Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

sen, ist also nicht gehalten, auf die Naturn der Ge-
schöpfe zu sehen, die er in seinen Fabeln auffuhret?
Er kann das Schaf verwegen, den Wolf sanftmü-
thig, den Esel feurig vorstellen; er kann die Tau-
ben als Falken brauchen und die Hunde von der
Hasen jagen lassen. Alles dieses kömmt ihnen nicht
zu; aber der Dichter macht eine sittliche Fabel,
und er darf es ihnen beylegen. -- Wie nöthig ist es
dieser gefährlichen Auslegung, diesen mit einer Ueber-
schwemmung der abgeschmacktesten Mährchen dro-
henden Folgerungen, vorzubauen!

Man erlaube mir also, mich auf meinen eigenen
Weg wieder zurückzuwenden. Ich will den Welt-
weisen so wenig als möglich aus dem Gesichte ver-
lieren; und vielleicht kommen wir, am Ende der
Bahn, zusammen. -- Ich habe gesagt, und glaube
es erwiesen zu haben, daß auf der Erhebung des
einzeln Falles zur Wirklichkeit, der wesentliche Un-
terschied der Parabel, oder des Exempels über-
haupt, und der Fabel beruhet. Diese Wirklich-
keit ist der Fabel so unentbehrlich, daß sie sich eher
von ihrer Möglichkeit, als von jener etwas abbre-

chen

ſen, iſt alſo nicht gehalten, auf die Naturn der Ge-
ſchöpfe zu ſehen, die er in ſeinen Fabeln auffuhret?
Er kann das Schaf verwegen, den Wolf ſanftmü-
thig, den Eſel feurig vorſtellen; er kann die Tau-
ben als Falken brauchen und die Hunde von der
Haſen jagen laſſen. Alles dieſes kömmt ihnen nicht
zu; aber der Dichter macht eine ſittliche Fabel,
und er darf es ihnen beylegen. — Wie nöthig iſt es
dieſer gefährlichen Auslegung, dieſen mit einer Ueber-
ſchwemmung der abgeſchmackteſten Mährchen dro-
henden Folgerungen, vorzubauen!

Man erlaube mir alſo, mich auf meinen eigenen
Weg wieder zurückzuwenden. Ich will den Welt-
weiſen ſo wenig als möglich aus dem Geſichte ver-
lieren; und vielleicht kommen wir, am Ende der
Bahn, zuſammen. — Ich habe geſagt, und glaube
es erwieſen zu haben, daß auf der Erhebung des
einzeln Falles zur Wirklichkeit, der weſentliche Un-
terſchied der Parabel, oder des Exempels über-
haupt, und der Fabel beruhet. Dieſe Wirklich-
keit iſt der Fabel ſo unentbehrlich, daß ſie ſich eher
von ihrer Möglichkeit, als von jener etwas abbre-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="200"/>
&#x017F;en, i&#x017F;t al&#x017F;o nicht gehalten, auf die Naturn der Ge-<lb/>
&#x017F;chöpfe zu &#x017F;ehen, die er in &#x017F;einen Fabeln auffuhret?<lb/>
Er kann das Schaf verwegen, den Wolf &#x017F;anftmü-<lb/>
thig, den E&#x017F;el feurig vor&#x017F;tellen; er kann die Tau-<lb/>
ben als Falken brauchen und die Hunde von der<lb/>
Ha&#x017F;en jagen la&#x017F;&#x017F;en. Alles die&#x017F;es kömmt ihnen nicht<lb/>
zu; aber der Dichter macht eine <hi rendition="#fr">&#x017F;ittliche</hi> Fabel,<lb/>
und er darf es ihnen beylegen. &#x2014; Wie nöthig i&#x017F;t es<lb/>
die&#x017F;er gefährlichen Auslegung, die&#x017F;en mit einer Ueber-<lb/>
&#x017F;chwemmung der abge&#x017F;chmackte&#x017F;ten Mährchen dro-<lb/>
henden Folgerungen, vorzubauen!</p><lb/>
          <p>Man erlaube mir al&#x017F;o, mich auf meinen eigenen<lb/>
Weg wieder zurückzuwenden. Ich will den Welt-<lb/>
wei&#x017F;en &#x017F;o wenig als möglich aus dem Ge&#x017F;ichte ver-<lb/>
lieren; und vielleicht kommen wir, am Ende der<lb/>
Bahn, zu&#x017F;ammen. &#x2014; Ich habe ge&#x017F;agt, und glaube<lb/>
es erwie&#x017F;en zu haben, daß auf der Erhebung des<lb/>
einzeln Falles zur Wirklichkeit, der we&#x017F;entliche Un-<lb/>
ter&#x017F;chied der <hi rendition="#fr">Parabel,</hi> oder des Exempels über-<lb/>
haupt, und der <hi rendition="#fr">Fabel</hi> beruhet. Die&#x017F;e Wirklich-<lb/>
keit i&#x017F;t der Fabel &#x017F;o unentbehrlich, daß &#x017F;ie &#x017F;ich eher<lb/>
von ihrer Möglichkeit, als von jener etwas abbre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0220] ſen, iſt alſo nicht gehalten, auf die Naturn der Ge- ſchöpfe zu ſehen, die er in ſeinen Fabeln auffuhret? Er kann das Schaf verwegen, den Wolf ſanftmü- thig, den Eſel feurig vorſtellen; er kann die Tau- ben als Falken brauchen und die Hunde von der Haſen jagen laſſen. Alles dieſes kömmt ihnen nicht zu; aber der Dichter macht eine ſittliche Fabel, und er darf es ihnen beylegen. — Wie nöthig iſt es dieſer gefährlichen Auslegung, dieſen mit einer Ueber- ſchwemmung der abgeſchmackteſten Mährchen dro- henden Folgerungen, vorzubauen! Man erlaube mir alſo, mich auf meinen eigenen Weg wieder zurückzuwenden. Ich will den Welt- weiſen ſo wenig als möglich aus dem Geſichte ver- lieren; und vielleicht kommen wir, am Ende der Bahn, zuſammen. — Ich habe geſagt, und glaube es erwieſen zu haben, daß auf der Erhebung des einzeln Falles zur Wirklichkeit, der weſentliche Un- terſchied der Parabel, oder des Exempels über- haupt, und der Fabel beruhet. Dieſe Wirklich- keit iſt der Fabel ſo unentbehrlich, daß ſie ſich eher von ihrer Möglichkeit, als von jener etwas abbre- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/220
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/220>, abgerufen am 18.12.2024.