Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Den funfzigsten Abend (Freytags den 24ten
Julius) ward Gressets Sidney wiederhohlt.
Den Beschluß machte, der sehende Blinde.

Dieses kleine Stück ist vom Le Grand, und
auch nicht von ihm. Denn er hat Titel und Jn-
trigue und alles, einem alten Stücke des de Bros-
se abgeborgt. Ein Officier, schon etwas bey
Jahren, will eine junge Wittwe heyrathen, in
die er verliebt ist, als er Ordre bekömmt, sich
zur Armee zu verfügen. Er verläßt sein Ver-
sprochene, mit den wechselseitigen Versicherungen
der aufrichtigsten Zärtlichkeit. Kaum aber ist
er weg, so nimmt die Wittwe die Aufwartun-
gen des Sohnes von diesem Officiere an. Die
Tochter desselben macht sich gleichergestalt die
Abwesenheit ihres Vaters zu Nutze, und
nimmt einen jungen Menschen, den sie liebt,
im Hause auf. Diese doppelte Jntrigue wird
dem Vater gemeldet, der, um sich selbst davon
zu überzeugen, ihnen schreiben läßt, daß er sein
Gesicht verlohren habe. Die List gelingt; er
kömmt wieder nach Paris, und mit Hülfe eines
Bedienten, der um den Betrug weiß, sieht er
alles, was in seinem Hause vorgeht. Die Ent-
wicklung läßt sich errathen; da der Officier an
der Unbeständigkeit der Wittwe nicht länger
zweifeln kann, so erlaubt er seinem Sohne, sie
zu heyrathen, und der Tochter giebt er die nehm-
liche Erlaubniß, sich mit ihrem Geliebten zu ver-

bin-

Den funfzigſten Abend (Freytags den 24ten
Julius) ward Greſſets Sidney wiederhohlt.
Den Beſchluß machte, der ſehende Blinde.

Dieſes kleine Stück iſt vom Le Grand, und
auch nicht von ihm. Denn er hat Titel und Jn-
trigue und alles, einem alten Stücke des de Broſ-
ſe abgeborgt. Ein Officier, ſchon etwas bey
Jahren, will eine junge Wittwe heyrathen, in
die er verliebt iſt, als er Ordre bekömmt, ſich
zur Armee zu verfügen. Er verläßt ſein Ver-
ſprochene, mit den wechſelſeitigen Verſicherungen
der aufrichtigſten Zärtlichkeit. Kaum aber iſt
er weg, ſo nimmt die Wittwe die Aufwartun-
gen des Sohnes von dieſem Officiere an. Die
Tochter deſſelben macht ſich gleichergeſtalt die
Abweſenheit ihres Vaters zu Nutze, und
nimmt einen jungen Menſchen, den ſie liebt,
im Hauſe auf. Dieſe doppelte Jntrigue wird
dem Vater gemeldet, der, um ſich ſelbſt davon
zu überzeugen, ihnen ſchreiben läßt, daß er ſein
Geſicht verlohren habe. Die Liſt gelingt; er
kömmt wieder nach Paris, und mit Hülfe eines
Bedienten, der um den Betrug weiß, ſieht er
alles, was in ſeinem Hauſe vorgeht. Die Ent-
wicklung läßt ſich errathen; da der Officier an
der Unbeſtändigkeit der Wittwe nicht länger
zweifeln kann, ſo erlaubt er ſeinem Sohne, ſie
zu heyrathen, und der Tochter giebt er die nehm-
liche Erlaubniß, ſich mit ihrem Geliebten zu ver-

bin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0253" n="247"/>
        <p>Den funfzig&#x017F;ten Abend (Freytags den 24ten<lb/>
Julius) ward Gre&#x017F;&#x017F;ets Sidney wiederhohlt.<lb/>
Den Be&#x017F;chluß machte, der &#x017F;ehende Blinde.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es kleine Stück i&#x017F;t vom Le Grand, und<lb/>
auch nicht von ihm. Denn er hat Titel und Jn-<lb/>
trigue und alles, einem alten Stücke des de Bro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e abgeborgt. Ein Officier, &#x017F;chon etwas bey<lb/>
Jahren, will eine junge Wittwe heyrathen, in<lb/>
die er verliebt i&#x017F;t, als er Ordre bekömmt, &#x017F;ich<lb/>
zur Armee zu verfügen. Er verläßt &#x017F;ein Ver-<lb/>
&#x017F;prochene, mit den wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Ver&#x017F;icherungen<lb/>
der aufrichtig&#x017F;ten Zärtlichkeit. Kaum aber i&#x017F;t<lb/>
er weg, &#x017F;o nimmt die Wittwe die Aufwartun-<lb/>
gen des Sohnes von die&#x017F;em Officiere an. Die<lb/>
Tochter de&#x017F;&#x017F;elben macht &#x017F;ich gleicherge&#x017F;talt die<lb/>
Abwe&#x017F;enheit ihres Vaters zu Nutze, und<lb/>
nimmt einen jungen Men&#x017F;chen, den &#x017F;ie liebt,<lb/>
im Hau&#x017F;e auf. Die&#x017F;e doppelte Jntrigue wird<lb/>
dem Vater gemeldet, der, um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t davon<lb/>
zu überzeugen, ihnen &#x017F;chreiben läßt, daß er &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;icht verlohren habe. Die Li&#x017F;t gelingt; er<lb/>
kömmt wieder nach Paris, und mit Hülfe eines<lb/>
Bedienten, der um den Betrug weiß, &#x017F;ieht er<lb/>
alles, was in &#x017F;einem Hau&#x017F;e vorgeht. Die Ent-<lb/>
wicklung läßt &#x017F;ich errathen; da der Officier an<lb/>
der Unbe&#x017F;tändigkeit der Wittwe nicht länger<lb/>
zweifeln kann, &#x017F;o erlaubt er &#x017F;einem Sohne, &#x017F;ie<lb/>
zu heyrathen, und der Tochter giebt er die nehm-<lb/>
liche Erlaubniß, &#x017F;ich mit ihrem Geliebten zu ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bin-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0253] Den funfzigſten Abend (Freytags den 24ten Julius) ward Greſſets Sidney wiederhohlt. Den Beſchluß machte, der ſehende Blinde. Dieſes kleine Stück iſt vom Le Grand, und auch nicht von ihm. Denn er hat Titel und Jn- trigue und alles, einem alten Stücke des de Broſ- ſe abgeborgt. Ein Officier, ſchon etwas bey Jahren, will eine junge Wittwe heyrathen, in die er verliebt iſt, als er Ordre bekömmt, ſich zur Armee zu verfügen. Er verläßt ſein Ver- ſprochene, mit den wechſelſeitigen Verſicherungen der aufrichtigſten Zärtlichkeit. Kaum aber iſt er weg, ſo nimmt die Wittwe die Aufwartun- gen des Sohnes von dieſem Officiere an. Die Tochter deſſelben macht ſich gleichergeſtalt die Abweſenheit ihres Vaters zu Nutze, und nimmt einen jungen Menſchen, den ſie liebt, im Hauſe auf. Dieſe doppelte Jntrigue wird dem Vater gemeldet, der, um ſich ſelbſt davon zu überzeugen, ihnen ſchreiben läßt, daß er ſein Geſicht verlohren habe. Die Liſt gelingt; er kömmt wieder nach Paris, und mit Hülfe eines Bedienten, der um den Betrug weiß, ſieht er alles, was in ſeinem Hauſe vorgeht. Die Ent- wicklung läßt ſich errathen; da der Officier an der Unbeſtändigkeit der Wittwe nicht länger zweifeln kann, ſo erlaubt er ſeinem Sohne, ſie zu heyrathen, und der Tochter giebt er die nehm- liche Erlaubniß, ſich mit ihrem Geliebten zu ver- bin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/253
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/253>, abgerufen am 21.11.2024.