Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn Voltaire einiges Augenmerk auf die
Pantomime genommen hätte, so würde er auch
von einer andern Seite die Unschicklichkeit em-
pfunden haben, ein Gespenst vor den Augen
einer großen Menge erscheinen zu lassen. Alle
müssen auf einmal, bey Erblickung desselben,
Furcht und Entsetzen äußern; alle müssen es auf
verschiedene Art äußern, wenn der Anblick nicht
die frostige Symmetrie eines Ballets haben soll.
Nun richte man einmal eine Heerde dumme
Statisten dazu ab; und wenn man sie auf das
glücklichste abgerichtet hat, so bedenke man,
wie sehr dieser vielfache Ausdruck des nehmli-
chen Affekts die Aufmerksamkeit theilen, und
von den Hauptpersonen abziehen muß. Wenn
diese den rechten Eindruck auf uns machen sollen,
so müssen wir sie nicht allein sehen können, son-
dern es ist auch gut, wenn wir sonst nichts sehen,
als sie. Beym Shakespear ist es der einzige
Hamlet, mit dem sich das Gespenst einläßt; in
der Scene, wo die Mutter dabey ist, wird es
von der Mutter weder gesehen noch gehört. Alle
unsere Beobachtung geht also auf ihn, und
je mehr Merkmale eines von Schauder und
Schrecken zerrütteten Gemüths wir an ihm ent-
decken, desto bereitwilliger sind wir, die Er-
scheinung, welche diese Zerrüttung in ihm ver-
ursacht, für eben das zu halten, wofür er sie
hält. Das Gespenst wirket auf uns, mehr

durch

Wenn Voltaire einiges Augenmerk auf die
Pantomime genommen haͤtte, ſo wuͤrde er auch
von einer andern Seite die Unſchicklichkeit em-
pfunden haben, ein Geſpenſt vor den Augen
einer großen Menge erſcheinen zu laſſen. Alle
muͤſſen auf einmal, bey Erblickung deſſelben,
Furcht und Entſetzen aͤußern; alle muͤſſen es auf
verſchiedene Art aͤußern, wenn der Anblick nicht
die froſtige Symmetrie eines Ballets haben ſoll.
Nun richte man einmal eine Heerde dumme
Statiſten dazu ab; und wenn man ſie auf das
gluͤcklichſte abgerichtet hat, ſo bedenke man,
wie ſehr dieſer vielfache Ausdruck des nehmli-
chen Affekts die Aufmerkſamkeit theilen, und
von den Hauptperſonen abziehen muß. Wenn
dieſe den rechten Eindruck auf uns machen ſollen,
ſo muͤſſen wir ſie nicht allein ſehen koͤnnen, ſon-
dern es iſt auch gut, wenn wir ſonſt nichts ſehen,
als ſie. Beym Shakeſpear iſt es der einzige
Hamlet, mit dem ſich das Geſpenſt einlaͤßt; in
der Scene, wo die Mutter dabey iſt, wird es
von der Mutter weder geſehen noch gehoͤrt. Alle
unſere Beobachtung geht alſo auf ihn, und
je mehr Merkmale eines von Schauder und
Schrecken zerruͤtteten Gemuͤths wir an ihm ent-
decken, deſto bereitwilliger ſind wir, die Er-
ſcheinung, welche dieſe Zerruͤttung in ihm ver-
urſacht, fuͤr eben das zu halten, wofuͤr er ſie
haͤlt. Das Geſpenſt wirket auf uns, mehr

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0101" n="87"/>
        <p>Wenn Voltaire einiges Augenmerk auf die<lb/>
Pantomime genommen ha&#x0364;tte, &#x017F;o wu&#x0364;rde er auch<lb/>
von einer andern Seite die Un&#x017F;chicklichkeit em-<lb/>
pfunden haben, ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t vor den Augen<lb/>
einer großen Menge er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en. Alle<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf einmal, bey Erblickung de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
Furcht und Ent&#x017F;etzen a&#x0364;ußern; alle mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es auf<lb/>
ver&#x017F;chiedene Art a&#x0364;ußern, wenn der Anblick nicht<lb/>
die fro&#x017F;tige Symmetrie eines Ballets haben &#x017F;oll.<lb/>
Nun richte man einmal eine Heerde dumme<lb/>
Stati&#x017F;ten dazu ab; und wenn man &#x017F;ie auf das<lb/>
glu&#x0364;cklich&#x017F;te abgerichtet hat, &#x017F;o bedenke man,<lb/>
wie &#x017F;ehr die&#x017F;er vielfache Ausdruck des nehmli-<lb/>
chen Affekts die Aufmerk&#x017F;amkeit theilen, und<lb/>
von den Hauptper&#x017F;onen abziehen muß. Wenn<lb/>
die&#x017F;e den rechten Eindruck auf uns machen &#x017F;ollen,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie nicht allein &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;on-<lb/>
dern es i&#x017F;t auch gut, wenn wir &#x017F;on&#x017F;t nichts &#x017F;ehen,<lb/>
als &#x017F;ie. Beym Shake&#x017F;pear i&#x017F;t es der einzige<lb/>
Hamlet, mit dem &#x017F;ich das Ge&#x017F;pen&#x017F;t einla&#x0364;ßt; in<lb/>
der Scene, wo die Mutter dabey i&#x017F;t, wird es<lb/>
von der Mutter weder ge&#x017F;ehen noch geho&#x0364;rt. Alle<lb/>
un&#x017F;ere Beobachtung geht al&#x017F;o auf ihn, und<lb/>
je mehr Merkmale eines von Schauder und<lb/>
Schrecken zerru&#x0364;tteten Gemu&#x0364;ths wir an ihm ent-<lb/>
decken, de&#x017F;to bereitwilliger &#x017F;ind wir, die Er-<lb/>
&#x017F;cheinung, welche die&#x017F;e Zerru&#x0364;ttung in ihm ver-<lb/>
ur&#x017F;acht, fu&#x0364;r eben das zu halten, wofu&#x0364;r er &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;lt. Das Ge&#x017F;pen&#x017F;t wirket auf uns, mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0101] Wenn Voltaire einiges Augenmerk auf die Pantomime genommen haͤtte, ſo wuͤrde er auch von einer andern Seite die Unſchicklichkeit em- pfunden haben, ein Geſpenſt vor den Augen einer großen Menge erſcheinen zu laſſen. Alle muͤſſen auf einmal, bey Erblickung deſſelben, Furcht und Entſetzen aͤußern; alle muͤſſen es auf verſchiedene Art aͤußern, wenn der Anblick nicht die froſtige Symmetrie eines Ballets haben ſoll. Nun richte man einmal eine Heerde dumme Statiſten dazu ab; und wenn man ſie auf das gluͤcklichſte abgerichtet hat, ſo bedenke man, wie ſehr dieſer vielfache Ausdruck des nehmli- chen Affekts die Aufmerkſamkeit theilen, und von den Hauptperſonen abziehen muß. Wenn dieſe den rechten Eindruck auf uns machen ſollen, ſo muͤſſen wir ſie nicht allein ſehen koͤnnen, ſon- dern es iſt auch gut, wenn wir ſonſt nichts ſehen, als ſie. Beym Shakeſpear iſt es der einzige Hamlet, mit dem ſich das Geſpenſt einlaͤßt; in der Scene, wo die Mutter dabey iſt, wird es von der Mutter weder geſehen noch gehoͤrt. Alle unſere Beobachtung geht alſo auf ihn, und je mehr Merkmale eines von Schauder und Schrecken zerruͤtteten Gemuͤths wir an ihm ent- decken, deſto bereitwilliger ſind wir, die Er- ſcheinung, welche dieſe Zerruͤttung in ihm ver- urſacht, fuͤr eben das zu halten, wofuͤr er ſie haͤlt. Das Geſpenſt wirket auf uns, mehr durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/101
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/101>, abgerufen am 21.11.2024.