Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Sie hatte die Papiere sorgfältig geordnet, geheftet und die einzelnen Hefte numerirt. Das Umschlageblatt, das sie zusammenhielt, trug von ihrer kleinen und doch klaren Hand die Ueberschrift: "Aus meiner Jugendzeit". -- Darunter stand als Motto: "Was bildet den Menschen, als die Liebe!" Ich las den ganzen Abend. Die einfache und anspruchslose Erzählung trug den Stempel der offensten Wahrhaftigkeit und gab dadurch das treue Abbild eines Menschen und der Zeit, in der er sich bewegt. Kein Versprechen band mich, den Inhalt dieser Blätter zu verheimlichen, und es kam mir wie ein Unrecht vor, mich dieses sanften Daseins nur allein zu freuen, wenn Andere die gleiche Freude mit mir theilen und die Verstorbene lieben lernen konnten, wie ich selbst sie liebte. Ich habe nichts geändert an den Aufzeichnungen. Die kleinen Neigungen und Abneigungen, die Lebensansichten der Tante sprechen sich darin aus. Ein ganzer Menschenkreis tritt uns daraus entgegen. Es wehte mich eine besondere Beruhigung, eine stille Heiterkeit aus der Erzählung an, und indem ich die kleine Selbstbiographie der liebenswürdigen Frau hiemit einem weiteren Kreise übergebe, hoffe ich der Tante jetzt noch Liebe zu erwecken, wo sie selbst nicht mehr durch ihre Güte sie hervorzurufen vermag. Hier sind also die Hefte. Sie hatte die Papiere sorgfältig geordnet, geheftet und die einzelnen Hefte numerirt. Das Umschlageblatt, das sie zusammenhielt, trug von ihrer kleinen und doch klaren Hand die Ueberschrift: „Aus meiner Jugendzeit“. — Darunter stand als Motto: „Was bildet den Menschen, als die Liebe!“ Ich las den ganzen Abend. Die einfache und anspruchslose Erzählung trug den Stempel der offensten Wahrhaftigkeit und gab dadurch das treue Abbild eines Menschen und der Zeit, in der er sich bewegt. Kein Versprechen band mich, den Inhalt dieser Blätter zu verheimlichen, und es kam mir wie ein Unrecht vor, mich dieses sanften Daseins nur allein zu freuen, wenn Andere die gleiche Freude mit mir theilen und die Verstorbene lieben lernen konnten, wie ich selbst sie liebte. Ich habe nichts geändert an den Aufzeichnungen. Die kleinen Neigungen und Abneigungen, die Lebensansichten der Tante sprechen sich darin aus. Ein ganzer Menschenkreis tritt uns daraus entgegen. Es wehte mich eine besondere Beruhigung, eine stille Heiterkeit aus der Erzählung an, und indem ich die kleine Selbstbiographie der liebenswürdigen Frau hiemit einem weiteren Kreise übergebe, hoffe ich der Tante jetzt noch Liebe zu erwecken, wo sie selbst nicht mehr durch ihre Güte sie hervorzurufen vermag. Hier sind also die Hefte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0019"/> <p>Sie hatte die Papiere sorgfältig geordnet, geheftet und die einzelnen Hefte numerirt. Das Umschlageblatt, das sie zusammenhielt, trug von ihrer kleinen und doch klaren Hand die Ueberschrift: „Aus meiner Jugendzeit“. — Darunter stand als Motto: „Was bildet den Menschen, als die Liebe!“</p><lb/> <p>Ich las den ganzen Abend. Die einfache und anspruchslose Erzählung trug den Stempel der offensten Wahrhaftigkeit und gab dadurch das treue Abbild eines Menschen und der Zeit, in der er sich bewegt. Kein Versprechen band mich, den Inhalt dieser Blätter zu verheimlichen, und es kam mir wie ein Unrecht vor, mich dieses sanften Daseins nur allein zu freuen, wenn Andere die gleiche Freude mit mir theilen und die Verstorbene lieben lernen konnten, wie ich selbst sie liebte.</p><lb/> <p>Ich habe nichts geändert an den Aufzeichnungen. Die kleinen Neigungen und Abneigungen, die Lebensansichten der Tante sprechen sich darin aus. Ein ganzer Menschenkreis tritt uns daraus entgegen.</p><lb/> <p>Es wehte mich eine besondere Beruhigung, eine stille Heiterkeit aus der Erzählung an, und indem ich die kleine Selbstbiographie der liebenswürdigen Frau hiemit einem weiteren Kreise übergebe, hoffe ich der Tante jetzt noch Liebe zu erwecken, wo sie selbst nicht mehr durch ihre Güte sie hervorzurufen vermag. Hier sind also die Hefte.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Sie hatte die Papiere sorgfältig geordnet, geheftet und die einzelnen Hefte numerirt. Das Umschlageblatt, das sie zusammenhielt, trug von ihrer kleinen und doch klaren Hand die Ueberschrift: „Aus meiner Jugendzeit“. — Darunter stand als Motto: „Was bildet den Menschen, als die Liebe!“
Ich las den ganzen Abend. Die einfache und anspruchslose Erzählung trug den Stempel der offensten Wahrhaftigkeit und gab dadurch das treue Abbild eines Menschen und der Zeit, in der er sich bewegt. Kein Versprechen band mich, den Inhalt dieser Blätter zu verheimlichen, und es kam mir wie ein Unrecht vor, mich dieses sanften Daseins nur allein zu freuen, wenn Andere die gleiche Freude mit mir theilen und die Verstorbene lieben lernen konnten, wie ich selbst sie liebte.
Ich habe nichts geändert an den Aufzeichnungen. Die kleinen Neigungen und Abneigungen, die Lebensansichten der Tante sprechen sich darin aus. Ein ganzer Menschenkreis tritt uns daraus entgegen.
Es wehte mich eine besondere Beruhigung, eine stille Heiterkeit aus der Erzählung an, und indem ich die kleine Selbstbiographie der liebenswürdigen Frau hiemit einem weiteren Kreise übergebe, hoffe ich der Tante jetzt noch Liebe zu erwecken, wo sie selbst nicht mehr durch ihre Güte sie hervorzurufen vermag. Hier sind also die Hefte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T14:16:08Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T14:16:08Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |