unter ihnen begriffen ist, anschauend erkennen lassen. Fabeln also, welche den moralischen Satz in einem einzeln Falle des Gegentheils zur Intuition bringen, würde man vielleicht indirecte Fabeln, so wie die andern directe Fabeln nennen können.
Doch von diesen Eintheilungen ist hier nicht die Frage; nach vielweniger von jener unphilosophischen Eintheilung noch den verschiedenen Erfindern oder Dichtern, die sich einen vorzüglichen Namen damit gemacht haben. Es hat den Kunstrichtern gefallen, ihre gewöhnliche Eintheilung der Fabel von einer Verschiedenheit herzunehmen, die mehr in die Augen fällt; von der Verschiedenheit nehmlich der darinn handelnden Personen. Und diese Eintheilung ist es, die ich hier näher betrachten will.
Aphthonius ist ohne Zweifel der älteste Seribent, der ihrer erwähnet. Tou de muthou, sagt er in seinen Vorübungen, to men esti ??loikon, to de ??ethikon to de ??mikton. Kai ??logikon men en oti poion an- thropos peplastai: ??ethikon de to too alogon ethos apomimoumenon: mikton de to ex amphoteron alogou
kai
unter ihnen begriffen iſt, anſchauend erkennen laſſen. Fabeln alſo, welche den moraliſchen Satz in einem einzeln Falle des Gegentheils zur Intuition bringen, würde man vielleicht indirecte Fabeln, ſo wie die andern directe Fabeln nennen können.
Doch von dieſen Eintheilungen iſt hier nicht die Frage; nach vielweniger von jener unphiloſophiſchen Eintheilung noch den verſchiedenen Erfindern oder Dichtern, die ſich einen vorzüglichen Namen damit gemacht haben. Es hat den Kunſtrichtern gefallen, ihre gewöhnliche Eintheilung der Fabel von einer Verſchiedenheit herzunehmen, die mehr in die Augen fällt; von der Verſchiedenheit nehmlich der darinn handelnden Perſonen. Und dieſe Eintheilung iſt es, die ich hier näher betrachten will.
Aphthonius iſt ohne Zweifel der älteſte Seribent, der ihrer erwähnet. Του δε μυϑου, ſagt er in ſeinen Vorübungen, το μεν ἐϛἰ ??λοιϰον, το δε ??ἠϑιϰον το δε ??μιϰτον. Και ??λογιϰον μεν ἐν ᾡτι ποιων ἀν- ϑρωπος πεπλαϛαι: ??ἠϑιϰον δε το τωο ἀλογων ἠϑος ἀπομιμουμενον: μικτον δε το ἐξ ἀμφοτερων ἀλογου
και
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0212"n="192"/>
unter ihnen begriffen iſt, anſchauend erkennen laſſen.<lb/>
Fabeln alſo, welche den moraliſchen Satz in einem<lb/>
einzeln Falle des Gegentheils zur Intuition bringen,<lb/>
würde man vielleicht <hirendition="#fr">indir</hi>ecte Fabeln, ſo wie die<lb/>
andern <hirendition="#fr">directe</hi> Fabeln nennen können.</p><lb/><p>Doch von dieſen Eintheilungen iſt hier nicht die<lb/>
Frage; nach vielweniger von jener unphiloſophiſchen<lb/>
Eintheilung noch den verſchiedenen Erfindern oder<lb/>
Dichtern, die ſich einen vorzüglichen Namen damit<lb/>
gemacht haben. Es hat den Kunſtrichtern gefallen,<lb/>
ihre gewöhnliche Eintheilung der Fabel von einer<lb/>
Verſchiedenheit herzunehmen, die mehr in die Augen<lb/>
fällt; von der Verſchiedenheit nehmlich der darinn<lb/>
handelnden Perſonen. Und dieſe Eintheilung iſt<lb/>
es, die ich hier näher betrachten will.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Aphthonius</hi> iſt ohne Zweifel der älteſte Seribent,<lb/>
der ihrer erwähnet. <cit><quote>Τουδεμυϑου,</quote><bibl/></cit>ſagt er in ſeinen<lb/>
Vorübungen, <cit><quote>τομενἐϛἰ ??λοιϰον, τοδε ??ἠϑιϰον<lb/>τοδε ??μιϰτον. Και ??λογιϰονμενἐνᾡτιποιωνἀν-<lb/>ϑρωποςπεπλαϛαι: ??ἠϑιϰονδετοτωοἀλογωνἠϑος<lb/>ἀπομιμουμενον: μικτονδετοἐξἀμφοτερωνἀλογου<lb/><fwplace="bottom"type="catch">και</fw><lb/></quote></cit></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0212]
unter ihnen begriffen iſt, anſchauend erkennen laſſen.
Fabeln alſo, welche den moraliſchen Satz in einem
einzeln Falle des Gegentheils zur Intuition bringen,
würde man vielleicht indirecte Fabeln, ſo wie die
andern directe Fabeln nennen können.
Doch von dieſen Eintheilungen iſt hier nicht die
Frage; nach vielweniger von jener unphiloſophiſchen
Eintheilung noch den verſchiedenen Erfindern oder
Dichtern, die ſich einen vorzüglichen Namen damit
gemacht haben. Es hat den Kunſtrichtern gefallen,
ihre gewöhnliche Eintheilung der Fabel von einer
Verſchiedenheit herzunehmen, die mehr in die Augen
fällt; von der Verſchiedenheit nehmlich der darinn
handelnden Perſonen. Und dieſe Eintheilung iſt
es, die ich hier näher betrachten will.
Aphthonius iſt ohne Zweifel der älteſte Seribent,
der ihrer erwähnet. Του δε μυϑου, ſagt er in ſeinen
Vorübungen, το μεν ἐϛἰ ??λοιϰον, το δε ??ἠϑιϰον
το δε ??μιϰτον. Και ??λογιϰον μεν ἐν ᾡτι ποιων ἀν-
ϑρωπος πεπλαϛαι: ??ἠϑιϰον δε το τωο ἀλογων ἠϑος
ἀπομιμουμενον: μικτον δε το ἐξ ἀμφοτερων ἀλογου
και
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.