Lilienthal, Otto: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Berlin, 1889.ergab sich aus allen fast derselbe mittlere Wert von 3,3°. In Man erkennt hieran übrigens deutlich, mit welchen Es sei noch erwähnt, dass uns bei diesen Versuchen be- Die Zunahme des Windes nach der Höhe muss notwendiger- ergab sich aus allen fast derselbe mittlere Wert von 3,3°. In Man erkennt hieran übrigens deutlich, mit welchen Es sei noch erwähnt, daſs uns bei diesen Versuchen be- Die Zunahme des Windes nach der Höhe muſs notwendiger- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="117"/> ergab sich aus allen fast derselbe mittlere Wert von 3,<hi rendition="#sub">3</hi>°. In<lb/> jeder ganzen Minute steigt auch der Zeichenstift einige Male,<lb/> wenn auch nur für kurze Zeit, unter die Horizontale. Inner-<lb/> halb einer Minute wiesen alle erhaltenen Kurven fast die<lb/> gleiche Zahl von Gipfelpunkten auf und zwar cirka 20 Maxima<lb/> und 20 Minima. Auf eine steigende und fallende Tendenz der<lb/> Kurve kommen also durchschnittlich 3 Sekunden. Nur aus-<lb/> nahmsweise bleibt die Windsteigung etwa 6—8 Sekunden an-<lb/> nähernd konstant.</p><lb/> <p>Man erkennt hieran übrigens deutlich, mit welchen<lb/> Schwierigkeiten man bei den Messungen des Luftwiderstandes<lb/> im Winde zu kämpfen hat, und daſs nur durch recht zahl-<lb/> reiche Versuche gute Mittelwerte sich bestimmen lassen.</p><lb/> <p>Es sei noch erwähnt, daſs uns bei diesen Versuchen be-<lb/> sonders auffiel, daſs die Windfahnen sich meistens hoben,<lb/> wenn wir an der Erde am Fuſse des Gestelles sitzend wenig<lb/> Wind verspürten, wo also anzunehmen war, daſs die Differenz<lb/> in den Windgeschwindigkeiten nach der Höhe verhältnismäſsig<lb/> groſs sein muſste. Wenn dagegen der Wind an der Erde<lb/> stärker blies, bewegten sich die Windfahnen meistens stärker<lb/> abwärts. Es ist jedoch besonders zu betonen, daſs beides<lb/> nicht <hi rendition="#g">immer</hi> zutraf, und sich daher auch nicht ohne weiteres<lb/> eine Gesetzmäſsigkeit daraus ableiten läſst.</p><lb/> <p>Die Zunahme des Windes nach der Höhe muſs notwendiger-<lb/> weise mit einer die ganze Luftmasse mehr oder weniger er-<lb/> füllenden rollenden Bewegung begleitet sein; denn es ist nicht<lb/> denkbar, daſs sich Luftschichten von verschiedenen Geschwin-<lb/> digkeiten geradlinig übereinander fortschieben, ohne durch<lb/> die entstehende Reibung auch bei ganz stetiger Zunahme der<lb/> Windgeschwindigkeiten nach der Höhe sich gegenseitig in<lb/> ihren Bewegungsrichtungen zu beeinflussen. Die Tendenz zu<lb/> rollenden Bewegungen muſs cykloidische Wellenlinien als<lb/> Bahnen der Luftteile zur Folge haben, die durch die Uneben-<lb/> heiten der Erdoberfläche namentlich in der Nähe der letzteren<lb/> unregelmäſsig gestaltet werden, und nur in gröſseren Perioden<lb/> einen gleichmäſsigen Charakter bewahren können.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [117/0133]
ergab sich aus allen fast derselbe mittlere Wert von 3,3°. In
jeder ganzen Minute steigt auch der Zeichenstift einige Male,
wenn auch nur für kurze Zeit, unter die Horizontale. Inner-
halb einer Minute wiesen alle erhaltenen Kurven fast die
gleiche Zahl von Gipfelpunkten auf und zwar cirka 20 Maxima
und 20 Minima. Auf eine steigende und fallende Tendenz der
Kurve kommen also durchschnittlich 3 Sekunden. Nur aus-
nahmsweise bleibt die Windsteigung etwa 6—8 Sekunden an-
nähernd konstant.
Man erkennt hieran übrigens deutlich, mit welchen
Schwierigkeiten man bei den Messungen des Luftwiderstandes
im Winde zu kämpfen hat, und daſs nur durch recht zahl-
reiche Versuche gute Mittelwerte sich bestimmen lassen.
Es sei noch erwähnt, daſs uns bei diesen Versuchen be-
sonders auffiel, daſs die Windfahnen sich meistens hoben,
wenn wir an der Erde am Fuſse des Gestelles sitzend wenig
Wind verspürten, wo also anzunehmen war, daſs die Differenz
in den Windgeschwindigkeiten nach der Höhe verhältnismäſsig
groſs sein muſste. Wenn dagegen der Wind an der Erde
stärker blies, bewegten sich die Windfahnen meistens stärker
abwärts. Es ist jedoch besonders zu betonen, daſs beides
nicht immer zutraf, und sich daher auch nicht ohne weiteres
eine Gesetzmäſsigkeit daraus ableiten läſst.
Die Zunahme des Windes nach der Höhe muſs notwendiger-
weise mit einer die ganze Luftmasse mehr oder weniger er-
füllenden rollenden Bewegung begleitet sein; denn es ist nicht
denkbar, daſs sich Luftschichten von verschiedenen Geschwin-
digkeiten geradlinig übereinander fortschieben, ohne durch
die entstehende Reibung auch bei ganz stetiger Zunahme der
Windgeschwindigkeiten nach der Höhe sich gegenseitig in
ihren Bewegungsrichtungen zu beeinflussen. Die Tendenz zu
rollenden Bewegungen muſs cykloidische Wellenlinien als
Bahnen der Luftteile zur Folge haben, die durch die Uneben-
heiten der Erdoberfläche namentlich in der Nähe der letzteren
unregelmäſsig gestaltet werden, und nur in gröſseren Perioden
einen gleichmäſsigen Charakter bewahren können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |