kai logikou. Es giebt drey Gattungen von Fabeln; die vernünftige, in welcher der Mensch die han- delnde Person ist; die sittliche, in welcher unver- nünftige Wesen aufgeführet werden; die ver- mischte, in welcher so wohl unvernünftige als vernünftige Wesen vorkommen. -- Der Hauptfeh- ler dieser Eintheilung, welcher sogleich einem jeden in die Augen leuchtet, ist der, daß sie das nicht er- schöpft, was sie erschöpfen sollte. Denn wo bleiben diejenigen Fabeln, die aus Gottheiten und allego- rischen Personen bestehen? Aphthonius hat die vernünftige Gattung ausdrücklich auf den einzigen Menschen eingeschränkt. Doch wenn diesem Fehler auch abzuhelfen wäre; was kann dem ohngeachtet roher und mehr von der obersten Fläche abgeschöpft seyn, als diese Eintheilung? Oefnet sie uns nur auch die geringste freyere Einsicht in das Wesen der Fabel?
Batteux würde daher ohne Zweifel eben so wohl gethan haben, wenn er von der Eintheilung der Fabel gar geschwiegen hätte, als daß er uns mit jener kahlen aphthonianischen abspeisen will. Aber
was
N
και λογικου. Es giebt drey Gattungen von Fabeln; die vernünftige, in welcher der Menſch die han- delnde Perſon iſt; die ſittliche, in welcher unver- nünftige Weſen aufgeführet werden; die ver- miſchte, in welcher ſo wohl unvernünftige als vernünftige Weſen vorkommen. — Der Hauptfeh- ler dieſer Eintheilung, welcher ſogleich einem jeden in die Augen leuchtet, iſt der, daß ſie das nicht er- ſchöpft, was ſie erſchöpfen ſollte. Denn wo bleiben diejenigen Fabeln, die aus Gottheiten und allego- riſchen Perſonen beſtehen? Aphthonius hat die vernünftige Gattung ausdrücklich auf den einzigen Menſchen eingeſchränkt. Doch wenn dieſem Fehler auch abzuhelfen wäre; was kann dem ohngeachtet roher und mehr von der oberſten Fläche abgeſchöpft ſeyn, als dieſe Eintheilung? Oefnet ſie uns nur auch die geringſte freyere Einſicht in das Weſen der Fabel?
Batteux würde daher ohne Zweifel eben ſo wohl gethan haben, wenn er von der Eintheilung der Fabel gar geſchwiegen hätte, als daß er uns mit jener kahlen aphthonianiſchen abſpeiſen will. Aber
was
N
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><cit><quote><pbfacs="#f0213"n="193"/>καιλογικου.</quote><bibl/></cit> Es giebt drey Gattungen von Fabeln;<lb/>
die <hirendition="#fr">vernünftige,</hi> in welcher der Menſch die han-<lb/>
delnde Perſon iſt; die <hirendition="#fr">ſittliche,</hi> in welcher unver-<lb/>
nünftige Weſen aufgeführet werden; die <hirendition="#fr">ver-<lb/>
miſchte,</hi> in welcher ſo wohl unvernünftige als<lb/>
vernünftige Weſen vorkommen. — Der Hauptfeh-<lb/>
ler dieſer Eintheilung, welcher ſogleich einem jeden<lb/>
in die Augen leuchtet, iſt der, daß ſie das nicht er-<lb/>ſchöpft, was ſie erſchöpfen ſollte. Denn wo bleiben<lb/>
diejenigen Fabeln, die aus Gottheiten und allego-<lb/>
riſchen Perſonen beſtehen? <hirendition="#fr">Aphthonius</hi> hat die<lb/><hirendition="#fr">vernünftige</hi> Gattung ausdrücklich auf den einzigen<lb/>
Menſchen eingeſchränkt. Doch wenn dieſem Fehler<lb/>
auch abzuhelfen wäre; was kann dem ohngeachtet<lb/>
roher und mehr von der oberſten Fläche abgeſchöpft<lb/>ſeyn, als dieſe Eintheilung? Oefnet ſie uns nur<lb/>
auch die geringſte freyere Einſicht in das Weſen der<lb/>
Fabel?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Batteux</hi> würde daher ohne Zweifel eben ſo wohl<lb/>
gethan haben, wenn er von der Eintheilung der<lb/>
Fabel gar geſchwiegen hätte, als daß er uns mit<lb/>
jener kahlen aphthonianiſchen abſpeiſen will. Aber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N</fw><fwplace="bottom"type="catch">was</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0213]
και λογικου. Es giebt drey Gattungen von Fabeln;
die vernünftige, in welcher der Menſch die han-
delnde Perſon iſt; die ſittliche, in welcher unver-
nünftige Weſen aufgeführet werden; die ver-
miſchte, in welcher ſo wohl unvernünftige als
vernünftige Weſen vorkommen. — Der Hauptfeh-
ler dieſer Eintheilung, welcher ſogleich einem jeden
in die Augen leuchtet, iſt der, daß ſie das nicht er-
ſchöpft, was ſie erſchöpfen ſollte. Denn wo bleiben
diejenigen Fabeln, die aus Gottheiten und allego-
riſchen Perſonen beſtehen? Aphthonius hat die
vernünftige Gattung ausdrücklich auf den einzigen
Menſchen eingeſchränkt. Doch wenn dieſem Fehler
auch abzuhelfen wäre; was kann dem ohngeachtet
roher und mehr von der oberſten Fläche abgeſchöpft
ſeyn, als dieſe Eintheilung? Oefnet ſie uns nur
auch die geringſte freyere Einſicht in das Weſen der
Fabel?
Batteux würde daher ohne Zweifel eben ſo wohl
gethan haben, wenn er von der Eintheilung der
Fabel gar geſchwiegen hätte, als daß er uns mit
jener kahlen aphthonianiſchen abſpeiſen will. Aber
was
N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.