Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leutwein, Lorenz Friedrich: Einladungsschrift bey dem feyerlichen Redeakt welcher den 19ten April in allhiesigem Gymnasio von dreyen Zöglingen welche Akademien beziehen wollen gehalten werden soll. Schwäbisch Hall, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

die diß sprechen können, kennen die von unsern theuersten Landes-Vätern
gemachte für Bürger so heilsame Veränderung nicht, dann lehrt man jetzo nicht
außer dem Lateinischen, auch schön und richtig Schreiben, Rechnen, Erd-
beschreibung, Weltgeschichte, etwas Mathese, und Zeichnen, wozu Anstal-
ten theils getroffen sind, theils noch gemacht werden - bey deren Ausfüh-
rung aber man gerade von der Seite der unstudierten Eltern die meiste Hin-
dernisse in den Weeg gelegt findet, die diesem Unterricht ihre Kinder entzie-
hen wollen und sich solchem widersetzen. - Doch, gesetzt auch, der Vor-
wurf wäre wahr - Ist nicht der lateinische Sprachunterricht die Grundla-
ge zur Erlernung aller übrigen Sprachen, so daß der, welcher diese gründ-
lich erlernet hat, leichter alle übrige erlernt - kann wohl ein Mann, der
sich ein wenig über die niedrigste Volksklasse erheben will, ohne roth zu wer-
den ein vorkommendes lateinisches Wort nicht wissen - wie kann ein Vater,
der seinen Sohn in die lateinische Schule schickt, wohl prüfen, ob der Sohn
täglich das seinige erlernt, wann er selbst nichts davon versteht - giebt es
nicht verschiedene Professionen, welche diese Sprache nicht füglich entbehren
können, als Chirurgi, Apotheker, Buchdrucker, Buchbinder - wie kann
wohl die deutsche Sprache ausgebildet werden, wann diß nicht mit einer frem-
den Sprache geschiehet - und werden bey einer klugen Art des Unterrichts
in dieser Sprache alle Seelenkräfte gebildet - wo lernt man wohl einen
feinern richtigeren Geschmack am Schönen, als an diesen Mustern des Ge-
schmacks - wo mehr seine Beurtheilungskraft schärfen, als in den Schrif-
ten der Männer, die den römischen Staat mit so vieler Klugheit beherrscht
haben - wo mehr Liebe für das Vaterland - wo mehr seine sittliche
Grundsätze - wie kann das Gedächtniß mehr ausgebildet werden, als
wenn man mit Worten nützliche Sachen verbindet - Wesentliche Vortheile!
Ob nicht die französische Sprache, nach dem Vorschlage einiger Reuern Pä-
dagogen an die Stelle der lateinischen könnte gesetzt werden, will ich hier nicht
untersuchen, indem es wohl mit der Verfassung der meisten Schulen unver-
einbar seyn dürfte. Ich wende mich nun zur Beantwortung des zweyten
Einwurfs - die Kinder sind schon konfirmirt, mithin der Schule entwachsen,

sie

die diß sprechen können, kennen die von unsern theuersten Landes-Vätern
gemachte für Bürger so heilsame Veränderung nicht, dann lehrt man jetzo nicht
außer dem Lateinischen, auch schön und richtig Schreiben, Rechnen, Erd-
beschreibung, Weltgeschichte, etwas Mathese, und Zeichnen, wozu Anstal-
ten theils getroffen sind, theils noch gemacht werden – bey deren Ausfüh-
rung aber man gerade von der Seite der unstudierten Eltern die meiste Hin-
dernisse in den Weeg gelegt findet, die diesem Unterricht ihre Kinder entzie-
hen wollen und sich solchem widersetzen. – Doch, gesetzt auch, der Vor-
wurf wäre wahr – Ist nicht der lateinische Sprachunterricht die Grundla-
ge zur Erlernung aller übrigen Sprachen, so daß der, welcher diese gründ-
lich erlernet hat, leichter alle übrige erlernt – kann wohl ein Mann, der
sich ein wenig über die niedrigste Volksklasse erheben will, ohne roth zu wer-
den ein vorkommendes lateinisches Wort nicht wissen – wie kann ein Vater,
der seinen Sohn in die lateinische Schule schickt, wohl prüfen, ob der Sohn
täglich das seinige erlernt, wann er selbst nichts davon versteht – giebt es
nicht verschiedene Professionen, welche diese Sprache nicht füglich entbehren
können, als Chirurgi, Apotheker, Buchdrucker, Buchbinder – wie kann
wohl die deutsche Sprache ausgebildet werden, wann diß nicht mit einer frem-
den Sprache geschiehet – und werden bey einer klugen Art des Unterrichts
in dieser Sprache alle Seelenkräfte gebildet – wo lernt man wohl einen
feinern richtigeren Geschmack am Schönen, als an diesen Mustern des Ge-
schmacks – wo mehr seine Beurtheilungskraft schärfen, als in den Schrif-
ten der Männer, die den römischen Staat mit so vieler Klugheit beherrscht
haben – wo mehr Liebe für das Vaterland – wo mehr seine sittliche
Grundsätze – wie kann das Gedächtniß mehr ausgebildet werden, als
wenn man mit Worten nützliche Sachen verbindet – Wesentliche Vortheile!
Ob nicht die französische Sprache, nach dem Vorschlage einiger Reuern Pä-
dagogen an die Stelle der lateinischen könnte gesetzt werden, will ich hier nicht
untersuchen, indem es wohl mit der Verfassung der meisten Schulen unver-
einbar seyn dürfte. Ich wende mich nun zur Beantwortung des zweyten
Einwurfs – die Kinder sind schon konfirmirt, mithin der Schule entwachsen,

sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0008" n="8"/>
die diß sprechen können, kennen die von unsern theuersten
 Landes-Vätern<lb/>
gemachte für Bürger so heilsame Veränderung nicht, dann lehrt man jetzo
 nicht<lb/>
außer dem Lateinischen, auch schön und richtig Schreiben, Rechnen, Erd-<lb/>
beschreibung, Weltgeschichte, etwas Mathese, und Zeichnen, wozu Anstal-<lb/>
ten theils getroffen
 sind, theils noch gemacht werden &#x2013; bey deren Ausfüh-<lb/>
rung aber man gerade von der Seite
 der unstudierten Eltern die meiste Hin-<lb/>
dernisse in den Weeg gelegt findet, die diesem
 Unterricht ihre Kinder entzie-<lb/>
hen wollen und sich solchem widersetzen. &#x2013; Doch, gesetzt
 auch, der Vor-<lb/>
wurf wäre wahr &#x2013; Ist nicht der lateinische Sprachunterricht die
 Grundla-<lb/>
ge zur Erlernung aller übrigen Sprachen, so daß der, welcher diese gründ-<lb/>
lich
 erlernet hat, leichter alle übrige erlernt &#x2013; kann wohl ein Mann, der<lb/>
sich ein wenig über
 die niedrigste Volksklasse erheben will, ohne roth zu wer-<lb/>
den ein vorkommendes lateinisches
 Wort nicht wissen &#x2013; wie kann ein Vater,<lb/>
der seinen Sohn in die lateinische Schule
 schickt, wohl prüfen, ob der Sohn<lb/>
täglich das seinige erlernt, wann er selbst nichts davon
 versteht &#x2013; giebt es<lb/>
nicht verschiedene Professionen, welche diese Sprache nicht füglich
 entbehren<lb/>
können, als Chirurgi, Apotheker, Buchdrucker, Buchbinder &#x2013; wie kann<lb/>
wohl
 die deutsche Sprache ausgebildet werden, wann diß nicht mit einer frem-<lb/>
den Sprache geschiehet
 &#x2013; und werden bey einer klugen Art des Unterrichts<lb/>
in dieser Sprache alle Seelenkräfte
 gebildet &#x2013; wo lernt man wohl einen<lb/>
feinern richtigeren Geschmack am Schönen, als an
 diesen Mustern des Ge-<lb/>
schmacks &#x2013; wo mehr seine Beurtheilungskraft schärfen, als in den
 Schrif-<lb/>
ten der Männer, die den römischen Staat mit so vieler Klugheit beherrscht<lb/>
haben
 &#x2013; wo mehr Liebe für das Vaterland &#x2013; wo mehr seine sittliche<lb/>
Grundsätze &#x2013;
 wie kann das Gedächtniß mehr ausgebildet werden, als<lb/>
wenn man mit Worten nützliche Sachen
 verbindet &#x2013; Wesentliche Vortheile!<lb/>
Ob nicht die französische Sprache, nach dem
 Vorschlage einiger Reuern Pä-<lb/>
dagogen an die Stelle der lateinischen könnte gesetzt werden,
 will ich hier nicht<lb/>
untersuchen, indem es wohl mit der Verfassung der meisten Schulen
 unver-<lb/>
einbar seyn dürfte. Ich wende mich nun zur Beantwortung des zweyten<lb/>
Einwurfs
 &#x2013; die Kinder sind schon konfirmirt, mithin der Schule entwachsen,<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">sie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0008] die diß sprechen können, kennen die von unsern theuersten Landes-Vätern gemachte für Bürger so heilsame Veränderung nicht, dann lehrt man jetzo nicht außer dem Lateinischen, auch schön und richtig Schreiben, Rechnen, Erd- beschreibung, Weltgeschichte, etwas Mathese, und Zeichnen, wozu Anstal- ten theils getroffen sind, theils noch gemacht werden – bey deren Ausfüh- rung aber man gerade von der Seite der unstudierten Eltern die meiste Hin- dernisse in den Weeg gelegt findet, die diesem Unterricht ihre Kinder entzie- hen wollen und sich solchem widersetzen. – Doch, gesetzt auch, der Vor- wurf wäre wahr – Ist nicht der lateinische Sprachunterricht die Grundla- ge zur Erlernung aller übrigen Sprachen, so daß der, welcher diese gründ- lich erlernet hat, leichter alle übrige erlernt – kann wohl ein Mann, der sich ein wenig über die niedrigste Volksklasse erheben will, ohne roth zu wer- den ein vorkommendes lateinisches Wort nicht wissen – wie kann ein Vater, der seinen Sohn in die lateinische Schule schickt, wohl prüfen, ob der Sohn täglich das seinige erlernt, wann er selbst nichts davon versteht – giebt es nicht verschiedene Professionen, welche diese Sprache nicht füglich entbehren können, als Chirurgi, Apotheker, Buchdrucker, Buchbinder – wie kann wohl die deutsche Sprache ausgebildet werden, wann diß nicht mit einer frem- den Sprache geschiehet – und werden bey einer klugen Art des Unterrichts in dieser Sprache alle Seelenkräfte gebildet – wo lernt man wohl einen feinern richtigeren Geschmack am Schönen, als an diesen Mustern des Ge- schmacks – wo mehr seine Beurtheilungskraft schärfen, als in den Schrif- ten der Männer, die den römischen Staat mit so vieler Klugheit beherrscht haben – wo mehr Liebe für das Vaterland – wo mehr seine sittliche Grundsätze – wie kann das Gedächtniß mehr ausgebildet werden, als wenn man mit Worten nützliche Sachen verbindet – Wesentliche Vortheile! Ob nicht die französische Sprache, nach dem Vorschlage einiger Reuern Pä- dagogen an die Stelle der lateinischen könnte gesetzt werden, will ich hier nicht untersuchen, indem es wohl mit der Verfassung der meisten Schulen unver- einbar seyn dürfte. Ich wende mich nun zur Beantwortung des zweyten Einwurfs – die Kinder sind schon konfirmirt, mithin der Schule entwachsen, sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jurgita Baranauskaite, Thomas Gloning, Heike Müller, Justus-Liebig-Universität: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien, Konversion nach XML (2013-05-13T10:48:31Z)
Justus-Liebig-Universität Gießen: Bereitstellung der Bilddigitalisate durch Prof. Dr. Thomas Gloning (2013-06-10T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s wiedergegeben.
  • Ligaturen wurden bei der Transkription nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leutwein_einladungsschrift_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leutwein_einladungsschrift_1797/8
Zitationshilfe: Leutwein, Lorenz Friedrich: Einladungsschrift bey dem feyerlichen Redeakt welcher den 19ten April in allhiesigem Gymnasio von dreyen Zöglingen welche Akademien beziehen wollen gehalten werden soll. Schwäbisch Hall, 1797, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leutwein_einladungsschrift_1797/8>, abgerufen am 21.11.2024.