Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Wein- und Biergährung. schiedenen Tabackssorten unterscheiden sich von einander, wiedie Weine, durch die abweichendsten Riechstoffe, die neben die- sem Nicotin mit erzeugt werden. Wir wissen, daß in den meisten Blüthen und Pflanzen- Das Arsen, die arsenige Säure sind beide geruchlos, nur in Daher mag es denn auch kommen, daß in der Gährung Wein- und Biergährung. ſchiedenen Tabacksſorten unterſcheiden ſich von einander, wiedie Weine, durch die abweichendſten Riechſtoffe, die neben die- ſem Nicotin mit erzeugt werden. Wir wiſſen, daß in den meiſten Blüthen und Pflanzen- Das Arſen, die arſenige Säure ſind beide geruchlos, nur in Daher mag es denn auch kommen, daß in der Gährung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header">Wein- und Biergährung.</fw><lb/> ſchiedenen Tabacksſorten unterſcheiden ſich von einander, wie<lb/> die Weine, durch die abweichendſten Riechſtoffe, die neben die-<lb/> ſem Nicotin mit erzeugt werden.</p><lb/> <p>Wir wiſſen, daß in den meiſten Blüthen und Pflanzen-<lb/> ſtoffen, wenn ſie riechen, dieſer Geruch einem darin vorhan-<lb/> denen ätheriſchen Oel angehört, allein es iſt eine nicht minder<lb/> poſitive Erfahrung, daß andere nur inſofern riechen, als ſie<lb/> ſich verändern, oder als ſie ſich in Zerſetzung befinden.</p><lb/> <p>Das Arſen, die arſenige Säure ſind beide geruchlos, nur in<lb/> dem Act ſeiner Oxidation verbreitet es den penetranteſten Knob-<lb/> lauchgeruch; ſo riechen Hollunderbeerenöl, viele Terpentinöl-<lb/> ſorten, Citronenöl nur in dem Act ihrer Oxidation, ihrer Ver-<lb/> weſung, daſſelbe iſt der Fall bei vielen Blüthen, und beim<lb/> Moſchus hat <hi rendition="#g">Geiger</hi> bewieſen, daß er ſeinen Geruch einer<lb/> fortſchreitenden Fäulniß und Verweſung verdankt.</p><lb/> <p>Daher mag es denn auch kommen, daß in der Gährung<lb/> von zuckerhaltigen Pflanzenſäften das eigenthümliche Princip<lb/> vieler Pflanzenſtoffe, dem ihr Geruch angehört, erſt gebildet<lb/> und entwickelt wird, wenigſtens reichen kleine Quantitäten von<lb/> Veilchen-, Hollunder-, Linden- und Schlüſſelblumenblüthen, wenn<lb/> ſie während der Gährung zugeſetzt werden, hin, der gegohrenen<lb/> Flüſſigkeit den ſtärkſten Geruch und Geſchmack nach dieſen Ma-<lb/> terien mitzutheilen, ein Reſultat, was man durch Zuſatz eines<lb/> Deſtillats von hundertmal größeren Mengen nicht erzielt. In<lb/> Baiern ganz beſonders, wo der verſchiedene Geſchmack der Biere<lb/> ſie in zahlloſe Sorten trennt, läßt man bei manchen Bieren<lb/> geringe Mengen Kräuter und Blüthen verſchiedenen Pflanzen<lb/> mit der Bierwürze gähren, und auch am Rhein wird betrüge-<lb/> riſcher Weiſe in vielen Weinen ein künſtliches Bouquet durch<lb/> Zuſatz von manchen Salbey- und Rautenarten erzeugt, inſo-<lb/> fern verſchieden von dem echten Aroma, als es bei weitem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0284]
Wein- und Biergährung.
ſchiedenen Tabacksſorten unterſcheiden ſich von einander, wie
die Weine, durch die abweichendſten Riechſtoffe, die neben die-
ſem Nicotin mit erzeugt werden.
Wir wiſſen, daß in den meiſten Blüthen und Pflanzen-
ſtoffen, wenn ſie riechen, dieſer Geruch einem darin vorhan-
denen ätheriſchen Oel angehört, allein es iſt eine nicht minder
poſitive Erfahrung, daß andere nur inſofern riechen, als ſie
ſich verändern, oder als ſie ſich in Zerſetzung befinden.
Das Arſen, die arſenige Säure ſind beide geruchlos, nur in
dem Act ſeiner Oxidation verbreitet es den penetranteſten Knob-
lauchgeruch; ſo riechen Hollunderbeerenöl, viele Terpentinöl-
ſorten, Citronenöl nur in dem Act ihrer Oxidation, ihrer Ver-
weſung, daſſelbe iſt der Fall bei vielen Blüthen, und beim
Moſchus hat Geiger bewieſen, daß er ſeinen Geruch einer
fortſchreitenden Fäulniß und Verweſung verdankt.
Daher mag es denn auch kommen, daß in der Gährung
von zuckerhaltigen Pflanzenſäften das eigenthümliche Princip
vieler Pflanzenſtoffe, dem ihr Geruch angehört, erſt gebildet
und entwickelt wird, wenigſtens reichen kleine Quantitäten von
Veilchen-, Hollunder-, Linden- und Schlüſſelblumenblüthen, wenn
ſie während der Gährung zugeſetzt werden, hin, der gegohrenen
Flüſſigkeit den ſtärkſten Geruch und Geſchmack nach dieſen Ma-
terien mitzutheilen, ein Reſultat, was man durch Zuſatz eines
Deſtillats von hundertmal größeren Mengen nicht erzielt. In
Baiern ganz beſonders, wo der verſchiedene Geſchmack der Biere
ſie in zahlloſe Sorten trennt, läßt man bei manchen Bieren
geringe Mengen Kräuter und Blüthen verſchiedenen Pflanzen
mit der Bierwürze gähren, und auch am Rhein wird betrüge-
riſcher Weiſe in vielen Weinen ein künſtliches Bouquet durch
Zuſatz von manchen Salbey- und Rautenarten erzeugt, inſo-
fern verſchieden von dem echten Aroma, als es bei weitem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |