wirklich ausführen läßt. -- Und nun urtheile man, wie diese Probe ausgefallen ist! Es ist die sechzehnte Fabel meines dritten Buchs, und heißt die Ge- schichte des alten Wolfs, in sieben Fabeln. Die Lehre welche in allen sieben Fabeln zusammen- genommen liegt, ist diese: "Man muß einen alten "Bösewicht nicht auf das äusserste bringen, und ihm "alle Mittel zur Besserung, so spät und erzwungen "sie auch seyn mag, benehmen. Dieses Aeusserste, diese Benehmung aller Mittel zerstückte ich; machte verschiedene mißlungene Versuche des Wolfs daraus, des gefährlichen Raubens künftig müssig gehen zu können; und bearbeitete jeden dieser Versuche als eine besondere Fabel, die ihre eigene und mit der Hauptmoral in keiner Verbindung stehende Lehre hat. -- Was ich hier bis auf sieben, und mit dem Rangstreite der Thiere auf vier Fabeln, gebracht habe, wird ein andrer mit einer andern noch frucht- barern Moral leicht auf mehrere bringen können. Ich begnüge mich, die Möglichkeit gezeigt zu haben.
IV. Von
O 4
wirklich ausführen läßt. — Und nun urtheile man, wie dieſe Probe ausgefallen iſt! Es iſt die ſechzehnte Fabel meines dritten Buchs, und heißt die Ge- ſchichte des alten Wolfs, in ſieben Fabeln. Die Lehre welche in allen ſieben Fabeln zuſammen- genommen liegt, iſt dieſe: „Man muß einen alten „Böſewicht nicht auf das äuſſerſte bringen, und ihm „alle Mittel zur Beſſerung, ſo ſpät und erzwungen „ſie auch ſeyn mag, benehmen. Dieſes Aeuſſerſte, dieſe Benehmung aller Mittel zerſtückte ich; machte verſchiedene mißlungene Verſuche des Wolfs daraus, des gefährlichen Raubens künftig müſſig gehen zu können; und bearbeitete jeden dieſer Verſuche als eine beſondere Fabel, die ihre eigene und mit der Hauptmoral in keiner Verbindung ſtehende Lehre hat. — Was ich hier bis auf ſieben, und mit dem Rangſtreite der Thiere auf vier Fabeln, gebracht habe, wird ein andrer mit einer andern noch frucht- barern Moral leicht auf mehrere bringen können. Ich begnüge mich, die Möglichkeit gezeigt zu haben.
IV. Von
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0235"n="215"/>
wirklich ausführen läßt. — Und nun urtheile man,<lb/>
wie dieſe Probe ausgefallen iſt! Es iſt die <hirendition="#fr">ſechzehnte</hi><lb/>
Fabel meines <hirendition="#fr">dritten</hi> Buchs, und heißt die <hirendition="#fr">Ge-<lb/>ſchichte des alten Wolfs, in ſieben Fabeln.</hi><lb/>
Die Lehre welche in allen ſieben Fabeln zuſammen-<lb/>
genommen liegt, iſt dieſe: „Man muß einen alten<lb/>„Böſewicht nicht auf das äuſſerſte bringen, und ihm<lb/>„alle Mittel zur Beſſerung, ſo ſpät und erzwungen<lb/>„ſie auch ſeyn mag, benehmen. Dieſes <hirendition="#fr">Aeuſſerſte,</hi><lb/>
dieſe Benehmung <hirendition="#fr">aller Mittel</hi> zerſtückte ich; machte<lb/>
verſchiedene mißlungene Verſuche des Wolfs daraus,<lb/>
des gefährlichen Raubens künftig müſſig gehen zu<lb/>
können; und bearbeitete jeden dieſer Verſuche als<lb/>
eine beſondere Fabel, die ihre eigene und mit der<lb/>
Hauptmoral in keiner Verbindung ſtehende Lehre<lb/>
hat. — Was ich hier bis auf ſieben, und mit dem<lb/><hirendition="#fr">Rangſtreite der Thiere</hi> auf vier Fabeln, gebracht<lb/>
habe, wird ein andrer mit einer andern noch frucht-<lb/>
barern Moral leicht auf mehrere bringen können.<lb/>
Ich begnüge mich, die Möglichkeit gezeigt zu haben.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">IV.</hi> Von</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[215/0235]
wirklich ausführen läßt. — Und nun urtheile man,
wie dieſe Probe ausgefallen iſt! Es iſt die ſechzehnte
Fabel meines dritten Buchs, und heißt die Ge-
ſchichte des alten Wolfs, in ſieben Fabeln.
Die Lehre welche in allen ſieben Fabeln zuſammen-
genommen liegt, iſt dieſe: „Man muß einen alten
„Böſewicht nicht auf das äuſſerſte bringen, und ihm
„alle Mittel zur Beſſerung, ſo ſpät und erzwungen
„ſie auch ſeyn mag, benehmen. Dieſes Aeuſſerſte,
dieſe Benehmung aller Mittel zerſtückte ich; machte
verſchiedene mißlungene Verſuche des Wolfs daraus,
des gefährlichen Raubens künftig müſſig gehen zu
können; und bearbeitete jeden dieſer Verſuche als
eine beſondere Fabel, die ihre eigene und mit der
Hauptmoral in keiner Verbindung ſtehende Lehre
hat. — Was ich hier bis auf ſieben, und mit dem
Rangſtreite der Thiere auf vier Fabeln, gebracht
habe, wird ein andrer mit einer andern noch frucht-
barern Moral leicht auf mehrere bringen können.
Ich begnüge mich, die Möglichkeit gezeigt zu haben.
IV. Von
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.