Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
solches Urtheil ist weit ärger, als wenn man
bloß die Schreib-Art, und Einfälle als al-
bern und kaltsinnig tadelt. Denn diese
Censur hätte, wenn sie Grund gehabt, den
Verfasser nur lächerlich gemacht: Da berge-
gen ein so harter Ausspruch, er mag gegrün-
det seyn oder nicht, weit schlimmere Würckun-
gen haben kan.

Die Sor-
ge, die der
Verfasser
der Nieder-
sächsischen
Nachrich-
ten desfals
gehabt, ist
nicht un-
nöhtig.

Jch verdencke es meinen Lesern nicht, wenn
es ihnen unwahrscheinlich vorkömmt, daß
es Leute gebe, die von dem Verfasser des Bri-
ontes ein so liebloses Urtheil zu fällen fähig
sind. Jch hätte mir selbst nicht eingebildet,
daß es möglich sey, und ob ich gleich sahe, daß
in den Niedersachsischen Nachrichten
dem Verfasser des Briontes gerathen wur-
de, sich künftig solcher Ausdrückungen zu ent-
halten, aus welchen man eine schlechte Ehr-
erbietung gegen die H. Schrift schliessen könn-
te, so hielte ich doch, nach der Liebe, davor,
der Herr Verfasser dieser Nachrichten habe
durch diesen guten Rath nicht so sehr seine ei-
gene Meinung, als seine wohlgemeinte Sor-
ge, daß andere so urtheilen möchten, an den
Tag legen wollen. Und ich gestehe diese Sor-
ge kam mir unnöthig vor. Allein ich erken-
ne nunmehro, daß der Hr. Verfasser der Nie-
dersächsischen Nachrichten weiter gesehen hat
als ich, und schäme mich meiner Einfalt.

Der Ver-
fasser des
Briontes

Jch hätte wissen sollen, daß der Verfasser
des Briontes nicht der erste ist, dem dieses Un-

glück

(o)
ſolches Urtheil iſt weit aͤrger, als wenn man
bloß die Schreib-Art, und Einfaͤlle als al-
bern und kaltſinnig tadelt. Denn dieſe
Cenſur haͤtte, wenn ſie Grund gehabt, den
Verfaſſer nur laͤcherlich gemacht: Da berge-
gen ein ſo harter Ausſpruch, er mag gegruͤn-
det ſeyn oder nicht, weit ſchlimmere Wuͤrckun-
gen haben kan.

Die Sor-
ge, die der
Verfaſſer
der Nieder-
ſaͤchſiſchen
Nachrich-
ten desfals
gehabt, iſt
nicht un-
noͤhtig.

Jch verdencke es meinen Leſern nicht, wenn
es ihnen unwahrſcheinlich vorkoͤmmt, daß
es Leute gebe, die von dem Verfaſſer des Bri-
ontes ein ſo liebloſes Urtheil zu faͤllen faͤhig
ſind. Jch haͤtte mir ſelbſt nicht eingebildet,
daß es moͤglich ſey, und ob ich gleich ſahe, daß
in den Niederſachſiſchen Nachrichten
dem Verfaſſer des Briontes gerathen wur-
de, ſich kuͤnftig ſolcher Ausdruͤckungen zu ent-
halten, aus welchen man eine ſchlechte Ehr-
erbietung gegen die H. Schrift ſchlieſſen koͤnn-
te, ſo hielte ich doch, nach der Liebe, davor,
der Herr Verfaſſer dieſer Nachrichten habe
durch dieſen guten Rath nicht ſo ſehr ſeine ei-
gene Meinung, als ſeine wohlgemeinte Sor-
ge, daß andere ſo urtheilen moͤchten, an den
Tag legen wollen. Und ich geſtehe dieſe Sor-
ge kam mir unnoͤthig vor. Allein ich erken-
ne nunmehro, daß der Hr. Verfaſſer der Nie-
derſaͤchſiſchen Nachrichten weiter geſehen hat
als ich, und ſchaͤme mich meiner Einfalt.

Der Ver-
faſſer des
Briontes

Jch haͤtte wiſſen ſollen, daß der Verfaſſer
des Briontes nicht der erſte iſt, dem dieſes Un-

gluͤck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="208"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
&#x017F;olches Urtheil i&#x017F;t weit a&#x0364;rger, als wenn man<lb/>
bloß die Schreib-Art, und Einfa&#x0364;lle als al-<lb/>
bern und kalt&#x017F;innig tadelt. Denn die&#x017F;e<lb/>
Cen&#x017F;ur ha&#x0364;tte, wenn &#x017F;ie Grund gehabt, den<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er nur la&#x0364;cherlich gemacht: Da berge-<lb/>
gen ein &#x017F;o harter Aus&#x017F;pruch, er mag gegru&#x0364;n-<lb/>
det &#x017F;eyn oder nicht, weit &#x017F;chlimmere Wu&#x0364;rckun-<lb/>
gen haben kan.</p><lb/>
        <note place="left">Die Sor-<lb/>
ge, die der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Nieder-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Nachrich-<lb/>
ten desfals<lb/>
gehabt, i&#x017F;t<lb/>
nicht un-<lb/>
no&#x0364;htig.</note>
        <p>Jch verdencke es meinen Le&#x017F;ern nicht, wenn<lb/>
es ihnen unwahr&#x017F;cheinlich vorko&#x0364;mmt, daß<lb/>
es Leute gebe, die von dem Verfa&#x017F;&#x017F;er des Bri-<lb/>
ontes ein &#x017F;o lieblo&#x017F;es Urtheil zu fa&#x0364;llen fa&#x0364;hig<lb/>
&#x017F;ind. Jch ha&#x0364;tte mir &#x017F;elb&#x017F;t nicht eingebildet,<lb/>
daß es mo&#x0364;glich &#x017F;ey, und ob ich gleich &#x017F;ahe, daß<lb/>
in den <hi rendition="#fr">Nieder&#x017F;ach&#x017F;i&#x017F;chen Nachrichten</hi><lb/>
dem Verfa&#x017F;&#x017F;er des Briontes gerathen wur-<lb/>
de, &#x017F;ich ku&#x0364;nftig &#x017F;olcher Ausdru&#x0364;ckungen zu ent-<lb/>
halten, aus welchen man eine &#x017F;chlechte Ehr-<lb/>
erbietung gegen die H. Schrift &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nn-<lb/>
te, &#x017F;o hielte ich doch, nach der Liebe, davor,<lb/>
der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Nachrichten habe<lb/>
durch die&#x017F;en guten Rath nicht &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;eine ei-<lb/>
gene Meinung, als &#x017F;eine wohlgemeinte Sor-<lb/>
ge, daß andere &#x017F;o urtheilen mo&#x0364;chten, an den<lb/>
Tag legen wollen. Und ich ge&#x017F;tehe die&#x017F;e Sor-<lb/>
ge kam mir unno&#x0364;thig vor. Allein ich erken-<lb/>
ne nunmehro, daß der Hr. Verfa&#x017F;&#x017F;er der Nie-<lb/>
der&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Nachrichten weiter ge&#x017F;ehen hat<lb/>
als ich, und &#x017F;cha&#x0364;me mich meiner Einfalt.</p><lb/>
        <note place="left">Der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Briontes</note>
        <p>Jch ha&#x0364;tte wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Briontes nicht der er&#x017F;te i&#x017F;t, dem die&#x017F;es Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glu&#x0364;ck</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0300] (o) ſolches Urtheil iſt weit aͤrger, als wenn man bloß die Schreib-Art, und Einfaͤlle als al- bern und kaltſinnig tadelt. Denn dieſe Cenſur haͤtte, wenn ſie Grund gehabt, den Verfaſſer nur laͤcherlich gemacht: Da berge- gen ein ſo harter Ausſpruch, er mag gegruͤn- det ſeyn oder nicht, weit ſchlimmere Wuͤrckun- gen haben kan. Jch verdencke es meinen Leſern nicht, wenn es ihnen unwahrſcheinlich vorkoͤmmt, daß es Leute gebe, die von dem Verfaſſer des Bri- ontes ein ſo liebloſes Urtheil zu faͤllen faͤhig ſind. Jch haͤtte mir ſelbſt nicht eingebildet, daß es moͤglich ſey, und ob ich gleich ſahe, daß in den Niederſachſiſchen Nachrichten dem Verfaſſer des Briontes gerathen wur- de, ſich kuͤnftig ſolcher Ausdruͤckungen zu ent- halten, aus welchen man eine ſchlechte Ehr- erbietung gegen die H. Schrift ſchlieſſen koͤnn- te, ſo hielte ich doch, nach der Liebe, davor, der Herr Verfaſſer dieſer Nachrichten habe durch dieſen guten Rath nicht ſo ſehr ſeine ei- gene Meinung, als ſeine wohlgemeinte Sor- ge, daß andere ſo urtheilen moͤchten, an den Tag legen wollen. Und ich geſtehe dieſe Sor- ge kam mir unnoͤthig vor. Allein ich erken- ne nunmehro, daß der Hr. Verfaſſer der Nie- derſaͤchſiſchen Nachrichten weiter geſehen hat als ich, und ſchaͤme mich meiner Einfalt. Jch haͤtte wiſſen ſollen, daß der Verfaſſer des Briontes nicht der erſte iſt, dem dieſes Un- gluͤck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/300
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/300>, abgerufen am 01.06.2024.