Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Wein- und Biergährung. veränderlicher ist, und sich nach und nach bei der Aufbewah-rung des Weines wieder verliert. Die Verschiedenheit der Traubensäfte in verschiedenen Klimaten Die in heißen Ländern gereiften Trauben, so wie die ge- In den Traubensäften der gemäßigten Zone ist mit der Dieser Klebergehalt ertheilt diesen Weinen die Fähigkeit, Durch das Lagern der Weine in Fässern, bei sehr gehin- Wein- und Biergährung. veränderlicher iſt, und ſich nach und nach bei der Aufbewah-rung des Weines wieder verliert. Die Verſchiedenheit der Traubenſäfte in verſchiedenen Klimaten Die in heißen Ländern gereiften Trauben, ſo wie die ge- In den Traubenſäften der gemäßigten Zone iſt mit der Dieſer Klebergehalt ertheilt dieſen Weinen die Fähigkeit, Durch das Lagern der Weine in Fäſſern, bei ſehr gehin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="267"/><fw place="top" type="header">Wein- und Biergährung.</fw><lb/> veränderlicher iſt, und ſich nach und nach bei der Aufbewah-<lb/> rung des Weines wieder verliert.</p><lb/> <p>Die Verſchiedenheit der Traubenſäfte in verſchiedenen Klimaten<lb/> beruht nun nicht allein auf dem Gehalt an freier Säure, ſon-<lb/> dern in der ungleichen Menge von Zucker, den ſie gelöſ’t ent-<lb/> halten; man kann annehmen, daß ihr Gehalt an ſtickſtoffhaltiger<lb/> Materie überall gleich iſt, man hat wenigſtens im ſüdlichen<lb/> Frankreich und am Rhein, in Beziehung auf die ſich in der<lb/> Gährung abſcheidende Hefe, keinen Unterſchied beobachtet.</p><lb/> <p>Die in heißen Ländern gereiften Trauben, ſo wie die ge-<lb/> kochten Traubenſäfte ſind verhältnißmäßig reich an Zucker; bei der<lb/> Gährung dieſes Saftes iſt die völlige Zerſetzung der ſtickſtoff-<lb/> haltigen Beſtandtheile, ihre völlige Abſcheidung im unlöslichen<lb/> Zuſtande, früher beendigt, ehe aller Zucker ſeine eigene Meta-<lb/> morphoſe in Alkohol und Kohlenſäure erlitten hat, es bleibt<lb/> eine gewiſſe Menge Zucker dem Weine unzerſetzt beigemiſcht,<lb/> eben weil die Urſache einer weiteren Zerſetzung fehlt.</p><lb/> <p>In den Traubenſäften der gemäßigten Zone iſt mit der<lb/> Metamorphoſe des Zuckers die völlige Abſcheidung der ſtick-<lb/> ſtoffhaltigen Materien im ungelöſ’ten Zuſtande nicht bewirkt<lb/> worden. Dieſe Weine enthalten keinen Zucker mehr, ſie ent-<lb/> halten aber wechſelnde Mengen von unzerſetztem Kleber in Auf-<lb/> löſung.</p><lb/> <p>Dieſer Klebergehalt ertheilt dieſen Weinen die Fähigkeit,<lb/> von ſelbſt, bei ungehindertem Zutritt der Luft, in Eſſig überzu-<lb/> gehen, indem er den Sauerſtoff aufnimmt und unauflöslich<lb/> wird, überträgt ſich dieſe Oxidation auf den Alkohol, er ver-<lb/> wandelt ſich in Eſſig.</p><lb/> <p>Durch das Lagern der Weine in Fäſſern, bei ſehr gehin-<lb/> dertem Luftzutritt und möglichſt niederer Temperatur, wird die<lb/> Oxidation dieſer ſtickſtoffhaltigen Materien bewirkt, ohne daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0285]
Wein- und Biergährung.
veränderlicher iſt, und ſich nach und nach bei der Aufbewah-
rung des Weines wieder verliert.
Die Verſchiedenheit der Traubenſäfte in verſchiedenen Klimaten
beruht nun nicht allein auf dem Gehalt an freier Säure, ſon-
dern in der ungleichen Menge von Zucker, den ſie gelöſ’t ent-
halten; man kann annehmen, daß ihr Gehalt an ſtickſtoffhaltiger
Materie überall gleich iſt, man hat wenigſtens im ſüdlichen
Frankreich und am Rhein, in Beziehung auf die ſich in der
Gährung abſcheidende Hefe, keinen Unterſchied beobachtet.
Die in heißen Ländern gereiften Trauben, ſo wie die ge-
kochten Traubenſäfte ſind verhältnißmäßig reich an Zucker; bei der
Gährung dieſes Saftes iſt die völlige Zerſetzung der ſtickſtoff-
haltigen Beſtandtheile, ihre völlige Abſcheidung im unlöslichen
Zuſtande, früher beendigt, ehe aller Zucker ſeine eigene Meta-
morphoſe in Alkohol und Kohlenſäure erlitten hat, es bleibt
eine gewiſſe Menge Zucker dem Weine unzerſetzt beigemiſcht,
eben weil die Urſache einer weiteren Zerſetzung fehlt.
In den Traubenſäften der gemäßigten Zone iſt mit der
Metamorphoſe des Zuckers die völlige Abſcheidung der ſtick-
ſtoffhaltigen Materien im ungelöſ’ten Zuſtande nicht bewirkt
worden. Dieſe Weine enthalten keinen Zucker mehr, ſie ent-
halten aber wechſelnde Mengen von unzerſetztem Kleber in Auf-
löſung.
Dieſer Klebergehalt ertheilt dieſen Weinen die Fähigkeit,
von ſelbſt, bei ungehindertem Zutritt der Luft, in Eſſig überzu-
gehen, indem er den Sauerſtoff aufnimmt und unauflöslich
wird, überträgt ſich dieſe Oxidation auf den Alkohol, er ver-
wandelt ſich in Eſſig.
Durch das Lagern der Weine in Fäſſern, bei ſehr gehin-
dertem Luftzutritt und möglichſt niederer Temperatur, wird die
Oxidation dieſer ſtickſtoffhaltigen Materien bewirkt, ohne daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |