Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

fangen wir vielmehr an, in die Einsicht aller
dieser Personen ein Mißtrauen zu setzen, wenn
wir nie mit unsern eigenen Augen etwas sehen,
was ihre günstige Meinung rechtfertiget. Es
ist wahr, in vier und zwanzig Stunden kann
eine Privatperson nicht viel große Handlungen
verrichten. Aber wer verlangt denn große?
Auch in den kleinsten kann sich der Charakter
schildern; und nur die, welche das meiste Licht
auf ihn werfen, sind, nach der poetischen
Schätzung, die größten. Wie traf es sich
denn indeß, daß vier und zwanzig Stunden
Zeit genug waren, dem Siegmund zu den zwey
äußersten Narrheiten Gelegenheit zu schaffen,
die einem Menschen in seinen Umständen nur
immer einfallen können? Die Gelegenheiten sind
auch darnach; könnte der Verfasser antworten:
doch das wird er wohl nicht. Sie möchten aber
noch so natürlich herbeygeführet, noch so fein
behandelt seyn: so würden darum die Narrhei-
ten selbst, die wir ihn zu begehen im Begriffe
sehen, ihre üble Wirkung auf unsere Idee von
dem jungen stürmischen Scheinweisen, nicht ver-
lieren. Daß er schlecht handele, sehen wir:
daß er gut handeln könne, hören wir nur, und
nicht einmal in Beyspielen, sondern in den all-
gemeinsten schwankendsten Ausdrücken.

Die Härte, mit der Julien von ihrem Vater
begegnet wird, da sie einen andern von ihm zum

Ge-
J 2

fangen wir vielmehr an, in die Einſicht aller
dieſer Perſonen ein Mißtrauen zu ſetzen, wenn
wir nie mit unſern eigenen Augen etwas ſehen,
was ihre guͤnſtige Meinung rechtfertiget. Es
iſt wahr, in vier und zwanzig Stunden kann
eine Privatperſon nicht viel große Handlungen
verrichten. Aber wer verlangt denn große?
Auch in den kleinſten kann ſich der Charakter
ſchildern; und nur die, welche das meiſte Licht
auf ihn werfen, ſind, nach der poetiſchen
Schaͤtzung, die groͤßten. Wie traf es ſich
denn indeß, daß vier und zwanzig Stunden
Zeit genug waren, dem Siegmund zu den zwey
aͤußerſten Narrheiten Gelegenheit zu ſchaffen,
die einem Menſchen in ſeinen Umſtaͤnden nur
immer einfallen koͤnnen? Die Gelegenheiten ſind
auch darnach; koͤnnte der Verfaſſer antworten:
doch das wird er wohl nicht. Sie moͤchten aber
noch ſo natuͤrlich herbeygefuͤhret, noch ſo fein
behandelt ſeyn: ſo wuͤrden darum die Narrhei-
ten ſelbſt, die wir ihn zu begehen im Begriffe
ſehen, ihre uͤble Wirkung auf unſere Idee von
dem jungen ſtuͤrmiſchen Scheinweiſen, nicht ver-
lieren. Daß er ſchlecht handele, ſehen wir:
daß er gut handeln koͤnne, hoͤren wir nur, und
nicht einmal in Beyſpielen, ſondern in den all-
gemeinſten ſchwankendſten Ausdruͤcken.

Die Haͤrte, mit der Julien von ihrem Vater
begegnet wird, da ſie einen andern von ihm zum

Ge-
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0081" n="67"/>
fangen wir vielmehr an, in die Ein&#x017F;icht aller<lb/>
die&#x017F;er Per&#x017F;onen ein Mißtrauen zu &#x017F;etzen, wenn<lb/>
wir nie mit un&#x017F;ern eigenen Augen etwas &#x017F;ehen,<lb/>
was ihre gu&#x0364;n&#x017F;tige Meinung rechtfertiget. Es<lb/>
i&#x017F;t wahr, in vier und zwanzig Stunden kann<lb/>
eine Privatper&#x017F;on nicht viel große Handlungen<lb/>
verrichten. Aber wer verlangt denn große?<lb/>
Auch in den klein&#x017F;ten kann &#x017F;ich der Charakter<lb/>
&#x017F;childern; und nur die, welche das mei&#x017F;te Licht<lb/>
auf ihn werfen, &#x017F;ind, nach der poeti&#x017F;chen<lb/>
Scha&#x0364;tzung, die gro&#x0364;ßten. Wie traf es &#x017F;ich<lb/>
denn indeß, daß vier und zwanzig Stunden<lb/>
Zeit genug waren, dem Siegmund zu den zwey<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;ten Narrheiten Gelegenheit zu &#x017F;chaffen,<lb/>
die einem Men&#x017F;chen in &#x017F;einen Um&#x017F;ta&#x0364;nden nur<lb/>
immer einfallen ko&#x0364;nnen? Die Gelegenheiten &#x017F;ind<lb/>
auch darnach; ko&#x0364;nnte der Verfa&#x017F;&#x017F;er antworten:<lb/>
doch das wird er wohl nicht. Sie mo&#x0364;chten aber<lb/>
noch &#x017F;o natu&#x0364;rlich herbeygefu&#x0364;hret, noch &#x017F;o fein<lb/>
behandelt &#x017F;eyn: &#x017F;o wu&#x0364;rden darum die Narrhei-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t, die wir ihn zu begehen im Begriffe<lb/>
&#x017F;ehen, ihre u&#x0364;ble Wirkung auf un&#x017F;ere Idee von<lb/>
dem jungen &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Scheinwei&#x017F;en, nicht ver-<lb/>
lieren. Daß er &#x017F;chlecht handele, &#x017F;ehen wir:<lb/>
daß er gut handeln ko&#x0364;nne, ho&#x0364;ren wir nur, und<lb/>
nicht einmal in Bey&#x017F;pielen, &#x017F;ondern in den all-<lb/>
gemein&#x017F;ten &#x017F;chwankend&#x017F;ten Ausdru&#x0364;cken.</p><lb/>
        <p>Die Ha&#x0364;rte, mit der Julien von ihrem Vater<lb/>
begegnet wird, da &#x017F;ie einen andern von ihm zum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0081] fangen wir vielmehr an, in die Einſicht aller dieſer Perſonen ein Mißtrauen zu ſetzen, wenn wir nie mit unſern eigenen Augen etwas ſehen, was ihre guͤnſtige Meinung rechtfertiget. Es iſt wahr, in vier und zwanzig Stunden kann eine Privatperſon nicht viel große Handlungen verrichten. Aber wer verlangt denn große? Auch in den kleinſten kann ſich der Charakter ſchildern; und nur die, welche das meiſte Licht auf ihn werfen, ſind, nach der poetiſchen Schaͤtzung, die groͤßten. Wie traf es ſich denn indeß, daß vier und zwanzig Stunden Zeit genug waren, dem Siegmund zu den zwey aͤußerſten Narrheiten Gelegenheit zu ſchaffen, die einem Menſchen in ſeinen Umſtaͤnden nur immer einfallen koͤnnen? Die Gelegenheiten ſind auch darnach; koͤnnte der Verfaſſer antworten: doch das wird er wohl nicht. Sie moͤchten aber noch ſo natuͤrlich herbeygefuͤhret, noch ſo fein behandelt ſeyn: ſo wuͤrden darum die Narrhei- ten ſelbſt, die wir ihn zu begehen im Begriffe ſehen, ihre uͤble Wirkung auf unſere Idee von dem jungen ſtuͤrmiſchen Scheinweiſen, nicht ver- lieren. Daß er ſchlecht handele, ſehen wir: daß er gut handeln koͤnne, hoͤren wir nur, und nicht einmal in Beyſpielen, ſondern in den all- gemeinſten ſchwankendſten Ausdruͤcken. Die Haͤrte, mit der Julien von ihrem Vater begegnet wird, da ſie einen andern von ihm zum Ge- J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/81
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/81>, abgerufen am 21.11.2024.