der Ureinwohner konnten somit nur zum Ruine vieler der kaum ge- gründeten Küstenansiedlungen führen, während die reichen Innen- gebiete der Inseln den Europäern noch fast vollends unbekannt waren.
Daher wurde schon im XVI. Jahrhundert zur Hebung des wirthschaftlichen Werthes der Colonien und um den gänzlichen Untergang des mühevoll begonnenen Werkes der Cultur hintanzu- halten, mit der Importation von Negersclaven begonnen.
Mit dem gleichen Zeitpunkte begann jedoch auch die Periode der Besitzstreitigkeiten; denn mit der intensiven Immigration nach Westindien, insbesondere durch das Auftreten der Flibustier wurde das Gefühl staatlicher Zusammengehörigkeit schwächer und es musste um so früher zum Zusammenbruche der spanischen Macht kommen, als namentlich Franzosen, Engländer und Holländer bemüht waren, sich um jeden Preis an dem Mitbesitze der fruchtbaren Gebiete Westindiens ihr Antheil zu erringen.
Die hieraus folgenden Conflicte der Culturstaaten haben der Geschichte Westindiens gar manches mit Blut getränkte Blatt geliefert. Demungeachtet fällt die Blüthezeit fast aller Inseln des Antillenreiches in die Zeit jener Kämpfe, d. i. in das XVII. Jahrhundert, in welchem die reichlichste Gründung europäischer Ansiedlungen erfolgte.
Heute entfällt von dem 245.516 km2 betragenden Areale der Antillen noch immer mehr als die Hälfte, und zwar die weitaus reichere Hälfte, auf Spanien, während dem Besitzumfange nach zunächst die freien Neger- und Mulattenstaaten von Haiti und St. Domingo, dann Grossbritannien, Frankreich, die Niederlande, Dänemark und endlich auch die centralamerikanische Republik Venezuela an dem Mitbesitze in Westindien ihren Antheil haben.
Die Bevölkerung dieser Gesammtgebiete, welche, die Weissen mit einem Drittel eingerechnet, kaum 41/2 Millionen Seelen beträgt, muss wohl als eine ganz spärliche bezeichnet werden, wenn man damit die Bevölkerungsdichte mancher ostindischer Inseln, zum Bei- spiel Javas vergleicht.
Sie sank trotz der in den 1860er Jahren besonders starken Zubringung von indischen Coulies und Chinesen, welche als werth- volle Arbeiter bestimmt waren, den Neger als Sclaven zu ersetzen, immer tiefer und mit ihr auch die Productionsfähigkeit aller west- indischen Colonien.
Auch konnte sich die Bevölkerungszahl trotz der gänzlichen Aufhebung der Sclaverei, in welcher Spanien als letzter Staat folgte, kaum sehr heben.
Die atlantische Küste von Amerika.
der Ureinwohner konnten somit nur zum Ruine vieler der kaum ge- gründeten Küstenansiedlungen führen, während die reichen Innen- gebiete der Inseln den Europäern noch fast vollends unbekannt waren.
Daher wurde schon im XVI. Jahrhundert zur Hebung des wirthschaftlichen Werthes der Colonien und um den gänzlichen Untergang des mühevoll begonnenen Werkes der Cultur hintanzu- halten, mit der Importation von Negersclaven begonnen.
Mit dem gleichen Zeitpunkte begann jedoch auch die Periode der Besitzstreitigkeiten; denn mit der intensiven Immigration nach Westindien, insbesondere durch das Auftreten der Flibustier wurde das Gefühl staatlicher Zusammengehörigkeit schwächer und es musste um so früher zum Zusammenbruche der spanischen Macht kommen, als namentlich Franzosen, Engländer und Holländer bemüht waren, sich um jeden Preis an dem Mitbesitze der fruchtbaren Gebiete Westindiens ihr Antheil zu erringen.
Die hieraus folgenden Conflicte der Culturstaaten haben der Geschichte Westindiens gar manches mit Blut getränkte Blatt geliefert. Demungeachtet fällt die Blüthezeit fast aller Inseln des Antillenreiches in die Zeit jener Kämpfe, d. i. in das XVII. Jahrhundert, in welchem die reichlichste Gründung europäischer Ansiedlungen erfolgte.
Heute entfällt von dem 245.516 km2 betragenden Areale der Antillen noch immer mehr als die Hälfte, und zwar die weitaus reichere Hälfte, auf Spanien, während dem Besitzumfange nach zunächst die freien Neger- und Mulattenstaaten von Haïti und St. Domingo, dann Grossbritannien, Frankreich, die Niederlande, Dänemark und endlich auch die centralamerikanische Republik Venezuela an dem Mitbesitze in Westindien ihren Antheil haben.
Die Bevölkerung dieser Gesammtgebiete, welche, die Weissen mit einem Drittel eingerechnet, kaum 4½ Millionen Seelen beträgt, muss wohl als eine ganz spärliche bezeichnet werden, wenn man damit die Bevölkerungsdichte mancher ostindischer Inseln, zum Bei- spiel Javas vergleicht.
Sie sank trotz der in den 1860er Jahren besonders starken Zubringung von indischen Coulies und Chinesen, welche als werth- volle Arbeiter bestimmt waren, den Neger als Sclaven zu ersetzen, immer tiefer und mit ihr auch die Productionsfähigkeit aller west- indischen Colonien.
Auch konnte sich die Bevölkerungszahl trotz der gänzlichen Aufhebung der Sclaverei, in welcher Spanien als letzter Staat folgte, kaum sehr heben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0188"n="172"/><fwplace="top"type="header">Die atlantische Küste von Amerika.</fw><lb/>
der Ureinwohner konnten somit nur zum Ruine vieler der kaum ge-<lb/>
gründeten Küstenansiedlungen führen, während die reichen Innen-<lb/>
gebiete der Inseln den Europäern noch fast vollends unbekannt waren.</p><lb/><p>Daher wurde schon im XVI. Jahrhundert zur Hebung des<lb/>
wirthschaftlichen Werthes der Colonien und um den gänzlichen<lb/>
Untergang des mühevoll begonnenen Werkes der Cultur hintanzu-<lb/>
halten, mit der Importation von Negersclaven begonnen.</p><lb/><p>Mit dem gleichen Zeitpunkte begann jedoch auch die Periode<lb/>
der Besitzstreitigkeiten; denn mit der intensiven Immigration nach<lb/>
Westindien, insbesondere durch das Auftreten der Flibustier wurde<lb/>
das Gefühl staatlicher Zusammengehörigkeit schwächer und es musste<lb/>
um so früher zum Zusammenbruche der spanischen Macht kommen,<lb/>
als namentlich Franzosen, Engländer und Holländer bemüht waren,<lb/>
sich um jeden Preis an dem Mitbesitze der fruchtbaren Gebiete<lb/>
Westindiens ihr Antheil zu erringen.</p><lb/><p>Die hieraus folgenden Conflicte der Culturstaaten haben der<lb/>
Geschichte Westindiens gar manches mit Blut getränkte Blatt geliefert.<lb/>
Demungeachtet fällt die Blüthezeit fast aller Inseln des Antillenreiches<lb/>
in die Zeit jener Kämpfe, d. i. in das XVII. Jahrhundert, in welchem<lb/>
die reichlichste Gründung europäischer Ansiedlungen erfolgte.</p><lb/><p>Heute entfällt von dem 245.516 <hirendition="#i">km</hi><hirendition="#sup">2</hi> betragenden Areale der<lb/>
Antillen noch immer mehr als die Hälfte, und zwar die weitaus<lb/>
reichere Hälfte, auf Spanien, während dem Besitzumfange nach<lb/>
zunächst die freien Neger- und Mulattenstaaten von Haïti und<lb/>
St. Domingo, dann Grossbritannien, Frankreich, die Niederlande,<lb/>
Dänemark und endlich auch die centralamerikanische Republik<lb/>
Venezuela an dem Mitbesitze in Westindien ihren Antheil haben.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Bevölkerung</hi> dieser Gesammtgebiete, welche, die Weissen<lb/>
mit einem Drittel eingerechnet, kaum 4½ Millionen Seelen beträgt,<lb/>
muss wohl als eine ganz spärliche bezeichnet werden, wenn man<lb/>
damit die Bevölkerungsdichte mancher ostindischer Inseln, zum Bei-<lb/>
spiel Javas vergleicht.</p><lb/><p>Sie sank trotz der in den 1860er Jahren besonders starken<lb/>
Zubringung von indischen Coulies und Chinesen, welche als werth-<lb/>
volle Arbeiter bestimmt waren, den Neger als Sclaven zu ersetzen,<lb/>
immer tiefer und mit ihr auch die Productionsfähigkeit aller west-<lb/>
indischen Colonien.</p><lb/><p>Auch konnte sich die Bevölkerungszahl trotz der gänzlichen<lb/>
Aufhebung der Sclaverei, in welcher Spanien als letzter Staat folgte,<lb/>
kaum sehr heben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[172/0188]
Die atlantische Küste von Amerika.
der Ureinwohner konnten somit nur zum Ruine vieler der kaum ge-
gründeten Küstenansiedlungen führen, während die reichen Innen-
gebiete der Inseln den Europäern noch fast vollends unbekannt waren.
Daher wurde schon im XVI. Jahrhundert zur Hebung des
wirthschaftlichen Werthes der Colonien und um den gänzlichen
Untergang des mühevoll begonnenen Werkes der Cultur hintanzu-
halten, mit der Importation von Negersclaven begonnen.
Mit dem gleichen Zeitpunkte begann jedoch auch die Periode
der Besitzstreitigkeiten; denn mit der intensiven Immigration nach
Westindien, insbesondere durch das Auftreten der Flibustier wurde
das Gefühl staatlicher Zusammengehörigkeit schwächer und es musste
um so früher zum Zusammenbruche der spanischen Macht kommen,
als namentlich Franzosen, Engländer und Holländer bemüht waren,
sich um jeden Preis an dem Mitbesitze der fruchtbaren Gebiete
Westindiens ihr Antheil zu erringen.
Die hieraus folgenden Conflicte der Culturstaaten haben der
Geschichte Westindiens gar manches mit Blut getränkte Blatt geliefert.
Demungeachtet fällt die Blüthezeit fast aller Inseln des Antillenreiches
in die Zeit jener Kämpfe, d. i. in das XVII. Jahrhundert, in welchem
die reichlichste Gründung europäischer Ansiedlungen erfolgte.
Heute entfällt von dem 245.516 km2 betragenden Areale der
Antillen noch immer mehr als die Hälfte, und zwar die weitaus
reichere Hälfte, auf Spanien, während dem Besitzumfange nach
zunächst die freien Neger- und Mulattenstaaten von Haïti und
St. Domingo, dann Grossbritannien, Frankreich, die Niederlande,
Dänemark und endlich auch die centralamerikanische Republik
Venezuela an dem Mitbesitze in Westindien ihren Antheil haben.
Die Bevölkerung dieser Gesammtgebiete, welche, die Weissen
mit einem Drittel eingerechnet, kaum 4½ Millionen Seelen beträgt,
muss wohl als eine ganz spärliche bezeichnet werden, wenn man
damit die Bevölkerungsdichte mancher ostindischer Inseln, zum Bei-
spiel Javas vergleicht.
Sie sank trotz der in den 1860er Jahren besonders starken
Zubringung von indischen Coulies und Chinesen, welche als werth-
volle Arbeiter bestimmt waren, den Neger als Sclaven zu ersetzen,
immer tiefer und mit ihr auch die Productionsfähigkeit aller west-
indischen Colonien.
Auch konnte sich die Bevölkerungszahl trotz der gänzlichen
Aufhebung der Sclaverei, in welcher Spanien als letzter Staat folgte,
kaum sehr heben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/188>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.