dem Tode seines Vaters den Thron bestieg, ei- genhändig mit einem Pfeile erschoß; es sey nun, weil sie besorgte, er möchte den Tod seines Va- ters an ihr rächen, oder weil sie sonst ihre grau- same Gemüthsart dazu veranlaßte. Der jüngste Sohn hieß Antiochus; er folgte seinem Bruder in der Regierung, und zwang seine abscheuliche Mutter, daß sie den Giftbecher, dem sie ihm zugedacht hatte, selbst trinken mußte."
In dieser Erzehlung lag Stoff zu mehr als einem Trauerspiele. Es würde Corneillen eben nicht viel mehr Erfindung gekostet haben, einen Tryphon, einen Antiochus, einen Demetrius, einen Seleucus, daraus zu machen, als es ihm, eine Rodogune daraus zu erschaffen, kostete. Was ihn aber vorzüglich darinn reitzte, war die beleidigte Ehefrau, welche die usurpirten Rechte ihres Ranges und Bettes nicht grausam genug rächen zu können glaubet. Diese also nahm er heraus; und es ist unstreitig, daß so nach sein Stück nicht Rodogune, sondern Cleopatra heis- sen sollte. Er gestand es selbst, und nur weil er besorgte, daß die Zuhörer diese Königinn von Syrien mit jener berühmten letzten Königinn von Aegypten gleiches Namens verwechseln dürften, wollte er lieber von der zweyten, als von der ersten Person den Titel hernehmen. "Ich glaubte mich, sagt er, dieser Freyheit um
so
dem Tode ſeines Vaters den Thron beſtieg, ei- genhaͤndig mit einem Pfeile erſchoß; es ſey nun, weil ſie beſorgte, er moͤchte den Tod ſeines Va- ters an ihr raͤchen, oder weil ſie ſonſt ihre grau- ſame Gemuͤthsart dazu veranlaßte. Der juͤngſte Sohn hieß Antiochus; er folgte ſeinem Bruder in der Regierung, und zwang ſeine abſcheuliche Mutter, daß ſie den Giftbecher, dem ſie ihm zugedacht hatte, ſelbſt trinken mußte.〟
In dieſer Erzehlung lag Stoff zu mehr als einem Trauerſpiele. Es wuͤrde Corneillen eben nicht viel mehr Erfindung gekoſtet haben, einen Tryphon, einen Antiochus, einen Demetrius, einen Seleucus, daraus zu machen, als es ihm, eine Rodogune daraus zu erſchaffen, koſtete. Was ihn aber vorzuͤglich darinn reitzte, war die beleidigte Ehefrau, welche die uſurpirten Rechte ihres Ranges und Bettes nicht grauſam genug raͤchen zu koͤnnen glaubet. Dieſe alſo nahm er heraus; und es iſt unſtreitig, daß ſo nach ſein Stuͤck nicht Rodogune, ſondern Cleopatra heiſ- ſen ſollte. Er geſtand es ſelbſt, und nur weil er beſorgte, daß die Zuhoͤrer dieſe Koͤniginn von Syrien mit jener beruͤhmten letzten Koͤniginn von Aegypten gleiches Namens verwechſeln duͤrften, wollte er lieber von der zweyten, als von der erſten Perſon den Titel hernehmen. 〟Ich glaubte mich, ſagt er, dieſer Freyheit um
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><cit><quote><pbfacs="#f0244"n="230"/>
dem Tode ſeines Vaters den Thron beſtieg, ei-<lb/>
genhaͤndig mit einem Pfeile erſchoß; es ſey nun,<lb/>
weil ſie beſorgte, er moͤchte den Tod ſeines Va-<lb/>
ters an ihr raͤchen, oder weil ſie ſonſt ihre grau-<lb/>ſame Gemuͤthsart dazu veranlaßte. Der juͤngſte<lb/>
Sohn hieß Antiochus; er folgte ſeinem Bruder<lb/>
in der Regierung, und zwang ſeine abſcheuliche<lb/>
Mutter, daß ſie den Giftbecher, dem ſie ihm<lb/>
zugedacht hatte, ſelbſt trinken mußte.〟</quote></cit></p><lb/><p>In dieſer Erzehlung lag Stoff zu mehr als<lb/>
einem Trauerſpiele. Es wuͤrde Corneillen eben<lb/>
nicht viel mehr Erfindung gekoſtet haben, einen<lb/>
Tryphon, einen Antiochus, einen Demetrius,<lb/>
einen Seleucus, daraus zu machen, als es ihm,<lb/>
eine Rodogune daraus zu erſchaffen, koſtete.<lb/>
Was ihn aber vorzuͤglich darinn reitzte, war die<lb/>
beleidigte Ehefrau, welche die uſurpirten Rechte<lb/>
ihres Ranges und Bettes nicht grauſam genug<lb/>
raͤchen zu koͤnnen glaubet. Dieſe alſo nahm er<lb/>
heraus; und es iſt unſtreitig, daß ſo nach ſein<lb/>
Stuͤck nicht Rodogune, ſondern Cleopatra heiſ-<lb/>ſen ſollte. Er geſtand es ſelbſt, und nur weil<lb/>
er beſorgte, daß die Zuhoͤrer dieſe Koͤniginn von<lb/>
Syrien mit jener beruͤhmten letzten Koͤniginn<lb/>
von Aegypten gleiches Namens verwechſeln<lb/>
duͤrften, wollte er lieber von der zweyten, als<lb/>
von der erſten Perſon den Titel hernehmen.<lb/><cit><quote>〟Ich glaubte mich,</quote></cit>ſagt er, <cit><quote>dieſer Freyheit um<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></quote></cit></p></div></body></text></TEI>
[230/0244]
dem Tode ſeines Vaters den Thron beſtieg, ei-
genhaͤndig mit einem Pfeile erſchoß; es ſey nun,
weil ſie beſorgte, er moͤchte den Tod ſeines Va-
ters an ihr raͤchen, oder weil ſie ſonſt ihre grau-
ſame Gemuͤthsart dazu veranlaßte. Der juͤngſte
Sohn hieß Antiochus; er folgte ſeinem Bruder
in der Regierung, und zwang ſeine abſcheuliche
Mutter, daß ſie den Giftbecher, dem ſie ihm
zugedacht hatte, ſelbſt trinken mußte.〟
In dieſer Erzehlung lag Stoff zu mehr als
einem Trauerſpiele. Es wuͤrde Corneillen eben
nicht viel mehr Erfindung gekoſtet haben, einen
Tryphon, einen Antiochus, einen Demetrius,
einen Seleucus, daraus zu machen, als es ihm,
eine Rodogune daraus zu erſchaffen, koſtete.
Was ihn aber vorzuͤglich darinn reitzte, war die
beleidigte Ehefrau, welche die uſurpirten Rechte
ihres Ranges und Bettes nicht grauſam genug
raͤchen zu koͤnnen glaubet. Dieſe alſo nahm er
heraus; und es iſt unſtreitig, daß ſo nach ſein
Stuͤck nicht Rodogune, ſondern Cleopatra heiſ-
ſen ſollte. Er geſtand es ſelbſt, und nur weil
er beſorgte, daß die Zuhoͤrer dieſe Koͤniginn von
Syrien mit jener beruͤhmten letzten Koͤniginn
von Aegypten gleiches Namens verwechſeln
duͤrften, wollte er lieber von der zweyten, als
von der erſten Perſon den Titel hernehmen.
〟Ich glaubte mich, ſagt er, dieſer Freyheit um
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/244>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.