Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.III. Von der Eintheilung der Fabeln. Die Fabeln sind verschiedener Eintheilungen fähig. Eine andere Eintheilung würde sich aus der ver- unter
III. Von der Eintheilung der Fabeln. Die Fabeln ſind verſchiedener Eintheilungen fähig. Eine andere Eintheilung würde ſich aus der ver- unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0211" n="[191]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><lb/> Von der Eintheilung der Fabeln.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Fabeln ſind verſchiedener Eintheilungen fähig.<lb/> Von einer, die ſich aus der verſchiednen Anwen-<lb/> dung derſelben ergiebt, habe ich gleich Anfangs ge-<lb/> redet. Die Fabeln nehmlich werden entweder bloß<lb/> auf einen allgemeinen moraliſchen Satz angewen-<lb/> det, und heiſſen <hi rendition="#fr">einfache</hi> Fabeln; oder ſie werden<lb/> auf einen wirklichen Fall angewendet, der mit der<lb/> Fabel unter einem und eben demſelben moraliſchen<lb/> Satze enthalten iſt, und heiſſen <hi rendition="#fr">zuſammengeſetzte</hi><lb/> Fabeln. Der Nutzen dieſer Eintheilung hat ſich be-<lb/> reits an mehr als einer Stelle gezeiget.</p><lb/> <p>Eine andere Eintheilung würde ſich aus der ver-<lb/> ſchiednen Beſchaffenheit des moraliſchen Satzes her-<lb/> holen laſſen. Es giebt nehmlich moraliſche Sätze,<lb/> die ſich beſſer in einem einzeln Falle ihres Gegen-<lb/> theils, als in einem einzeln Falle der unmittelbar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[191]/0211]
III.
Von der Eintheilung der Fabeln.
Die Fabeln ſind verſchiedener Eintheilungen fähig.
Von einer, die ſich aus der verſchiednen Anwen-
dung derſelben ergiebt, habe ich gleich Anfangs ge-
redet. Die Fabeln nehmlich werden entweder bloß
auf einen allgemeinen moraliſchen Satz angewen-
det, und heiſſen einfache Fabeln; oder ſie werden
auf einen wirklichen Fall angewendet, der mit der
Fabel unter einem und eben demſelben moraliſchen
Satze enthalten iſt, und heiſſen zuſammengeſetzte
Fabeln. Der Nutzen dieſer Eintheilung hat ſich be-
reits an mehr als einer Stelle gezeiget.
Eine andere Eintheilung würde ſich aus der ver-
ſchiednen Beſchaffenheit des moraliſchen Satzes her-
holen laſſen. Es giebt nehmlich moraliſche Sätze,
die ſich beſſer in einem einzeln Falle ihres Gegen-
theils, als in einem einzeln Falle der unmittelbar
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |