"bet, mehr Schwachheit als Bosheit zeiget. "Wenn Felix seinem Eidam Polyeukt umkom- "men läßt, so ist es nicht aus wüthendem Eifer "gegen die Christen, der ihn uns verabscheu- "ungswürdig machen würde, sondern blos aus "kriechender Furchtsamkeit, die sich nicht ge- "trauet, ihn in Gegenwart des Severus zu "retten, vor dessen Hasse und Rache er in Sor- "gen stehet. Man fasset also wohl einigen Un- "willen gegen ihn, und mißbilliget sein Ver- "fahren; doch überwiegt dieser Unwille nicht "das Mitleid, welches wir für den Polyeukt "empfinden, und verhindert auch nicht, daß "ihn seine wunderbare Bekehrung, zum Schlusse "des Stücks, nicht völlig wieder mit den Zu- "hörern aussöhnen sollte." Tragische Stümper, denke ich, hat es wohl zu allen Zeiten, und selbst in Athen gegeben. Warum sollte es also dem Aristoteles an einem Stücke, von ähnli- cher Einrichtung, gefehlt haben, um daraus eben so erleuchtet zu werden, als Corneille? Possen! Die furchtsamen, schwanken, unent- schlossenen Charaktere, wie Felix, sind in der- gleichen Stücken ein Fehler mehr, und machen sie noch oben darein ihrer Seits kalt und eckel, ohne sie auf der andern Seite im geringsten we- niger gräßlich zu machen. Denn, wie gesagt, das Gräßliche liegt nicht in dem Unwillen oder Abscheu, den sie erwecken: sondern in dem Un-
glücke
G g 3
„bet, mehr Schwachheit als Bosheit zeiget. „Wenn Felix ſeinem Eidam Polyeukt umkom- „men läßt, ſo iſt es nicht aus wüthendem Eifer „gegen die Chriſten, der ihn uns verabſcheu- „ungswürdig machen würde, ſondern blos aus „kriechender Furchtſamkeit, die ſich nicht ge- „trauet, ihn in Gegenwart des Severus zu „retten, vor deſſen Haſſe und Rache er in Sor- „gen ſtehet. Man faſſet alſo wohl einigen Un- „willen gegen ihn, und mißbilliget ſein Ver- „fahren; doch überwiegt dieſer Unwille nicht „das Mitleid, welches wir für den Polyeukt „empfinden, und verhindert auch nicht, daß „ihn ſeine wunderbare Bekehrung, zum Schluſſe „des Stücks, nicht völlig wieder mit den Zu- „hörern ausſöhnen ſollte.„ Tragiſche Stümper, denke ich, hat es wohl zu allen Zeiten, und ſelbſt in Athen gegeben. Warum ſollte es alſo dem Ariſtoteles an einem Stücke, von ähnli- cher Einrichtung, gefehlt haben, um daraus eben ſo erleuchtet zu werden, als Corneille? Poſſen! Die furchtſamen, ſchwanken, unent- ſchloſſenen Charaktere, wie Felix, ſind in der- gleichen Stücken ein Fehler mehr, und machen ſie noch oben darein ihrer Seits kalt und eckel, ohne ſie auf der andern Seite im geringſten we- niger gräßlich zu machen. Denn, wie geſagt, das Gräßliche liegt nicht in dem Unwillen oder Abſcheu, den ſie erwecken: ſondern in dem Un-
glücke
G g 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"n="237"/>„bet, mehr Schwachheit als Bosheit zeiget.<lb/>„Wenn Felix ſeinem Eidam Polyeukt umkom-<lb/>„men läßt, ſo iſt es nicht aus wüthendem Eifer<lb/>„gegen die Chriſten, der ihn uns verabſcheu-<lb/>„ungswürdig machen würde, ſondern blos aus<lb/>„kriechender Furchtſamkeit, die ſich nicht ge-<lb/>„trauet, ihn in Gegenwart des Severus zu<lb/>„retten, vor deſſen Haſſe und Rache er in Sor-<lb/>„gen ſtehet. Man faſſet alſo wohl einigen Un-<lb/>„willen gegen ihn, und mißbilliget ſein Ver-<lb/>„fahren; doch überwiegt dieſer Unwille nicht<lb/>„das Mitleid, welches wir für den Polyeukt<lb/>„empfinden, und verhindert auch nicht, daß<lb/>„ihn ſeine wunderbare Bekehrung, zum Schluſſe<lb/>„des Stücks, nicht völlig wieder mit den Zu-<lb/>„hörern ausſöhnen ſollte.„ Tragiſche Stümper,<lb/>
denke ich, hat es wohl zu allen Zeiten, und<lb/>ſelbſt in Athen gegeben. Warum ſollte es alſo<lb/>
dem Ariſtoteles an einem Stücke, von ähnli-<lb/>
cher Einrichtung, gefehlt haben, um daraus<lb/>
eben ſo erleuchtet zu werden, als Corneille?<lb/>
Poſſen! Die furchtſamen, ſchwanken, unent-<lb/>ſchloſſenen Charaktere, wie Felix, ſind in der-<lb/>
gleichen Stücken ein Fehler mehr, und machen<lb/>ſie noch oben darein ihrer Seits kalt und eckel,<lb/>
ohne ſie auf der andern Seite im geringſten we-<lb/>
niger gräßlich zu machen. Denn, wie geſagt,<lb/>
das Gräßliche liegt nicht in dem Unwillen oder<lb/>
Abſcheu, den ſie erwecken: ſondern in dem Un-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">glücke</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0243]
„bet, mehr Schwachheit als Bosheit zeiget.
„Wenn Felix ſeinem Eidam Polyeukt umkom-
„men läßt, ſo iſt es nicht aus wüthendem Eifer
„gegen die Chriſten, der ihn uns verabſcheu-
„ungswürdig machen würde, ſondern blos aus
„kriechender Furchtſamkeit, die ſich nicht ge-
„trauet, ihn in Gegenwart des Severus zu
„retten, vor deſſen Haſſe und Rache er in Sor-
„gen ſtehet. Man faſſet alſo wohl einigen Un-
„willen gegen ihn, und mißbilliget ſein Ver-
„fahren; doch überwiegt dieſer Unwille nicht
„das Mitleid, welches wir für den Polyeukt
„empfinden, und verhindert auch nicht, daß
„ihn ſeine wunderbare Bekehrung, zum Schluſſe
„des Stücks, nicht völlig wieder mit den Zu-
„hörern ausſöhnen ſollte.„ Tragiſche Stümper,
denke ich, hat es wohl zu allen Zeiten, und
ſelbſt in Athen gegeben. Warum ſollte es alſo
dem Ariſtoteles an einem Stücke, von ähnli-
cher Einrichtung, gefehlt haben, um daraus
eben ſo erleuchtet zu werden, als Corneille?
Poſſen! Die furchtſamen, ſchwanken, unent-
ſchloſſenen Charaktere, wie Felix, ſind in der-
gleichen Stücken ein Fehler mehr, und machen
ſie noch oben darein ihrer Seits kalt und eckel,
ohne ſie auf der andern Seite im geringſten we-
niger gräßlich zu machen. Denn, wie geſagt,
das Gräßliche liegt nicht in dem Unwillen oder
Abſcheu, den ſie erwecken: ſondern in dem Un-
glücke
G g 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/243>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.