Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegungserscheinungen
Kohlensäure; diese Farbeänderung trifft die Blutkörperchen;
es absorbirt eine Menge Gase, welche sich in der Blutflüs-
sigkeit (ohne Blutkörperchen) nicht lösen; es ist klar, die
Blutkörperchen haben das Vermögen, sich mit
Gasen zu verbinden
.

Die Blutkörperchen ändern ihre Farbe in verschiedenen
Gasen; dieser Wechsel kann von zwei Ursachen, einer Ver-
bindung oder einer Zersetzung herrühren.

Durch Schwefelwasserstoff werden sie schwarzgrün und
zuletzt schwarz, die ursprüngliche rothe Farbe kann durch
Contact mit Sauerstoffgas nicht wieder hervorgebracht wer-
den; es ist offenbar hier eine Zersetzung vor sich gegangen.

Die durch Kohlensäure schwarzroth gewordenen Blutkör-
perchen werden beim Contact mit Sauerstoff unter Abschei-
dung von Kohlensäure wieder hochroth, ähnlich verhalten sie
sich gegen Stickoxydulgas; es ist klar, daß sie keine Zerse-
tzung erfahren hatten; sie besitzen also die Fähigkeit, eine
Verbindung mit Gasen einzugehen, ihre Verbindung mit
Kohlensäure wird durch Sauerstoff wieder aufge-
hoben
; sich selbst überlassen, wird außerhalb des Thierkör-
pers die Sauerstoffverbindung wieder schwarzroth, ohne durch
Sauerstoff wieder hochroth zu werden.

Die Blutkörperchen enthalten eine Eisenverbindung.

Aus dem nie fehlenden Eisengehalt des rothen Blutes
muß geschlossen werden, daß er unbedingt für das animali-
sche Leben nothwendig sei, und seitdem die Physiologie be-
wiesen hat, daß die Blutkörperchen an dem Ernährungspro-

Die Bewegungserſcheinungen
Kohlenſäure; dieſe Farbeänderung trifft die Blutkörperchen;
es abſorbirt eine Menge Gaſe, welche ſich in der Blutflüſ-
ſigkeit (ohne Blutkörperchen) nicht löſen; es iſt klar, die
Blutkörperchen haben das Vermögen, ſich mit
Gaſen zu verbinden
.

Die Blutkörperchen ändern ihre Farbe in verſchiedenen
Gaſen; dieſer Wechſel kann von zwei Urſachen, einer Ver-
bindung oder einer Zerſetzung herrühren.

Durch Schwefelwaſſerſtoff werden ſie ſchwarzgrün und
zuletzt ſchwarz, die urſprüngliche rothe Farbe kann durch
Contact mit Sauerſtoffgas nicht wieder hervorgebracht wer-
den; es iſt offenbar hier eine Zerſetzung vor ſich gegangen.

Die durch Kohlenſäure ſchwarzroth gewordenen Blutkör-
perchen werden beim Contact mit Sauerſtoff unter Abſchei-
dung von Kohlenſäure wieder hochroth, ähnlich verhalten ſie
ſich gegen Stickoxydulgas; es iſt klar, daß ſie keine Zerſe-
tzung erfahren hatten; ſie beſitzen alſo die Fähigkeit, eine
Verbindung mit Gaſen einzugehen, ihre Verbindung mit
Kohlenſäure wird durch Sauerſtoff wieder aufge-
hoben
; ſich ſelbſt überlaſſen, wird außerhalb des Thierkör-
pers die Sauerſtoffverbindung wieder ſchwarzroth, ohne durch
Sauerſtoff wieder hochroth zu werden.

Die Blutkörperchen enthalten eine Eiſenverbindung.

Aus dem nie fehlenden Eiſengehalt des rothen Blutes
muß geſchloſſen werden, daß er unbedingt für das animali-
ſche Leben nothwendig ſei, und ſeitdem die Phyſiologie be-
wieſen hat, daß die Blutkörperchen an dem Ernährungspro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0298" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bewegungser&#x017F;cheinungen</hi></fw><lb/>
Kohlen&#x017F;äure; die&#x017F;e Farbeänderung trifft die Blutkörperchen;<lb/>
es ab&#x017F;orbirt eine Menge Ga&#x017F;e, welche &#x017F;ich in der Blutflü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit (ohne Blutkörperchen) nicht lö&#x017F;en; <hi rendition="#g">es i&#x017F;t klar, die<lb/>
Blutkörperchen haben das Vermögen, &#x017F;ich mit<lb/>
Ga&#x017F;en zu verbinden</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Blutkörperchen ändern ihre Farbe in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ga&#x017F;en; die&#x017F;er Wech&#x017F;el kann von zwei Ur&#x017F;achen, einer Ver-<lb/>
bindung oder einer Zer&#x017F;etzung herrühren.</p><lb/>
            <p>Durch Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff werden &#x017F;ie &#x017F;chwarzgrün und<lb/>
zuletzt &#x017F;chwarz, die ur&#x017F;prüngliche rothe Farbe kann durch<lb/>
Contact mit Sauer&#x017F;toffgas nicht wieder hervorgebracht wer-<lb/>
den; es i&#x017F;t offenbar hier eine Zer&#x017F;etzung vor &#x017F;ich gegangen.</p><lb/>
            <p>Die durch Kohlen&#x017F;äure &#x017F;chwarzroth gewordenen Blutkör-<lb/>
perchen werden beim Contact mit Sauer&#x017F;toff unter Ab&#x017F;chei-<lb/>
dung von Kohlen&#x017F;äure wieder hochroth, ähnlich verhalten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich gegen Stickoxydulgas; es i&#x017F;t klar, daß &#x017F;ie keine Zer&#x017F;e-<lb/>
tzung erfahren hatten; &#x017F;ie be&#x017F;itzen al&#x017F;o die Fähigkeit, eine<lb/>
Verbindung mit Ga&#x017F;en einzugehen, <hi rendition="#g">ihre Verbindung mit<lb/>
Kohlen&#x017F;äure wird durch Sauer&#x017F;toff wieder aufge-<lb/>
hoben</hi>; &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en, wird außerhalb des Thierkör-<lb/>
pers die Sauer&#x017F;toffverbindung wieder &#x017F;chwarzroth, ohne durch<lb/>
Sauer&#x017F;toff wieder hochroth zu werden.</p><lb/>
            <p>Die Blutkörperchen enthalten eine Ei&#x017F;enverbindung.</p><lb/>
            <p>Aus dem nie fehlenden Ei&#x017F;engehalt des rothen Blutes<lb/>
muß ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, daß er unbedingt für das animali-<lb/>
&#x017F;che Leben nothwendig &#x017F;ei, und &#x017F;eitdem die Phy&#x017F;iologie be-<lb/>
wie&#x017F;en hat, daß die Blutkörperchen an dem Ernährungspro-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0298] Die Bewegungserſcheinungen Kohlenſäure; dieſe Farbeänderung trifft die Blutkörperchen; es abſorbirt eine Menge Gaſe, welche ſich in der Blutflüſ- ſigkeit (ohne Blutkörperchen) nicht löſen; es iſt klar, die Blutkörperchen haben das Vermögen, ſich mit Gaſen zu verbinden. Die Blutkörperchen ändern ihre Farbe in verſchiedenen Gaſen; dieſer Wechſel kann von zwei Urſachen, einer Ver- bindung oder einer Zerſetzung herrühren. Durch Schwefelwaſſerſtoff werden ſie ſchwarzgrün und zuletzt ſchwarz, die urſprüngliche rothe Farbe kann durch Contact mit Sauerſtoffgas nicht wieder hervorgebracht wer- den; es iſt offenbar hier eine Zerſetzung vor ſich gegangen. Die durch Kohlenſäure ſchwarzroth gewordenen Blutkör- perchen werden beim Contact mit Sauerſtoff unter Abſchei- dung von Kohlenſäure wieder hochroth, ähnlich verhalten ſie ſich gegen Stickoxydulgas; es iſt klar, daß ſie keine Zerſe- tzung erfahren hatten; ſie beſitzen alſo die Fähigkeit, eine Verbindung mit Gaſen einzugehen, ihre Verbindung mit Kohlenſäure wird durch Sauerſtoff wieder aufge- hoben; ſich ſelbſt überlaſſen, wird außerhalb des Thierkör- pers die Sauerſtoffverbindung wieder ſchwarzroth, ohne durch Sauerſtoff wieder hochroth zu werden. Die Blutkörperchen enthalten eine Eiſenverbindung. Aus dem nie fehlenden Eiſengehalt des rothen Blutes muß geſchloſſen werden, daß er unbedingt für das animali- ſche Leben nothwendig ſei, und ſeitdem die Phyſiologie be- wieſen hat, daß die Blutkörperchen an dem Ernährungspro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/298
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/298>, abgerufen am 21.05.2024.