rothe Todte unter de- nen Kohlen, beſtehet aus Thon- und Kalckerde mit Sand vermengt, ſiehet roth aus, wegen beygemiſchter Eifen- theile und iſt oͤfters bis 30. ‒ Jn dieſer Schicht liegen oͤfters runde Stei- ne, welche als Huͤner- oder Gaͤnſeeyer groß ſind, und aus eben der Materie beſtehen, woraus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0259" n="168"/> <list xml:id="l07f" prev="#l07e"> <head> <hi rendition="#right">Lachter, Zoll</hi> </head><lb/> <item>26) Unter ſolchen ſtehen die <hi rendition="#fr">Stein-<lb/> kohlen</hi> ſelbſt, welche daſiger Orten<lb/> maͤchtig ſind.<space dim="horizontal"/>¼. ‒</item><lb/> <item>27) Vorgehende Steinkohlen haben<lb/> unter ſich die <hi rendition="#fr">blaue Schiefern,</hi> eine<lb/> wuͤrckliche Schiefer, welche aber mehr<lb/> ſchwartz als blau ſiehet, und in welcher<lb/> nicht ſelten Abdruͤcke von <hi rendition="#aq">Floribus aſte-<lb/> ris præcocis pyrenaici flore cœruleo folio<lb/> ſalicis</hi> gefunden werden. Die Maͤch-<lb/> tigkeit dieſer Schiefer iſt<space dim="horizontal"/>¼. ‒</item><lb/> <item>28) Eine ſehr harte ſchwartze ſchiefri-<lb/> ge Bergart <hi rendition="#fr">Hornſtein</hi> genant, oͤfters<lb/> 6. 10. und mehr Lachter bis<space dim="horizontal"/>15. ‒<lb/> maͤchtig</item><lb/> <item>29) Ein Floͤtz, welches aus Thon,<lb/> Kalck, Sand und Kieſelſteinen beſte-<lb/> het und das <hi rendition="#fr">Liegende von Steinkoh-<lb/> len</hi> heiſſet, iſt oͤfters 7. bis<space dim="horizontal"/>10. ‒</item><lb/> <item>30) Die letzte Schicht ſchiebet endlich<lb/> an das Ganggebuͤrge unmittelbar an,<lb/> und heiſſet das <hi rendition="#fr">rothe Todte unter de-<lb/> nen Kohlen,</hi> beſtehet aus Thon- und<lb/> Kalckerde mit Sand vermengt, ſiehet<lb/> roth aus, wegen beygemiſchter Eifen-<lb/> theile und iſt oͤfters bis<space dim="horizontal"/>30. ‒</item><lb/> <item>Jn dieſer Schicht liegen oͤfters runde Stei-<lb/> ne, welche als Huͤner- oder Gaͤnſeeyer groß<lb/> ſind, und aus eben der Materie beſtehen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woraus</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [168/0259]
Lachter, Zoll
26) Unter ſolchen ſtehen die Stein-
kohlen ſelbſt, welche daſiger Orten
maͤchtig ſind. ¼. ‒
27) Vorgehende Steinkohlen haben
unter ſich die blaue Schiefern, eine
wuͤrckliche Schiefer, welche aber mehr
ſchwartz als blau ſiehet, und in welcher
nicht ſelten Abdruͤcke von Floribus aſte-
ris præcocis pyrenaici flore cœruleo folio
ſalicis gefunden werden. Die Maͤch-
tigkeit dieſer Schiefer iſt ¼. ‒
28) Eine ſehr harte ſchwartze ſchiefri-
ge Bergart Hornſtein genant, oͤfters
6. 10. und mehr Lachter bis 15. ‒
maͤchtig
29) Ein Floͤtz, welches aus Thon,
Kalck, Sand und Kieſelſteinen beſte-
het und das Liegende von Steinkoh-
len heiſſet, iſt oͤfters 7. bis 10. ‒
30) Die letzte Schicht ſchiebet endlich
an das Ganggebuͤrge unmittelbar an,
und heiſſet das rothe Todte unter de-
nen Kohlen, beſtehet aus Thon- und
Kalckerde mit Sand vermengt, ſiehet
roth aus, wegen beygemiſchter Eifen-
theile und iſt oͤfters bis 30. ‒
Jn dieſer Schicht liegen oͤfters runde Stei-
ne, welche als Huͤner- oder Gaͤnſeeyer groß
ſind, und aus eben der Materie beſtehen,
woraus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |