Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Cultur.
aus Feldspath entstanden .......... 1,152000 Lb
aus Klingstein ................ 200000--400000 "
aus Basalt ................. 47500-- 75000 "
aus Thonschiefer .............. 100000--200000 "
aus Letten ................. 87000--300000 "

Das Kali fehlt in keinem Thon, es ist selbst im Mergel
(Fuchs) enthalten; in allen Thonarten, die man auf Kali un-
tersucht hat, ist dieser Bestandtheil gefunden worden, in dem
Thon der Uebergangsgebirge des Flotzgebirges, so wie in den
jüngsten Bildungen der Umgebungen von Berlin kann man
durch bloßes Eintrocknen mit Schwefelsäure, durch die Bil-
dung von Alaun (nach Mitscherlich) den Kaligehalt nach-
weisen, und allen Alaun-Fabrikanten ist es wohl bekannt, daß
alle ihre Laugen eine gewisse Quantität Alaun fertig gebildet
enthalten, dessen Kali aus der thonreichen Asche der Braun-
und Steinkohlen herrührt.

Ist nach dieser außerordentlichen Verbreitung des Kali's
sein Vorkommen in den Gewächsen nicht vollkommen begreif-
lich, ist es zu rechtfertigen, daß man, um sein Vorhandensein
in den Pflanzen zu erklären, zu einer Erzeugung von einem
Metalloxid durch den organischen Proceß, aus den Bestandthei-
len der Atmosphäre also, seine Zuflucht nahm? Diese Mei-
nung fand zu einer Zeit noch Anhänger, wo die Methoden,
das Kali in dem Boden nachzuweisen, längst bekannt waren.
Noch heutigen Tages sind Voraussetzungen dieser Art in den
Schriften vieler Physiologen zu finden; man sieht sich in die
Zeit zurückversetzt, wo man den Feuerstein aus Kreide entste-
hen ließ, wo man sich vollkommen beruhigte, Alles, was aus
Mangel an Untersuchungen unbegreiflich erschien, mit einer
noch bei weitem unbegreiflichern Erscheinung zu erklären.

Ein Tausendtheil Letten, dem Quarz in buntem Sand-

Die Cultur.
aus Feldſpath entſtanden .......... 1,152000 ℔
aus Klingſtein ................ 200000—400000 »
aus Baſalt ................. 47500— 75000 »
aus Thonſchiefer .............. 100000—200000 »
aus Letten ................. 87000—300000 »

Das Kali fehlt in keinem Thon, es iſt ſelbſt im Mergel
(Fuchs) enthalten; in allen Thonarten, die man auf Kali un-
terſucht hat, iſt dieſer Beſtandtheil gefunden worden, in dem
Thon der Uebergangsgebirge des Flotzgebirges, ſo wie in den
jüngſten Bildungen der Umgebungen von Berlin kann man
durch bloßes Eintrocknen mit Schwefelſäure, durch die Bil-
dung von Alaun (nach Mitſcherlich) den Kaligehalt nach-
weiſen, und allen Alaun-Fabrikanten iſt es wohl bekannt, daß
alle ihre Laugen eine gewiſſe Quantität Alaun fertig gebildet
enthalten, deſſen Kali aus der thonreichen Aſche der Braun-
und Steinkohlen herrührt.

Iſt nach dieſer außerordentlichen Verbreitung des Kali’s
ſein Vorkommen in den Gewächſen nicht vollkommen begreif-
lich, iſt es zu rechtfertigen, daß man, um ſein Vorhandenſein
in den Pflanzen zu erklären, zu einer Erzeugung von einem
Metalloxid durch den organiſchen Proceß, aus den Beſtandthei-
len der Atmoſphäre alſo, ſeine Zuflucht nahm? Dieſe Mei-
nung fand zu einer Zeit noch Anhänger, wo die Methoden,
das Kali in dem Boden nachzuweiſen, längſt bekannt waren.
Noch heutigen Tages ſind Vorausſetzungen dieſer Art in den
Schriften vieler Phyſiologen zu finden; man ſieht ſich in die
Zeit zurückverſetzt, wo man den Feuerſtein aus Kreide entſte-
hen ließ, wo man ſich vollkommen beruhigte, Alles, was aus
Mangel an Unterſuchungen unbegreiflich erſchien, mit einer
noch bei weitem unbegreiflichern Erſcheinung zu erklären.

Ein Tauſendtheil Letten, dem Quarz in buntem Sand-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0148" n="130"/>
          <fw place="top" type="header">Die Cultur.</fw><lb/>
          <list>
            <item>aus Feld&#x017F;path ent&#x017F;tanden .......... 1,152000 &#x2114;</item><lb/>
            <item>aus Kling&#x017F;tein ................ 200000&#x2014;400000 »</item><lb/>
            <item>aus Ba&#x017F;alt ................. 47500&#x2014; 75000 »</item><lb/>
            <item>aus Thon&#x017F;chiefer .............. 100000&#x2014;200000 »</item><lb/>
            <item>aus Letten ................. 87000&#x2014;300000 »</item>
          </list><lb/>
          <p>Das Kali fehlt in keinem Thon, es i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t im Mergel<lb/>
(<hi rendition="#g">Fuchs</hi>) enthalten; in allen Thonarten, die man auf Kali un-<lb/>
ter&#x017F;ucht hat, i&#x017F;t die&#x017F;er Be&#x017F;tandtheil gefunden worden, in dem<lb/>
Thon der Uebergangsgebirge des Flotzgebirges, &#x017F;o wie in den<lb/>
jüng&#x017F;ten Bildungen der Umgebungen von Berlin kann man<lb/>
durch bloßes Eintrocknen mit Schwefel&#x017F;äure, durch die Bil-<lb/>
dung von Alaun (nach <hi rendition="#g">Mit&#x017F;cherlich</hi>) den Kaligehalt nach-<lb/>
wei&#x017F;en, und allen Alaun-Fabrikanten i&#x017F;t es wohl bekannt, daß<lb/>
alle ihre Laugen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Quantität Alaun fertig gebildet<lb/>
enthalten, de&#x017F;&#x017F;en Kali aus der thonreichen A&#x017F;che der Braun-<lb/>
und Steinkohlen herrührt.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t nach die&#x017F;er außerordentlichen Verbreitung des Kali&#x2019;s<lb/>
&#x017F;ein Vorkommen in den Gewäch&#x017F;en nicht vollkommen begreif-<lb/>
lich, i&#x017F;t es zu rechtfertigen, daß man, um &#x017F;ein Vorhanden&#x017F;ein<lb/>
in den Pflanzen zu erklären, zu einer Erzeugung von einem<lb/>
Metalloxid durch den organi&#x017F;chen Proceß, aus den Be&#x017F;tandthei-<lb/>
len der Atmo&#x017F;phäre al&#x017F;o, &#x017F;eine Zuflucht nahm? Die&#x017F;e Mei-<lb/>
nung fand zu einer Zeit noch Anhänger, wo die Methoden,<lb/>
das Kali in dem Boden nachzuwei&#x017F;en, läng&#x017F;t bekannt waren.<lb/>
Noch heutigen Tages &#x017F;ind Voraus&#x017F;etzungen die&#x017F;er Art in den<lb/>
Schriften vieler Phy&#x017F;iologen zu finden; man &#x017F;ieht &#x017F;ich in die<lb/>
Zeit zurückver&#x017F;etzt, wo man den Feuer&#x017F;tein aus Kreide ent&#x017F;te-<lb/>
hen ließ, wo man &#x017F;ich vollkommen beruhigte, Alles, was aus<lb/>
Mangel an Unter&#x017F;uchungen unbegreiflich er&#x017F;chien, mit einer<lb/>
noch bei weitem unbegreiflichern Er&#x017F;cheinung zu erklären.</p><lb/>
          <p>Ein Tau&#x017F;endtheil Letten, dem Quarz in buntem Sand-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0148] Die Cultur. aus Feldſpath entſtanden .......... 1,152000 ℔ aus Klingſtein ................ 200000—400000 » aus Baſalt ................. 47500— 75000 » aus Thonſchiefer .............. 100000—200000 » aus Letten ................. 87000—300000 » Das Kali fehlt in keinem Thon, es iſt ſelbſt im Mergel (Fuchs) enthalten; in allen Thonarten, die man auf Kali un- terſucht hat, iſt dieſer Beſtandtheil gefunden worden, in dem Thon der Uebergangsgebirge des Flotzgebirges, ſo wie in den jüngſten Bildungen der Umgebungen von Berlin kann man durch bloßes Eintrocknen mit Schwefelſäure, durch die Bil- dung von Alaun (nach Mitſcherlich) den Kaligehalt nach- weiſen, und allen Alaun-Fabrikanten iſt es wohl bekannt, daß alle ihre Laugen eine gewiſſe Quantität Alaun fertig gebildet enthalten, deſſen Kali aus der thonreichen Aſche der Braun- und Steinkohlen herrührt. Iſt nach dieſer außerordentlichen Verbreitung des Kali’s ſein Vorkommen in den Gewächſen nicht vollkommen begreif- lich, iſt es zu rechtfertigen, daß man, um ſein Vorhandenſein in den Pflanzen zu erklären, zu einer Erzeugung von einem Metalloxid durch den organiſchen Proceß, aus den Beſtandthei- len der Atmoſphäre alſo, ſeine Zuflucht nahm? Dieſe Mei- nung fand zu einer Zeit noch Anhänger, wo die Methoden, das Kali in dem Boden nachzuweiſen, längſt bekannt waren. Noch heutigen Tages ſind Vorausſetzungen dieſer Art in den Schriften vieler Phyſiologen zu finden; man ſieht ſich in die Zeit zurückverſetzt, wo man den Feuerſtein aus Kreide entſte- hen ließ, wo man ſich vollkommen beruhigte, Alles, was aus Mangel an Unterſuchungen unbegreiflich erſchien, mit einer noch bei weitem unbegreiflichern Erſcheinung zu erklären. Ein Tauſendtheil Letten, dem Quarz in buntem Sand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/148
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/148>, abgerufen am 24.11.2024.