Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"den Plan der Fabel nach der Wahrscheinlichkeit
"entworfen haben, legen sie den Personen will-
"kührliche Namen bey, und setzen sich nicht,
"wie die jambischen Dichter, einen besondern
"Vorwurf zum Ziele." Was findet man in
diesen Uebersetzungen von dem, was Aristoteles
hier vornehmlich sagen will? Beide lassen ihn
weiter nichts sagen, als daß die komischen Dich-
ter es nicht machten wie die Jambischen, (das ist,
satyrischen Dichter,) und sich an das Einzelne
hielten, sondern auf das Allgemeine mit ihren
Personen giengen, denen sie willkührliche
Namen, tels noms qu'il leur plait, beyleg-
ten. Gesetzt nun auch, daß ta tukhonta ono-
mata dergleichen Namen bedeuten könnten:
wo haben denn beide Uebersetzer das ou`to gelas-
sen? Schien ihnen denn dieses ou`to gar nichts
zu sagen? Und doch sagt es hier alles: denn
diesem ou`to zu Folge, legten die komischen Dich-
ter ihren Personen nicht allein willkührliche Na-
men bey, sondern sie legten ihnen diese willkühr-
liche Namen so, ou'to, bey. Und wie so?
So, daß sie mit diesen Namen selbst auf das
Allgemeine zielten: ou' stokhazetai e poiesis
onomata epitithemene. Und wie geschah das?
Davon finde man mir ein Wort in den Anmer-
kungen des Dacier und Curtius!

Ohne weitere Umschweife: es geschah so, wie
ich nun sagen will. Die Komödie gab ihren

Per-

„den Plan der Fabel nach der Wahrſcheinlichkeit
„entworfen haben, legen ſie den Perſonen will-
„kührliche Namen bey, und ſetzen ſich nicht,
„wie die jambiſchen Dichter, einen beſondern
„Vorwurf zum Ziele.„ Was findet man in
dieſen Ueberſetzungen von dem, was Ariſtoteles
hier vornehmlich ſagen will? Beide laſſen ihn
weiter nichts ſagen, als daß die komiſchen Dich-
ter es nicht machten wie die Jambiſchen, (das iſt,
ſatyriſchen Dichter,) und ſich an das Einzelne
hielten, ſondern auf das Allgemeine mit ihren
Perſonen giengen, denen ſie willkührliche
Namen, tels noms qu’il leur plait, beyleg-
ten. Geſetzt nun auch, daß τα τυχοντα ὀνο-
ματα dergleichen Namen bedeuten könnten:
wo haben denn beide Ueberſetzer das ου῾τω gelaſ-
ſen? Schien ihnen denn dieſes ου῾τω gar nichts
zu ſagen? Und doch ſagt es hier alles: denn
dieſem ου῾τω zu Folge, legten die komiſchen Dich-
ter ihren Perſonen nicht allein willkührliche Na-
men bey, ſondern ſie legten ihnen dieſe willkühr-
liche Namen ſo, ου᾽τω, bey. Und wie ſo?
So, daß ſie mit dieſen Namen ſelbſt auf das
Allgemeine zielten: ου᾽ ϛοχαζεται ἠ ποιησις
ὁνοματα ἐπιτιϑεμενη. Und wie geſchah das?
Davon finde man mir ein Wort in den Anmer-
kungen des Dacier und Curtius!

Ohne weitere Umſchweife: es geſchah ſo, wie
ich nun ſagen will. Die Komödie gab ihren

Per-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="298"/>
&#x201E;den Plan der Fabel nach der Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
&#x201E;entworfen haben, legen &#x017F;ie den Per&#x017F;onen will-<lb/>
&#x201E;kührliche Namen bey, und &#x017F;etzen &#x017F;ich nicht,<lb/>
&#x201E;wie die jambi&#x017F;chen Dichter, einen be&#x017F;ondern<lb/>
&#x201E;Vorwurf zum Ziele.&#x201E; Was findet man in<lb/>
die&#x017F;en Ueber&#x017F;etzungen von dem, was Ari&#x017F;toteles<lb/>
hier vornehmlich &#x017F;agen will? Beide la&#x017F;&#x017F;en ihn<lb/>
weiter nichts &#x017F;agen, als daß die komi&#x017F;chen Dich-<lb/>
ter es nicht machten wie die Jambi&#x017F;chen, (das i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;atyri&#x017F;chen Dichter,) und &#x017F;ich an das Einzelne<lb/>
hielten, &#x017F;ondern auf das Allgemeine mit ihren<lb/>
Per&#x017F;onen giengen, denen &#x017F;ie <hi rendition="#g">willkührliche</hi><lb/>
Namen, <hi rendition="#aq">tels noms qu&#x2019;il leur plait,</hi> beyleg-<lb/>
ten. Ge&#x017F;etzt nun auch, daß &#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F40;&#x03BD;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; dergleichen Namen bedeuten könnten:<lb/>
wo haben denn beide Ueber&#x017F;etzer das &#x03BF;&#x03C5;&#x1FFE;&#x03C4;&#x03C9; gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? Schien ihnen denn die&#x017F;es &#x03BF;&#x03C5;&#x1FFE;&#x03C4;&#x03C9; gar nichts<lb/>
zu &#x017F;agen? Und doch &#x017F;agt es hier alles: denn<lb/>
die&#x017F;em &#x03BF;&#x03C5;&#x1FFE;&#x03C4;&#x03C9; zu Folge, legten die komi&#x017F;chen Dich-<lb/>
ter ihren Per&#x017F;onen nicht allein willkührliche Na-<lb/>
men bey, &#x017F;ondern &#x017F;ie legten ihnen die&#x017F;e willkühr-<lb/>
liche Namen <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi>, &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD;&#x03C4;&#x03C9;, bey. Und wie <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi>?<lb/>
So, daß &#x017F;ie mit die&#x017F;en Namen &#x017F;elb&#x017F;t auf das<lb/>
Allgemeine zielten: &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD; &#x03DB;&#x03BF;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F20; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
&#x1F41;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;. Und wie ge&#x017F;chah das?<lb/>
Davon finde man mir ein Wort in den Anmer-<lb/>
kungen des Dacier und Curtius!</p><lb/>
        <p>Ohne weitere Um&#x017F;chweife: es ge&#x017F;chah &#x017F;o, wie<lb/>
ich nun &#x017F;agen will. Die Komödie gab ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Per-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0304] „den Plan der Fabel nach der Wahrſcheinlichkeit „entworfen haben, legen ſie den Perſonen will- „kührliche Namen bey, und ſetzen ſich nicht, „wie die jambiſchen Dichter, einen beſondern „Vorwurf zum Ziele.„ Was findet man in dieſen Ueberſetzungen von dem, was Ariſtoteles hier vornehmlich ſagen will? Beide laſſen ihn weiter nichts ſagen, als daß die komiſchen Dich- ter es nicht machten wie die Jambiſchen, (das iſt, ſatyriſchen Dichter,) und ſich an das Einzelne hielten, ſondern auf das Allgemeine mit ihren Perſonen giengen, denen ſie willkührliche Namen, tels noms qu’il leur plait, beyleg- ten. Geſetzt nun auch, daß τα τυχοντα ὀνο- ματα dergleichen Namen bedeuten könnten: wo haben denn beide Ueberſetzer das ου῾τω gelaſ- ſen? Schien ihnen denn dieſes ου῾τω gar nichts zu ſagen? Und doch ſagt es hier alles: denn dieſem ου῾τω zu Folge, legten die komiſchen Dich- ter ihren Perſonen nicht allein willkührliche Na- men bey, ſondern ſie legten ihnen dieſe willkühr- liche Namen ſo, ου᾽τω, bey. Und wie ſo? So, daß ſie mit dieſen Namen ſelbſt auf das Allgemeine zielten: ου᾽ ϛοχαζεται ἠ ποιησις ὁνοματα ἐπιτιϑεμενη. Und wie geſchah das? Davon finde man mir ein Wort in den Anmer- kungen des Dacier und Curtius! Ohne weitere Umſchweife: es geſchah ſo, wie ich nun ſagen will. Die Komödie gab ihren Per-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/304
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/304>, abgerufen am 22.11.2024.