Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.Der chemische Proceß der lensäure zu zerfallen, wenn er mit einer gährenden Materie(dem faulenden Käse in der Milch) bei Gegenwart von Wasser einer höheren Temperatur ausgesetzt wird. In diesem Fall ver- wandelt er sich zuerst in Traubenzucker; die nämliche Verwandlung erfährt der Milchzucker, wenn er mit Säuren, mit Schwefelsäure z. B., bei gewöhnlicher Temperatur in Berührung gelassen wird. Das Gummi hat eine dem Rohrzucker gleiche procentische Einen gewissen Zusammenhang zeigt das Gummi übrigens Wenn wir, um die Aehnlichkeit in der Zusammensetzung Der chemiſche Proceß der lenſäure zu zerfallen, wenn er mit einer gährenden Materie(dem faulenden Käſe in der Milch) bei Gegenwart von Waſſer einer höheren Temperatur ausgeſetzt wird. In dieſem Fall ver- wandelt er ſich zuerſt in Traubenzucker; die nämliche Verwandlung erfährt der Milchzucker, wenn er mit Säuren, mit Schwefelſäure z. B., bei gewöhnlicher Temperatur in Berührung gelaſſen wird. Das Gummi hat eine dem Rohrzucker gleiche procentiſche Einen gewiſſen Zuſammenhang zeigt das Gummi übrigens Wenn wir, um die Aehnlichkeit in der Zuſammenſetzung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/> lenſäure zu zerfallen, wenn er mit einer gährenden Materie<lb/> (dem faulenden Käſe in der Milch) bei Gegenwart von Waſſer<lb/> einer höheren Temperatur ausgeſetzt wird. In dieſem Fall ver-<lb/> wandelt er ſich zuerſt in Traubenzucker; die nämliche Verwandlung<lb/> erfährt der Milchzucker, wenn er mit Säuren, mit Schwefelſäure<lb/> z. B., bei gewöhnlicher Temperatur in Berührung gelaſſen wird.</p><lb/> <p>Das Gummi hat eine dem Rohrzucker gleiche procentiſche<lb/> Zuſammenſetzung <hi rendition="#sup">14</hi>), es unterſcheidet ſich von den Zuckerarten<lb/> und dem Amylon, inſofern ihm die Fähigkeit abgeht, durch<lb/> den Proceß der Fäulniß in Weingeiſt und Kohlenſäure zu zer-<lb/> fallen; gährenden Subſtanzen zugeſetzt, erleidet es keine merk-<lb/> liche Veränderung, woraus man mit einiger Wahrſcheinlichkeit<lb/> ſchließen kann, daß ſeine Elemente in der Ordnung, in wel-<lb/> cher ſie vereinigt ſind, mit einer ſtärkeren Kraft zuſammenge-<lb/> halten ſind, wie die Elemente der verſchiedenen Zuckerarten.</p><lb/> <p>Einen gewiſſen Zuſammenhang zeigt das Gummi übrigens<lb/> mit dem Milchzucker, beide geben nämlich bei Behandlung mit<lb/> Salpeterſäure einerlei Oxydationsproducte, nämlich Schleimſäure,<lb/> die ſich unter denſelben Bedingungen aus den Zuckerarten nicht<lb/> darſtellen läßt.</p><lb/> <p>Wenn wir, um die Aehnlichkeit in der Zuſammenſetzung<lb/> dieſer verſchiedenen Materien, welche in dem Ernährungsproceß<lb/> der pflanzenfreſſenden Thiere eine ſo wichtige Rolle überneh-<lb/> men, noch mehr hervortreten zu machen, 1 Aequivalent Kohlen-<lb/> ſtoff mit <hi rendition="#aq">C</hi> (= 75,8 Kohlenſtoff) und 1 Aequivalent Waſſer<lb/> mit <hi rendition="#aq">aqua</hi> (= 112,4) bezeichnen, ſo erhalten wir für die Zu-<lb/> ſammenſetzung der genannten Subſtanzen folgende Ausdrücke:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0098]
Der chemiſche Proceß der
lenſäure zu zerfallen, wenn er mit einer gährenden Materie
(dem faulenden Käſe in der Milch) bei Gegenwart von Waſſer
einer höheren Temperatur ausgeſetzt wird. In dieſem Fall ver-
wandelt er ſich zuerſt in Traubenzucker; die nämliche Verwandlung
erfährt der Milchzucker, wenn er mit Säuren, mit Schwefelſäure
z. B., bei gewöhnlicher Temperatur in Berührung gelaſſen wird.
Das Gummi hat eine dem Rohrzucker gleiche procentiſche
Zuſammenſetzung 14), es unterſcheidet ſich von den Zuckerarten
und dem Amylon, inſofern ihm die Fähigkeit abgeht, durch
den Proceß der Fäulniß in Weingeiſt und Kohlenſäure zu zer-
fallen; gährenden Subſtanzen zugeſetzt, erleidet es keine merk-
liche Veränderung, woraus man mit einiger Wahrſcheinlichkeit
ſchließen kann, daß ſeine Elemente in der Ordnung, in wel-
cher ſie vereinigt ſind, mit einer ſtärkeren Kraft zuſammenge-
halten ſind, wie die Elemente der verſchiedenen Zuckerarten.
Einen gewiſſen Zuſammenhang zeigt das Gummi übrigens
mit dem Milchzucker, beide geben nämlich bei Behandlung mit
Salpeterſäure einerlei Oxydationsproducte, nämlich Schleimſäure,
die ſich unter denſelben Bedingungen aus den Zuckerarten nicht
darſtellen läßt.
Wenn wir, um die Aehnlichkeit in der Zuſammenſetzung
dieſer verſchiedenen Materien, welche in dem Ernährungsproceß
der pflanzenfreſſenden Thiere eine ſo wichtige Rolle überneh-
men, noch mehr hervortreten zu machen, 1 Aequivalent Kohlen-
ſtoff mit C (= 75,8 Kohlenſtoff) und 1 Aequivalent Waſſer
mit aqua (= 112,4) bezeichnen, ſo erhalten wir für die Zu-
ſammenſetzung der genannten Subſtanzen folgende Ausdrücke:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |