chen Hause abstammte, und daß es wirklich An- hänger von ihm gegeben, die unbesonnen genug waren, ihn mit unter diejenigen zu zählen, die Ansprüche auf die Krone machen könnten. Als er daher mit dem Könige Jakob von Schottland in geheime Unterhandlung trat, ließ er es das erste seyn, ihn zu versichern, daß er selbst der- gleichen ehrgeitzige Gedanken nie gehabt habe. Was er hier von sich ablehnte, ist nicht viel we- niger, als was ihn Corneille voraussetzen läßt.
Indem also Voltaire durch das ganze Stück nichts als historische Unrichtigkeiten findet, be- geht er selbst nicht geringe. Ueber eine hat sich Walpole (*) schon lustig gemacht. Wenn nehmlich Voltaire die erstern Lieblinge der Kö- niginn Elisabeth nennen will, so nennt er den Robert Dudley und den Grafen von Leicester. Er wußte nicht, daß beide nur eine Person waren, und daß man mit eben dem Rechte den Poeten Arouet und den Kammerherrn von Vol- taire zu zwey verschiedenen Personen machen könnte. Eben so unverzeihlich ist das Hysteron- proteron, in welches er mit der Ohrfeige verfällt, die die Königinn dem Essex gab. Es ist falsch, daß er sie nach seiner unglücklichen Expedition in Irrland bekam; er hatte sie lange vorher be- kommen; und es ist so wenig wahr, daß er
da-
(*)Le Chateau d'Otrante, Pref. p. XIV.
chen Hauſe abſtammte, und daß es wirklich An- haͤnger von ihm gegeben, die unbeſonnen genug waren, ihn mit unter diejenigen zu zaͤhlen, die Anſpruͤche auf die Krone machen koͤnnten. Als er daher mit dem Koͤnige Jakob von Schottland in geheime Unterhandlung trat, ließ er es das erſte ſeyn, ihn zu verſichern, daß er ſelbſt der- gleichen ehrgeitzige Gedanken nie gehabt habe. Was er hier von ſich ablehnte, iſt nicht viel we- niger, als was ihn Corneille vorausſetzen laͤßt.
Indem alſo Voltaire durch das ganze Stuͤck nichts als hiſtoriſche Unrichtigkeiten findet, be- geht er ſelbſt nicht geringe. Ueber eine hat ſich Walpole (*) ſchon luſtig gemacht. Wenn nehmlich Voltaire die erſtern Lieblinge der Koͤ- niginn Eliſabeth nennen will, ſo nennt er den Robert Dudley und den Grafen von Leiceſter. Er wußte nicht, daß beide nur eine Perſon waren, und daß man mit eben dem Rechte den Poeten Arouet und den Kammerherrn von Vol- taire zu zwey verſchiedenen Perſonen machen koͤnnte. Eben ſo unverzeihlich iſt das Hyſteron- proteron, in welches er mit der Ohrfeige verfaͤllt, die die Koͤniginn dem Eſſex gab. Es iſt falſch, daß er ſie nach ſeiner ungluͤcklichen Expedition in Irrland bekam; er hatte ſie lange vorher be- kommen; und es iſt ſo wenig wahr, daß er
da-
(*)Le Chateau d’Otrante, Pref. p. XIV.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0196"n="182"/>
chen Hauſe abſtammte, und daß es wirklich An-<lb/>
haͤnger von ihm gegeben, die unbeſonnen genug<lb/>
waren, ihn mit unter diejenigen zu zaͤhlen, die<lb/>
Anſpruͤche auf die Krone machen koͤnnten. Als<lb/>
er daher mit dem Koͤnige Jakob von Schottland<lb/>
in geheime Unterhandlung trat, ließ er es das<lb/>
erſte ſeyn, ihn zu verſichern, daß er ſelbſt der-<lb/>
gleichen ehrgeitzige Gedanken nie gehabt habe.<lb/>
Was er hier von ſich ablehnte, iſt nicht viel we-<lb/>
niger, als was ihn Corneille vorausſetzen laͤßt.</p><lb/><p>Indem alſo Voltaire durch das ganze Stuͤck<lb/>
nichts als hiſtoriſche Unrichtigkeiten findet, be-<lb/>
geht er ſelbſt nicht geringe. Ueber eine hat ſich<lb/>
Walpole <noteplace="foot"n="(*)"><hirendition="#aq">Le Chateau d’Otrante, Pref. p. XIV.</hi></note>ſchon luſtig gemacht. Wenn<lb/>
nehmlich Voltaire die erſtern Lieblinge der Koͤ-<lb/>
niginn Eliſabeth nennen will, ſo nennt er den<lb/>
Robert Dudley und den Grafen von Leiceſter.<lb/>
Er wußte nicht, daß beide nur eine Perſon<lb/>
waren, und daß man mit eben dem Rechte den<lb/>
Poeten Arouet und den Kammerherrn von Vol-<lb/>
taire zu zwey verſchiedenen Perſonen machen<lb/>
koͤnnte. Eben ſo unverzeihlich iſt das Hyſteron-<lb/>
proteron, in welches er mit der Ohrfeige verfaͤllt,<lb/>
die die Koͤniginn dem Eſſex gab. Es iſt falſch,<lb/>
daß er ſie nach ſeiner ungluͤcklichen Expedition<lb/>
in Irrland bekam; er hatte ſie lange vorher be-<lb/>
kommen; und es iſt ſo wenig wahr, daß er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">da-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0196]
chen Hauſe abſtammte, und daß es wirklich An-
haͤnger von ihm gegeben, die unbeſonnen genug
waren, ihn mit unter diejenigen zu zaͤhlen, die
Anſpruͤche auf die Krone machen koͤnnten. Als
er daher mit dem Koͤnige Jakob von Schottland
in geheime Unterhandlung trat, ließ er es das
erſte ſeyn, ihn zu verſichern, daß er ſelbſt der-
gleichen ehrgeitzige Gedanken nie gehabt habe.
Was er hier von ſich ablehnte, iſt nicht viel we-
niger, als was ihn Corneille vorausſetzen laͤßt.
Indem alſo Voltaire durch das ganze Stuͤck
nichts als hiſtoriſche Unrichtigkeiten findet, be-
geht er ſelbſt nicht geringe. Ueber eine hat ſich
Walpole (*) ſchon luſtig gemacht. Wenn
nehmlich Voltaire die erſtern Lieblinge der Koͤ-
niginn Eliſabeth nennen will, ſo nennt er den
Robert Dudley und den Grafen von Leiceſter.
Er wußte nicht, daß beide nur eine Perſon
waren, und daß man mit eben dem Rechte den
Poeten Arouet und den Kammerherrn von Vol-
taire zu zwey verſchiedenen Perſonen machen
koͤnnte. Eben ſo unverzeihlich iſt das Hyſteron-
proteron, in welches er mit der Ohrfeige verfaͤllt,
die die Koͤniginn dem Eſſex gab. Es iſt falſch,
daß er ſie nach ſeiner ungluͤcklichen Expedition
in Irrland bekam; er hatte ſie lange vorher be-
kommen; und es iſt ſo wenig wahr, daß er
da-
(*) Le Chateau d’Otrante, Pref. p. XIV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/196>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.