"tikulärer, als die Charaktere der Komödie. "Das ist: die Absicht der Tragödie verlangt "es nicht und erlaubt es nicht, daß der Dichter "von den charakteristischen Umständen, durch "welche sich die Sitten schildern, so viele zusam- "men zieht, als die Komödie. Denn in jener "wird von dem Charakter nicht mehr gezeigt, "als so viel der Verlauf der Handlung unum- "gänglich erfodert. Jn dieser hingegen werden "alle Züge, durch die er sich zu unterscheiden "pflegt, mit Fleiß aufgesucht und angebracht.
"Es ist fast, wie mit dem Portraitmahlen. "Wenn ein großer Meister ein einzelnes Ge- "sicht abmahlen soll, so giebt er ihm alle die Li- "neamente, die er in ihm findet, und macht es "Gesichtern von der nehmlichen Art nur so weit "ähnlich, als es ohne Verletzung des allerge- "ringsten eigenthümlichen Zuges geschehen kann. "Soll eben derselbe Künstler hingegen einen "Kopf überhaupt mahlen, so wird er alle die "gewöhnlichen Mienen und Züge zusammen an- "zubringen suchen, von denen er in der gesamm- "ten Gattung bemerkt hat, daß sie die Jdee am "kräftigsten ausdrücken, die er sich itzt in Ge- "danken gemacht hat, und in seinem Gemählde "darstellen will.
"Eben so unterscheiden sich die Schildereyen "der beiden Gattungen des Drama: woraus
"denn
R r 3
„tikulärer, als die Charaktere der Komödie. „Das iſt: die Abſicht der Tragödie verlangt „es nicht und erlaubt es nicht, daß der Dichter „von den charakteriſtiſchen Umſtänden, durch „welche ſich die Sitten ſchildern, ſo viele zuſam- „men zieht, als die Komödie. Denn in jener „wird von dem Charakter nicht mehr gezeigt, „als ſo viel der Verlauf der Handlung unum- „gänglich erfodert. Jn dieſer hingegen werden „alle Züge, durch die er ſich zu unterſcheiden „pflegt, mit Fleiß aufgeſucht und angebracht.
„Es iſt faſt, wie mit dem Portraitmahlen. „Wenn ein großer Meiſter ein einzelnes Ge- „ſicht abmahlen ſoll, ſo giebt er ihm alle die Li- „neamente, die er in ihm findet, und macht es „Geſichtern von der nehmlichen Art nur ſo weit „ähnlich, als es ohne Verletzung des allerge- „ringſten eigenthümlichen Zuges geſchehen kann. „Soll eben derſelbe Künſtler hingegen einen „Kopf überhaupt mahlen, ſo wird er alle die „gewöhnlichen Mienen und Züge zuſammen an- „zubringen ſuchen, von denen er in der geſamm- „ten Gattung bemerkt hat, daß ſie die Jdee am „kräftigſten ausdrücken, die er ſich itzt in Ge- „danken gemacht hat, und in ſeinem Gemählde „darſtellen will.
„Eben ſo unterſcheiden ſich die Schildereyen „der beiden Gattungen des Drama: woraus
„denn
R r 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0323"n="317"/>„tikulärer, als die Charaktere der Komödie.<lb/>„Das iſt: die <hirendition="#g">Abſicht</hi> der Tragödie verlangt<lb/>„es nicht und erlaubt es nicht, daß der Dichter<lb/>„von den charakteriſtiſchen Umſtänden, durch<lb/>„welche ſich die Sitten ſchildern, ſo viele zuſam-<lb/>„men zieht, als die Komödie. Denn in jener<lb/>„wird von dem Charakter nicht mehr gezeigt,<lb/>„als ſo viel der Verlauf der Handlung unum-<lb/>„gänglich erfodert. Jn dieſer hingegen werden<lb/>„alle Züge, durch die er ſich zu unterſcheiden<lb/>„pflegt, mit Fleiß aufgeſucht und angebracht.</p><lb/><p>„Es iſt faſt, wie mit dem Portraitmahlen.<lb/>„Wenn ein großer Meiſter ein <hirendition="#g">einzelnes</hi> Ge-<lb/>„ſicht abmahlen ſoll, ſo giebt er ihm alle die Li-<lb/>„neamente, die er in ihm findet, und macht es<lb/>„Geſichtern von der nehmlichen Art nur ſo weit<lb/>„ähnlich, als es ohne Verletzung des allerge-<lb/>„ringſten eigenthümlichen Zuges geſchehen kann.<lb/>„Soll eben derſelbe Künſtler hingegen einen<lb/>„Kopf überhaupt mahlen, ſo wird er alle die<lb/>„gewöhnlichen Mienen und Züge zuſammen an-<lb/>„zubringen ſuchen, von denen er in der geſamm-<lb/>„ten Gattung bemerkt hat, daß ſie die Jdee am<lb/>„kräftigſten ausdrücken, die er ſich itzt in Ge-<lb/>„danken gemacht hat, und in ſeinem Gemählde<lb/>„darſtellen will.</p><lb/><p>„Eben ſo unterſcheiden ſich die Schildereyen<lb/>„der beiden Gattungen des Drama: woraus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">„denn</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[317/0323]
„tikulärer, als die Charaktere der Komödie.
„Das iſt: die Abſicht der Tragödie verlangt
„es nicht und erlaubt es nicht, daß der Dichter
„von den charakteriſtiſchen Umſtänden, durch
„welche ſich die Sitten ſchildern, ſo viele zuſam-
„men zieht, als die Komödie. Denn in jener
„wird von dem Charakter nicht mehr gezeigt,
„als ſo viel der Verlauf der Handlung unum-
„gänglich erfodert. Jn dieſer hingegen werden
„alle Züge, durch die er ſich zu unterſcheiden
„pflegt, mit Fleiß aufgeſucht und angebracht.
„Es iſt faſt, wie mit dem Portraitmahlen.
„Wenn ein großer Meiſter ein einzelnes Ge-
„ſicht abmahlen ſoll, ſo giebt er ihm alle die Li-
„neamente, die er in ihm findet, und macht es
„Geſichtern von der nehmlichen Art nur ſo weit
„ähnlich, als es ohne Verletzung des allerge-
„ringſten eigenthümlichen Zuges geſchehen kann.
„Soll eben derſelbe Künſtler hingegen einen
„Kopf überhaupt mahlen, ſo wird er alle die
„gewöhnlichen Mienen und Züge zuſammen an-
„zubringen ſuchen, von denen er in der geſamm-
„ten Gattung bemerkt hat, daß ſie die Jdee am
„kräftigſten ausdrücken, die er ſich itzt in Ge-
„danken gemacht hat, und in ſeinem Gemählde
„darſtellen will.
„Eben ſo unterſcheiden ſich die Schildereyen
„der beiden Gattungen des Drama: woraus
„denn
R r 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/323>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.