Leskien, August: Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig, 1876.a. Declination der Nomina. unvaurstvon- (Müssige), fem. zu vaurstvan-, daura-vardon- neben daura-varda fem. zu daura-varda- msc.; gamarkon- (Grenznachbarin) zu marka; malon- (Motte) zu malan; vinthi-skauron- (Wurfschaufel). Es ist von vornherein klar, dass hier nicht unmittelbar ein Suffix -an- zu 2. Eine weit zahlreichere Classe besteht aus Abstracten und zwar a) Verbalabstracten: armaion- zu arman, das Erbarmen, brinnon- zu brinnan, Fieber, eigentl. "Brand", driuson- zu driusan, Abhang, eigentl. "Fall", reiron- zu reiran, Zittern, rinnon- zu rinnan, Bach, vgl. Fluss: fliessen, vinnon- zu vinnan, Leiden u. s. w. b) von Adjectiven: fullon- Fülle zu fulla-, heiton- Hitze, Fieber, zu einem Adjectiv * heita-, aglon- zu agla-, Trübsal, gariudjon-, Ehrbarkeit, zu gariuds, Stamm -riuda-. Dass in dieser Kategorie von Worten dasselbe Suffix -a oder -ja ursprünglich a. Declination der Nomina. unvaurstvōn- (Müssige), fem. zu vaurstvan-, daura-vardōn- neben daura-varda fem. zu daura-varda- msc.; gamarkōn- (Grenznachbarin) zu marka; malōn- (Motte) zu malan; vinþi-skaurōn- (Wurfschaufel). Es ist von vornherein klar, dass hier nicht unmittelbar ein Suffix -an- zu 2. Eine weit zahlreichere Classe besteht aus Abstracten und zwar a) Verbalabstracten: armaiōn- zu arman, das Erbarmen, brinnōn- zu brinnan, Fieber, eigentl. «Brand», driusōn- zu driusan, Abhang, eigentl. «Fall», reirōn- zu reiran, Zittern, rinnōn- zu rinnan, Bach, vgl. Fluss: fliessen, vinnōn- zu vinnan, Leiden u. s. w. b) von Adjectiven: fullōn- Fülle zu fulla-, heitōn- Hitze, Fieber, zu einem Adjectiv * heita-, aglōn- zu agla-, Trübsal, gariudjōn-, Ehrbarkeit, zu gariuds, Stamm -riuda-. Dass in dieser Kategorie von Worten dasselbe Suffix -ā oder -jā ursprünglich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0130" n="94"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">a. Declination der Nomina</hi>.</fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">unvaurstvōn-</hi> (Müssige), fem. zu <hi rendition="#i">vaurstvan-</hi>,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">daura-vardōn-</hi> neben <hi rendition="#i">daura-varda</hi> fem. zu <hi rendition="#i">daura-varda-</hi> msc.;</item><lb/> <item><hi rendition="#i">gamarkōn-</hi> (Grenznachbarin) zu <hi rendition="#i">marka</hi>;</item><lb/> <item><hi rendition="#i">malōn-</hi> (Motte) zu <hi rendition="#i">malan</hi>;</item><lb/> <item><hi rendition="#i">vinþi-skaurōn-</hi> (Wurfschaufel).</item> </list><lb/> <p>Es ist von vornherein klar, dass hier nicht unmittelbar ein Suffix <hi rendition="#i">-an-</hi> zu<lb/> Grunde liegen kann, denn an diesem konnte ein Genusunterschied ursprünglich<lb/> nicht ausgedrückt werden, daher denn im Griechischen ἡ ἀηδών, ὁ und ἡ ἀρηγών.<lb/> Sollte das Femininum kenntlich gemacht werden, so konnte es nur durch ein<lb/> neues Suffix geschehen, griech. τέκταινα zu τέκτων u. a., skrt. <hi rendition="#i">râǵńī</hi> d. i. *<hi rendition="#i">râ-<lb/> ǵan-jā</hi> zu <hi rendition="#i">râǵan-</hi>. Das ist im Gotischen nicht geschehen, jene gotischen Femi-<lb/> nina sind also germanische Neubildungen, und zwar, wie mir unzweifelhaft scheint,<lb/> Analogiebildungen: wie dem msc. auf <hi rendition="#i">-a</hi> ein fem. auf <hi rendition="#i">-ā</hi> gegenübersteht, vgl.<lb/><hi rendition="#i">daura-varda-</hi> msc. zu <hi rendition="#i">daura-vardā</hi> fem., so stellte die Sprache neben das alte<lb/><hi rendition="#i">-an-</hi> ein jüngeres <hi rendition="#i">-ān-</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-ōn-</hi>. Das Bedürfniss, besondere Bezeichnungen für<lb/> das femininale nom. ag. zu haben, ist in den Sprachen, wie es scheint, über-<lb/> haupt jüngeren Ursprungs: die ältesten Verwandtschaftsnamen auf <hi rendition="#i">-tar-</hi> unter-<lb/> scheiden die Genera nicht; das Slavische hat neben dem aus älterem <hi rendition="#i">-tar-</hi> der<lb/> nom. ag. weiter gebildeten msc. <hi rendition="#i">-tarja-</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">-teljĭ</hi> (<hi rendition="#i">da-teljĭ, dator</hi>), kein fem.,<lb/> obwohl es ganz einfach gewesen wäre, das entsprechende Femininum *<hi rendition="#i">dateljā</hi> zu<lb/> brauchen; das Griechische und Sanskrit verwenden <hi rendition="#i">-jā</hi> zur Femininalbildung,<lb/> δότειρα, <hi rendition="#i">dātrī = *dātarjā</hi>, lateinisch wieder <hi rendition="#i">-īc-</hi>, sodass die Sprachen weder ein<lb/> völliges Durchführen des Genusunterschiedes zeigen noch in der Formation des<lb/> fem. übereinstimmen. Im Germanischen werden alte Feminina auf <hi rendition="#i">-ā</hi> mit dem<lb/> Sinne eines nom. ag. wie <hi rendition="#i">-vardā</hi> zur Bildung der <hi rendition="#i">-ān</hi>-formen beigetragen haben:<lb/> man hatte also alte nom. ag. auf <hi rendition="#i">-a</hi> msc. gen. (<hi rendition="#i">-varda-</hi>), eine weit grössere An-<lb/> zahl dagegen von solchen in der Sprache lebendig empfundenen auf <hi rendition="#i">-an-</hi>, jenen<lb/> entsprechend fem. auf <hi rendition="#i">-ā</hi>, und schuf zu diesen dann die conformen auf <hi rendition="#i">-ān-</hi>.</p><lb/> <p>2. Eine weit zahlreichere Classe besteht aus Abstracten und zwar</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">a) Verbalabstracten:</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">armaiōn-</hi> zu <hi rendition="#i">arman</hi>, das Erbarmen,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">brinnōn-</hi> zu <hi rendition="#i">brinnan</hi>, Fieber, eigentl. «Brand»,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">driusōn-</hi> zu <hi rendition="#i">driusan</hi>, Abhang, eigentl. «Fall»,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">reirōn-</hi> zu <hi rendition="#i">reiran</hi>, Zittern,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">rinnōn-</hi> zu <hi rendition="#i">rinnan</hi>, Bach, vgl. Fluss: fliessen,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">vinnōn-</hi> zu <hi rendition="#i">vinnan</hi>, Leiden</item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#et">u. s. w.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">b) von Adjectiven:</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">fullōn-</hi> Fülle zu <hi rendition="#i">fulla-</hi>,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">heitōn-</hi> Hitze, Fieber, zu einem Adjectiv * <hi rendition="#i">heita-</hi>,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">aglōn-</hi> zu <hi rendition="#i">agla-</hi>, Trübsal,</item><lb/> <item><hi rendition="#i">gariudjōn-</hi>, Ehrbarkeit, zu <hi rendition="#i">gariuds</hi>, Stamm <hi rendition="#i">-riuda-</hi>.</item> </list><lb/> <p>Dass in dieser Kategorie von Worten dasselbe Suffix <hi rendition="#i">-ā</hi> oder <hi rendition="#i">-jā</hi> ursprünglich<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0130]
a. Declination der Nomina.
unvaurstvōn- (Müssige), fem. zu vaurstvan-,
daura-vardōn- neben daura-varda fem. zu daura-varda- msc.;
gamarkōn- (Grenznachbarin) zu marka;
malōn- (Motte) zu malan;
vinþi-skaurōn- (Wurfschaufel).
Es ist von vornherein klar, dass hier nicht unmittelbar ein Suffix -an- zu
Grunde liegen kann, denn an diesem konnte ein Genusunterschied ursprünglich
nicht ausgedrückt werden, daher denn im Griechischen ἡ ἀηδών, ὁ und ἡ ἀρηγών.
Sollte das Femininum kenntlich gemacht werden, so konnte es nur durch ein
neues Suffix geschehen, griech. τέκταινα zu τέκτων u. a., skrt. râǵńī d. i. *râ-
ǵan-jā zu râǵan-. Das ist im Gotischen nicht geschehen, jene gotischen Femi-
nina sind also germanische Neubildungen, und zwar, wie mir unzweifelhaft scheint,
Analogiebildungen: wie dem msc. auf -a ein fem. auf -ā gegenübersteht, vgl.
daura-varda- msc. zu daura-vardā fem., so stellte die Sprache neben das alte
-an- ein jüngeres -ān-, d. i. -ōn-. Das Bedürfniss, besondere Bezeichnungen für
das femininale nom. ag. zu haben, ist in den Sprachen, wie es scheint, über-
haupt jüngeren Ursprungs: die ältesten Verwandtschaftsnamen auf -tar- unter-
scheiden die Genera nicht; das Slavische hat neben dem aus älterem -tar- der
nom. ag. weiter gebildeten msc. -tarja-, nom. sg. -teljĭ (da-teljĭ, dator), kein fem.,
obwohl es ganz einfach gewesen wäre, das entsprechende Femininum *dateljā zu
brauchen; das Griechische und Sanskrit verwenden -jā zur Femininalbildung,
δότειρα, dātrī = *dātarjā, lateinisch wieder -īc-, sodass die Sprachen weder ein
völliges Durchführen des Genusunterschiedes zeigen noch in der Formation des
fem. übereinstimmen. Im Germanischen werden alte Feminina auf -ā mit dem
Sinne eines nom. ag. wie -vardā zur Bildung der -ān-formen beigetragen haben:
man hatte also alte nom. ag. auf -a msc. gen. (-varda-), eine weit grössere An-
zahl dagegen von solchen in der Sprache lebendig empfundenen auf -an-, jenen
entsprechend fem. auf -ā, und schuf zu diesen dann die conformen auf -ān-.
2. Eine weit zahlreichere Classe besteht aus Abstracten und zwar
a) Verbalabstracten:
armaiōn- zu arman, das Erbarmen,
brinnōn- zu brinnan, Fieber, eigentl. «Brand»,
driusōn- zu driusan, Abhang, eigentl. «Fall»,
reirōn- zu reiran, Zittern,
rinnōn- zu rinnan, Bach, vgl. Fluss: fliessen,
vinnōn- zu vinnan, Leiden
u. s. w.
b) von Adjectiven:
fullōn- Fülle zu fulla-,
heitōn- Hitze, Fieber, zu einem Adjectiv * heita-,
aglōn- zu agla-, Trübsal,
gariudjōn-, Ehrbarkeit, zu gariuds, Stamm -riuda-.
Dass in dieser Kategorie von Worten dasselbe Suffix -ā oder -jā ursprünglich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |