Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite
Umsetzung der Gebilde.

Oder wenn wir von den Bestandtheilen des Bluts ab-
ziehen die Bestandtheile der Galle, so müssen wir harnsau-
res Ammoniak oder Harnstoff und Kohlensäure übrig behalten.

Man wird es vielleicht bemerkenswerth finden, daß diese
Betrachtungsweise auf die wahre Formel der Galle, oder
richtiger, auf den empirischen Ausdruck für ihre Zusammen-
setzung geführt hat, auf den Schlüssel zur Erklärung ihrer
Metamorphosen durch Säuren und Alkalien, den man bis
jetzt ohne Erfolg zu suchen bemüht war.

24. Wenn man frisches Blut über eine 60° heiße Silber-
platte fließen läßt, so trocknet es zu einem rothen firnißarti-
gen Ueberzug ein, der sich leicht pulverisiren läßt; anfänglich
in gelinder Wärme, zuletzt bei 100°, trocknet frisches fett-
freies Muskelfleisch zu einer braunen pulverisirbaren Masse ein.

Die Analysen von Playfair und Boeckmann 29)
führen als den nächsten Ausdruck der erhaltenen Gewichts-
verhältnisse ihrer Elemente für das Muskelfleisch (Fibrin,
Albumin, Zellen und Nerven) und für das Blut zu einer
und derselben empirischen Formel, sie ist:
C48 N12 H78 O15 (empirische Formel des Bluts).

25. Der Hauptbestandtheil der Galle ist nach den Untersu-
chungen von Demarcay eine den Seifen ähnliche Verbin-
dung von Natron mit einer eigenthümlichen Materie, welche
den Namen Choleinsäure erhalten hat; sie wird in Verbin-
dung mit Bleioxyd gefällt, wenn man eine durch Alkohol
von allen darin unlöslichen Stoffen befreite Galle, mit essig-
saurem Bleioxyd vermischt.


Umſetzung der Gebilde.

Oder wenn wir von den Beſtandtheilen des Bluts ab-
ziehen die Beſtandtheile der Galle, ſo müſſen wir harnſau-
res Ammoniak oder Harnſtoff und Kohlenſäure übrig behalten.

Man wird es vielleicht bemerkenswerth finden, daß dieſe
Betrachtungsweiſe auf die wahre Formel der Galle, oder
richtiger, auf den empiriſchen Ausdruck für ihre Zuſammen-
ſetzung geführt hat, auf den Schlüſſel zur Erklärung ihrer
Metamorphoſen durch Säuren und Alkalien, den man bis
jetzt ohne Erfolg zu ſuchen bemüht war.

24. Wenn man friſches Blut über eine 60° heiße Silber-
platte fließen läßt, ſo trocknet es zu einem rothen firnißarti-
gen Ueberzug ein, der ſich leicht pulveriſiren läßt; anfänglich
in gelinder Wärme, zuletzt bei 100°, trocknet friſches fett-
freies Muskelfleiſch zu einer braunen pulveriſirbaren Maſſe ein.

Die Analyſen von Playfair und Boeckmann 29)
führen als den nächſten Ausdruck der erhaltenen Gewichts-
verhältniſſe ihrer Elemente für das Muskelfleiſch (Fibrin,
Albumin, Zellen und Nerven) und für das Blut zu einer
und derſelben empiriſchen Formel, ſie iſt:
C48 N12 H78 O15 (empiriſche Formel des Bluts).

25. Der Hauptbeſtandtheil der Galle iſt nach den Unterſu-
chungen von Demarçay eine den Seifen ähnliche Verbin-
dung von Natron mit einer eigenthümlichen Materie, welche
den Namen Choleinſäure erhalten hat; ſie wird in Verbin-
dung mit Bleioxyd gefällt, wenn man eine durch Alkohol
von allen darin unlöslichen Stoffen befreite Galle, mit eſſig-
ſaurem Bleioxyd vermiſcht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0159" n="135"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Um&#x017F;etzung der Gebilde</hi>.</fw><lb/>
          <p>Oder wenn wir von den Be&#x017F;tandtheilen des Bluts ab-<lb/>
ziehen die Be&#x017F;tandtheile der Galle, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir harn&#x017F;au-<lb/>
res Ammoniak oder Harn&#x017F;toff und Kohlen&#x017F;äure übrig behalten.</p><lb/>
          <p>Man wird es vielleicht bemerkenswerth finden, daß die&#x017F;e<lb/>
Betrachtungswei&#x017F;e auf die wahre Formel der Galle, oder<lb/>
richtiger, auf den empiri&#x017F;chen Ausdruck für ihre Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung geführt hat, auf den Schlü&#x017F;&#x017F;el zur Erklärung ihrer<lb/>
Metamorpho&#x017F;en durch Säuren und Alkalien, den man bis<lb/>
jetzt ohne Erfolg zu &#x017F;uchen bemüht war.</p><lb/>
          <p>24. Wenn man fri&#x017F;ches Blut über eine 60° heiße Silber-<lb/>
platte fließen läßt, &#x017F;o trocknet es zu einem rothen firnißarti-<lb/>
gen Ueberzug ein, der &#x017F;ich leicht pulveri&#x017F;iren läßt; anfänglich<lb/>
in gelinder Wärme, zuletzt bei 100°, trocknet fri&#x017F;ches fett-<lb/>
freies Muskelflei&#x017F;ch zu einer braunen pulveri&#x017F;irbaren Ma&#x017F;&#x017F;e ein.</p><lb/>
          <p>Die Analy&#x017F;en von <hi rendition="#g">Playfair</hi> und <hi rendition="#g">Boeckmann</hi> <hi rendition="#sup">29</hi>)<lb/>
führen als den näch&#x017F;ten Ausdruck der erhaltenen Gewichts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e ihrer Elemente für das Muskelflei&#x017F;ch (Fibrin,<lb/>
Albumin, Zellen und Nerven) und für das Blut zu einer<lb/>
und der&#x017F;elben empiri&#x017F;chen Formel, &#x017F;ie i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">48</hi> N<hi rendition="#sub">12</hi> H<hi rendition="#sub">78</hi> O<hi rendition="#sub">15</hi></hi> (empiri&#x017F;che Formel des Bluts).</hi></p><lb/>
          <p>25. Der Hauptbe&#x017F;tandtheil der Galle i&#x017F;t nach den Unter&#x017F;u-<lb/>
chungen von <hi rendition="#g">Demar<hi rendition="#aq">ç</hi>ay</hi> eine den Seifen ähnliche Verbin-<lb/>
dung von Natron mit einer eigenthümlichen Materie, welche<lb/>
den Namen <hi rendition="#g">Cholein&#x017F;äure</hi> erhalten hat; &#x017F;ie wird in Verbin-<lb/>
dung mit Bleioxyd gefällt, wenn man eine durch Alkohol<lb/>
von allen darin unlöslichen Stoffen befreite Galle, mit e&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
&#x017F;aurem Bleioxyd vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0159] Umſetzung der Gebilde. Oder wenn wir von den Beſtandtheilen des Bluts ab- ziehen die Beſtandtheile der Galle, ſo müſſen wir harnſau- res Ammoniak oder Harnſtoff und Kohlenſäure übrig behalten. Man wird es vielleicht bemerkenswerth finden, daß dieſe Betrachtungsweiſe auf die wahre Formel der Galle, oder richtiger, auf den empiriſchen Ausdruck für ihre Zuſammen- ſetzung geführt hat, auf den Schlüſſel zur Erklärung ihrer Metamorphoſen durch Säuren und Alkalien, den man bis jetzt ohne Erfolg zu ſuchen bemüht war. 24. Wenn man friſches Blut über eine 60° heiße Silber- platte fließen läßt, ſo trocknet es zu einem rothen firnißarti- gen Ueberzug ein, der ſich leicht pulveriſiren läßt; anfänglich in gelinder Wärme, zuletzt bei 100°, trocknet friſches fett- freies Muskelfleiſch zu einer braunen pulveriſirbaren Maſſe ein. Die Analyſen von Playfair und Boeckmann 29) führen als den nächſten Ausdruck der erhaltenen Gewichts- verhältniſſe ihrer Elemente für das Muskelfleiſch (Fibrin, Albumin, Zellen und Nerven) und für das Blut zu einer und derſelben empiriſchen Formel, ſie iſt: C48 N12 H78 O15 (empiriſche Formel des Bluts). 25. Der Hauptbeſtandtheil der Galle iſt nach den Unterſu- chungen von Demarçay eine den Seifen ähnliche Verbin- dung von Natron mit einer eigenthümlichen Materie, welche den Namen Choleinſäure erhalten hat; ſie wird in Verbin- dung mit Bleioxyd gefällt, wenn man eine durch Alkohol von allen darin unlöslichen Stoffen befreite Galle, mit eſſig- ſaurem Bleioxyd vermiſcht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/159
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/159>, abgerufen am 23.11.2024.