Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Wein- und Biergährung. der Alkohol, welcher dazu einer höheren Temperatur bedarf,Antheil daran nimmt; so lange der Wein in den Lagerfässern Unterhefe absetzt, kann er durch Zusatz von Zucker wieder in Gährung versetzt werden, aber der alte wohl abgelagerte Wein hat die Fähigkeit, durch Zuckerzusatz zu gähren und von selbst in Essig überzugehen, verloren, eben weil in ihm die Bedin- gung zur Gährung und Verwesung, nämlich eine in Zersetzung oder Verwesung begriffene Materie, fehlt. Bei dem Abfüllen der jungen Weine, welche noch reich Auf eine ähnliche Weise, wie in den Weinen, unterscheiden Die englischen, französischen und die meisten deutschen Biere Die Bierwürze ist verhältnißmäßig reicher an aufgelös'tem Wein- und Biergährung. der Alkohol, welcher dazu einer höheren Temperatur bedarf,Antheil daran nimmt; ſo lange der Wein in den Lagerfäſſern Unterhefe abſetzt, kann er durch Zuſatz von Zucker wieder in Gährung verſetzt werden, aber der alte wohl abgelagerte Wein hat die Fähigkeit, durch Zuckerzuſatz zu gähren und von ſelbſt in Eſſig überzugehen, verloren, eben weil in ihm die Bedin- gung zur Gährung und Verweſung, nämlich eine in Zerſetzung oder Verweſung begriffene Materie, fehlt. Bei dem Abfüllen der jungen Weine, welche noch reich Auf eine ähnliche Weiſe, wie in den Weinen, unterſcheiden Die engliſchen, franzöſiſchen und die meiſten deutſchen Biere Die Bierwürze iſt verhältnißmäßig reicher an aufgelöſ’tem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="268"/><fw place="top" type="header">Wein- und Biergährung.</fw><lb/> der Alkohol, welcher dazu einer höheren Temperatur bedarf,<lb/> Antheil daran nimmt; ſo lange der Wein in den Lagerfäſſern<lb/> Unterhefe abſetzt, kann er durch Zuſatz von Zucker wieder in<lb/> Gährung verſetzt werden, aber der alte wohl abgelagerte Wein<lb/> hat die Fähigkeit, durch Zuckerzuſatz zu gähren und von ſelbſt<lb/> in Eſſig überzugehen, verloren, eben weil in ihm die Bedin-<lb/> gung zur Gährung und Verweſung, nämlich eine in Zerſetzung<lb/> oder Verweſung begriffene Materie, fehlt.</p><lb/> <p>Bei dem Abfüllen der jungen Weine, welche noch reich<lb/> an Kleber ſind, hindern wir ſeinen Uebergang in Eſſig, ſeine<lb/> Verweſung, durch Zuſatz von ſchwefliger Säure, durch eine<lb/> Subſtanz alſo, die den aufgenommenen Sauerſtoff der Luft, in<lb/> dem Faß und in dem Wein, hindert, an die organiſche Mate-<lb/> rie zu treten, inſofern ſie ſich ſelbſt damit verbindet.</p><lb/> <p>Auf eine ähnliche Weiſe, wie in den Weinen, unterſcheiden<lb/> ſich die Bierſorten von einander.</p><lb/> <p>Die engliſchen, franzöſiſchen und die meiſten deutſchen Biere<lb/> gehen beim Zutritt der Luft in Eſſig über; dieſe Eigenſchaft<lb/> fehlt den baierſchen Lagerbieren, ſie laſſen ſich, ohne ſauer zu<lb/> werden, in vollen und halbgefüllten Fäſſern ohne Veränderung<lb/> aufbewahren. Dieſe ſchätzbare Eigenſchaft haben dieſe Biere<lb/> durch ein eigenthümliches Verfahren in der Gährung der Bier-<lb/> würze, durch die ſogenannte <hi rendition="#g">Untergährung</hi>, erhalten, und<lb/> eine vollendete Experimentirkunſt hat damit eins der ſchönſten<lb/> Probleme der Theorie gelöſ’t.</p><lb/> <p>Die Bierwürze iſt verhältnißmäßig reicher an aufgelöſ’tem<lb/> Kleber als an Zucker, bei ihrer Gährung auf die gewöhnliche<lb/> Weiſe ſcheidet ſich eine große Menge Hefe als dicker Schaum<lb/> ab, die ſich entwickelnde Kohlenſäure hängt ſich in Bläschen<lb/> den Hefetheilchen an, macht ſie ſpecifiſch leichter und hebt ſie<lb/> auf die Oberfläche der Flüſſigkeit empor.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0286]
Wein- und Biergährung.
der Alkohol, welcher dazu einer höheren Temperatur bedarf,
Antheil daran nimmt; ſo lange der Wein in den Lagerfäſſern
Unterhefe abſetzt, kann er durch Zuſatz von Zucker wieder in
Gährung verſetzt werden, aber der alte wohl abgelagerte Wein
hat die Fähigkeit, durch Zuckerzuſatz zu gähren und von ſelbſt
in Eſſig überzugehen, verloren, eben weil in ihm die Bedin-
gung zur Gährung und Verweſung, nämlich eine in Zerſetzung
oder Verweſung begriffene Materie, fehlt.
Bei dem Abfüllen der jungen Weine, welche noch reich
an Kleber ſind, hindern wir ſeinen Uebergang in Eſſig, ſeine
Verweſung, durch Zuſatz von ſchwefliger Säure, durch eine
Subſtanz alſo, die den aufgenommenen Sauerſtoff der Luft, in
dem Faß und in dem Wein, hindert, an die organiſche Mate-
rie zu treten, inſofern ſie ſich ſelbſt damit verbindet.
Auf eine ähnliche Weiſe, wie in den Weinen, unterſcheiden
ſich die Bierſorten von einander.
Die engliſchen, franzöſiſchen und die meiſten deutſchen Biere
gehen beim Zutritt der Luft in Eſſig über; dieſe Eigenſchaft
fehlt den baierſchen Lagerbieren, ſie laſſen ſich, ohne ſauer zu
werden, in vollen und halbgefüllten Fäſſern ohne Veränderung
aufbewahren. Dieſe ſchätzbare Eigenſchaft haben dieſe Biere
durch ein eigenthümliches Verfahren in der Gährung der Bier-
würze, durch die ſogenannte Untergährung, erhalten, und
eine vollendete Experimentirkunſt hat damit eins der ſchönſten
Probleme der Theorie gelöſ’t.
Die Bierwürze iſt verhältnißmäßig reicher an aufgelöſ’tem
Kleber als an Zucker, bei ihrer Gährung auf die gewöhnliche
Weiſe ſcheidet ſich eine große Menge Hefe als dicker Schaum
ab, die ſich entwickelnde Kohlenſäure hängt ſich in Bläschen
den Hefetheilchen an, macht ſie ſpecifiſch leichter und hebt ſie
auf die Oberfläche der Flüſſigkeit empor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |