ches der beste Glückswechsel, welches die beste Erkennung, welches die beste Behandlung des Leidens sey: so findet sich in Ansehung des er- stern, daß derjenige Glückswechsel der beste, das ist, der fähigste, Schrecken und Mitleid zu erwecken und zu befördern, sey, welcher aus dem Bessern in das Schlimmere geschieht; und in Ansehung der letztern, daß diejenige Behand- lung des Leidens die beste in dem nehmlichen Ver- stande sey, wenn die Personen, unter welchen das Leiden bevorstehet, einander nicht kennen, aber in eben dem Augenblicke, da dieses Leiden zur Wirklichkeit gelangen soll, einander kennen lernen, so daß es dadurch unterbleibt.
Und dieses soll sich widersprechen? Ich ver- stehe nicht, wo man die Gedanken haben muß, wenn man hier den geringsten Widerspruch fin- det. Der Philosoph redet von verschiedenen Theilen: warum soll denn das, was er von die- sem Theile behauptet, auch von jenem gelten müssen? Ist denn die möglichste Vollkommen- heit des einen, nothwendig auch die Vollkom- menheit des andern? Oder ist die Vollkommen- heit eines Theils auch die Vollkommenheit des Ganzen? Wenn der Glückswechsel und das, was Aristoteles unter dem Worte Leiden be- greift, zwey verschiedene Dinge sind, wie sie es sind, warum soll sich nicht ganz etwas Verschie- denes von ihnen sagen lassen? Oder ist es unmög-
lich,
P p 3
ches der beſte Gluͤckswechſel, welches die beſte Erkennung, welches die beſte Behandlung des Leidens ſey: ſo findet ſich in Anſehung des er- ſtern, daß derjenige Gluͤckswechſel der beſte, das iſt, der faͤhigſte, Schrecken und Mitleid zu erwecken und zu befoͤrdern, ſey, welcher aus dem Beſſern in das Schlimmere geſchieht; und in Anſehung der letztern, daß diejenige Behand- lung des Leidens die beſte in dem nehmlichen Ver- ſtande ſey, wenn die Perſonen, unter welchen das Leiden bevorſtehet, einander nicht kennen, aber in eben dem Augenblicke, da dieſes Leiden zur Wirklichkeit gelangen ſoll, einander kennen lernen, ſo daß es dadurch unterbleibt.
Und dieſes ſoll ſich widerſprechen? Ich ver- ſtehe nicht, wo man die Gedanken haben muß, wenn man hier den geringſten Widerſpruch fin- det. Der Philoſoph redet von verſchiedenen Theilen: warum ſoll denn das, was er von die- ſem Theile behauptet, auch von jenem gelten muͤſſen? Iſt denn die moͤglichſte Vollkommen- heit des einen, nothwendig auch die Vollkom- menheit des andern? Oder iſt die Vollkommen- heit eines Theils auch die Vollkommenheit des Ganzen? Wenn der Gluͤckswechſel und das, was Ariſtoteles unter dem Worte Leiden be- greift, zwey verſchiedene Dinge ſind, wie ſie es ſind, warum ſoll ſich nicht ganz etwas Verſchie- denes von ihnen ſagen laſſen? Oder iſt es unmoͤg-
lich,
P p 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0315"n="301"/>
ches der beſte Gluͤckswechſel, welches die beſte<lb/>
Erkennung, welches die beſte Behandlung des<lb/>
Leidens ſey: ſo findet ſich in Anſehung des er-<lb/>ſtern, daß derjenige Gluͤckswechſel der beſte,<lb/>
das iſt, der faͤhigſte, Schrecken und Mitleid<lb/>
zu erwecken und zu befoͤrdern, ſey, welcher aus<lb/>
dem Beſſern in das Schlimmere geſchieht; und<lb/>
in Anſehung der letztern, daß diejenige Behand-<lb/>
lung des Leidens die beſte in dem nehmlichen Ver-<lb/>ſtande ſey, wenn die Perſonen, unter welchen<lb/>
das Leiden bevorſtehet, einander nicht kennen,<lb/>
aber in eben dem Augenblicke, da dieſes Leiden<lb/>
zur Wirklichkeit gelangen ſoll, einander kennen<lb/>
lernen, ſo daß es dadurch unterbleibt.</p><lb/><p>Und dieſes ſoll ſich widerſprechen? Ich ver-<lb/>ſtehe nicht, wo man die Gedanken haben muß,<lb/>
wenn man hier den geringſten Widerſpruch fin-<lb/>
det. Der Philoſoph redet von verſchiedenen<lb/>
Theilen: warum ſoll denn das, was er von die-<lb/>ſem Theile behauptet, auch von jenem gelten<lb/>
muͤſſen? Iſt denn die moͤglichſte Vollkommen-<lb/>
heit des einen, nothwendig auch die Vollkom-<lb/>
menheit des andern? Oder iſt die Vollkommen-<lb/>
heit eines Theils auch die Vollkommenheit des<lb/>
Ganzen? Wenn der Gluͤckswechſel und das,<lb/>
was Ariſtoteles unter dem Worte Leiden be-<lb/>
greift, zwey verſchiedene Dinge ſind, wie ſie es<lb/>ſind, warum ſoll ſich nicht ganz etwas Verſchie-<lb/>
denes von ihnen ſagen laſſen? Oder iſt es unmoͤg-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">lich,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[301/0315]
ches der beſte Gluͤckswechſel, welches die beſte
Erkennung, welches die beſte Behandlung des
Leidens ſey: ſo findet ſich in Anſehung des er-
ſtern, daß derjenige Gluͤckswechſel der beſte,
das iſt, der faͤhigſte, Schrecken und Mitleid
zu erwecken und zu befoͤrdern, ſey, welcher aus
dem Beſſern in das Schlimmere geſchieht; und
in Anſehung der letztern, daß diejenige Behand-
lung des Leidens die beſte in dem nehmlichen Ver-
ſtande ſey, wenn die Perſonen, unter welchen
das Leiden bevorſtehet, einander nicht kennen,
aber in eben dem Augenblicke, da dieſes Leiden
zur Wirklichkeit gelangen ſoll, einander kennen
lernen, ſo daß es dadurch unterbleibt.
Und dieſes ſoll ſich widerſprechen? Ich ver-
ſtehe nicht, wo man die Gedanken haben muß,
wenn man hier den geringſten Widerſpruch fin-
det. Der Philoſoph redet von verſchiedenen
Theilen: warum ſoll denn das, was er von die-
ſem Theile behauptet, auch von jenem gelten
muͤſſen? Iſt denn die moͤglichſte Vollkommen-
heit des einen, nothwendig auch die Vollkom-
menheit des andern? Oder iſt die Vollkommen-
heit eines Theils auch die Vollkommenheit des
Ganzen? Wenn der Gluͤckswechſel und das,
was Ariſtoteles unter dem Worte Leiden be-
greift, zwey verſchiedene Dinge ſind, wie ſie es
ſind, warum ſoll ſich nicht ganz etwas Verſchie-
denes von ihnen ſagen laſſen? Oder iſt es unmoͤg-
lich,
P p 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/315>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.