Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Nun habe ich schon gesagt, daß unser Verfasser
diese gewaltsame Entführung in eine kleine
Schlägerey verwandelt hat. Er mag auch seine
guten Ursachen dazu gehabt haben; wenn er nur
diese Schlägerey selbst, nicht so spät hätte ge-
schehen lassen. Auch sie sollte und müßte das
seyn, was den strengen Vater auf bringt. So
aber ist er schon aufgebracht, ehe sie geschieht,
und man weis gar nicht worüber? Er tritt auf
und zankt, ohne den geringsten Anlaß. Er
sagt zwar: "Alle Leute reden von der schlechten
"Aufführung deines Sohnes; ich darf nur ein-
"mal den Fuß in die Stadt setzen, so höre ich
"mein blaues Wunder." Aber was denn die
Leute eben itzt reden; worinn das blaue Wun-
der bestanden, das er eben itzt gehört, und
worüber er ausdrücklich mit seinem Bruder zu
zanken kömmt, das hören wir nicht, und können
es auch aus dem Stücke nicht errathen. Kurz,
unser Verfasser hätte den Umstand, der dem
Demea in Harnisch bringt, zwar verändern
können, aber er hätte ihn nicht versetzen müssen!
Wenigstens, wenn er ihn versetzen wollen, hätte
er den Demea im ersten Akte seine Unzufrieden-
heit mit der Erziehungsart seines Bruders nur
nach und nach müssen äußern, nicht aber auf
einmal damit herausplatzen lassen. --

Möchten wenigstens nur diejenigen Stücke
des Menanders auf uns gekommen seyn, welche

Terenz

Nun habe ich ſchon geſagt, daß unſer Verfaſſer
dieſe gewaltſame Entführung in eine kleine
Schlägerey verwandelt hat. Er mag auch ſeine
guten Urſachen dazu gehabt haben; wenn er nur
dieſe Schlägerey ſelbſt, nicht ſo ſpät hätte ge-
ſchehen laſſen. Auch ſie ſollte und müßte das
ſeyn, was den ſtrengen Vater auf bringt. So
aber iſt er ſchon aufgebracht, ehe ſie geſchieht,
und man weis gar nicht worüber? Er tritt auf
und zankt, ohne den geringſten Anlaß. Er
ſagt zwar: „Alle Leute reden von der ſchlechten
„Aufführung deines Sohnes; ich darf nur ein-
„mal den Fuß in die Stadt ſetzen, ſo höre ich
„mein blaues Wunder.„ Aber was denn die
Leute eben itzt reden; worinn das blaue Wun-
der beſtanden, das er eben itzt gehört, und
worüber er ausdrücklich mit ſeinem Bruder zu
zanken kömmt, das hören wir nicht, und können
es auch aus dem Stücke nicht errathen. Kurz,
unſer Verfaſſer hätte den Umſtand, der dem
Demea in Harniſch bringt, zwar verändern
können, aber er hätte ihn nicht verſetzen müſſen!
Wenigſtens, wenn er ihn verſetzen wollen, hätte
er den Demea im erſten Akte ſeine Unzufrieden-
heit mit der Erziehungsart ſeines Bruders nur
nach und nach müſſen äußern, nicht aber auf
einmal damit herausplatzen laſſen. —

Möchten wenigſtens nur diejenigen Stücke
des Menanders auf uns gekommen ſeyn, welche

Terenz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0381" n="375"/>
        <p>Nun habe ich &#x017F;chon ge&#x017F;agt, daß un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;e gewalt&#x017F;ame Entführung in eine kleine<lb/>
Schlägerey verwandelt hat. Er mag auch &#x017F;eine<lb/>
guten Ur&#x017F;achen dazu gehabt haben; wenn er nur<lb/>
die&#x017F;e Schlägerey &#x017F;elb&#x017F;t, nicht &#x017F;o &#x017F;pät hätte ge-<lb/>
&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en. Auch &#x017F;ie &#x017F;ollte und müßte das<lb/>
&#x017F;eyn, was den &#x017F;trengen Vater auf bringt. So<lb/>
aber i&#x017F;t er &#x017F;chon aufgebracht, ehe &#x017F;ie ge&#x017F;chieht,<lb/>
und man weis gar nicht worüber? Er tritt auf<lb/>
und zankt, ohne den gering&#x017F;ten Anlaß. Er<lb/>
&#x017F;agt zwar: &#x201E;Alle Leute reden von der &#x017F;chlechten<lb/>
&#x201E;Aufführung deines Sohnes; ich darf nur ein-<lb/>
&#x201E;mal den Fuß in die Stadt &#x017F;etzen, &#x017F;o höre ich<lb/>
&#x201E;mein blaues Wunder.&#x201E; Aber was denn die<lb/>
Leute eben itzt reden; worinn das blaue Wun-<lb/>
der be&#x017F;tanden, das er eben itzt gehört, und<lb/>
worüber er ausdrücklich mit &#x017F;einem Bruder zu<lb/>
zanken kömmt, das hören wir nicht, und können<lb/>
es auch aus dem Stücke nicht errathen. Kurz,<lb/>
un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er hätte den Um&#x017F;tand, der dem<lb/>
Demea in Harni&#x017F;ch bringt, zwar verändern<lb/>
können, aber er hätte ihn nicht ver&#x017F;etzen mü&#x017F;&#x017F;en!<lb/>
Wenig&#x017F;tens, wenn er ihn ver&#x017F;etzen wollen, hätte<lb/>
er den Demea im er&#x017F;ten Akte &#x017F;eine Unzufrieden-<lb/>
heit mit der Erziehungsart &#x017F;eines Bruders nur<lb/>
nach und nach mü&#x017F;&#x017F;en äußern, nicht aber auf<lb/>
einmal damit herausplatzen la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Möchten wenig&#x017F;tens nur diejenigen Stücke<lb/>
des Menanders auf uns gekommen &#x017F;eyn, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Terenz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0381] Nun habe ich ſchon geſagt, daß unſer Verfaſſer dieſe gewaltſame Entführung in eine kleine Schlägerey verwandelt hat. Er mag auch ſeine guten Urſachen dazu gehabt haben; wenn er nur dieſe Schlägerey ſelbſt, nicht ſo ſpät hätte ge- ſchehen laſſen. Auch ſie ſollte und müßte das ſeyn, was den ſtrengen Vater auf bringt. So aber iſt er ſchon aufgebracht, ehe ſie geſchieht, und man weis gar nicht worüber? Er tritt auf und zankt, ohne den geringſten Anlaß. Er ſagt zwar: „Alle Leute reden von der ſchlechten „Aufführung deines Sohnes; ich darf nur ein- „mal den Fuß in die Stadt ſetzen, ſo höre ich „mein blaues Wunder.„ Aber was denn die Leute eben itzt reden; worinn das blaue Wun- der beſtanden, das er eben itzt gehört, und worüber er ausdrücklich mit ſeinem Bruder zu zanken kömmt, das hören wir nicht, und können es auch aus dem Stücke nicht errathen. Kurz, unſer Verfaſſer hätte den Umſtand, der dem Demea in Harniſch bringt, zwar verändern können, aber er hätte ihn nicht verſetzen müſſen! Wenigſtens, wenn er ihn verſetzen wollen, hätte er den Demea im erſten Akte ſeine Unzufrieden- heit mit der Erziehungsart ſeines Bruders nur nach und nach müſſen äußern, nicht aber auf einmal damit herausplatzen laſſen. — Möchten wenigſtens nur diejenigen Stücke des Menanders auf uns gekommen ſeyn, welche Terenz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/381
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/381>, abgerufen am 18.12.2024.