Spötter seyn, 1) Weil er in dem Vorbe-Spötterey- en bestehen sollen. richt gleich zu Anfange sagt: Die Gesellschaft der kleinen Geister habe einige Aehnlichkeit mit der unsichtbaren Kirche; 2) Weil er meint, man könne erhörlich beten, oder mit GOtt reden, ohne daß man nöthig ha- be, den Psalter und die Offenbahrung Jo- hannis auszuplündern: Und endlich 3) weil er von Paulus Entzückung ärgerlich und verächtlich redet.
Es wird mir ein leichtes seyn, augenschein- lich darzuthun, daß in diesen angeführten Stellen nichts böses enthalten ist. Jch will sie zu dem Ende nach der Reihe untersuchen.
Ehe ich aber weiter gehe finde ich nöthig,Vorläufi- ge Erinne- rung, wie die Leser dieser Schrift be- schaffen seyn sollen. nachfolgende Erklärung zu thun. Der Bri- ontes ist eine Satyre, in welcher von Anfang biß zu Ende eine immerwährende Jronie herr- schet. Jch setze also solche Leser voraus, die nicht allein in der Schule gelernet haben, was eine Jronie sey, sondern auch die Fähigkeit, und die Lust besitzen, diese Figur, wann sie hoch getrieben, und lange fortgesetzet wird, gebüh- rend einzusehen. Wer nun entweder so blö- des Verstandes ist, daß er den verborgenen Sinn einer Jronie nicht zu erreichen ver- mag, oder auch so schwermüthig, daß er al- len Schertz vor sündlich hält, und in den unschuldigsten Schriften, wenn sie nicht nach der Salbung schmecken, nichts als Greuel entdecket, der wisse, daß ich vor ihn nicht schreibe. Mit solchen Leuten habe ich nichts
zu
O 3
(o)
Spoͤtter ſeyn, 1) Weil er in dem Vorbe-Spoͤtterey- en beſtehen ſollen. richt gleich zu Anfange ſagt: Die Geſellſchaft der kleinen Geiſter habe einige Aehnlichkeit mit der unſichtbaren Kirche; 2) Weil er meint, man koͤnne erhoͤrlich beten, oder mit GOtt reden, ohne daß man noͤthig ha- be, den Pſalter und die Offenbahrung Jo- hannis auszupluͤndern: Und endlich 3) weil er von Paulus Entzuͤckung aͤrgerlich und veraͤchtlich redet.
Es wird mir ein leichtes ſeyn, augenſchein- lich darzuthun, daß in dieſen angefuͤhrten Stellen nichts boͤſes enthalten iſt. Jch will ſie zu dem Ende nach der Reihe unterſuchen.
Ehe ich aber weiter gehe finde ich noͤthig,Vorlaͤufi- ge Erinne- rung, wie die Leſer dieſer Schrift be- ſchaffen ſeyn ſollen. nachfolgende Erklaͤrung zu thun. Der Bri- ontes iſt eine Satyre, in welcher von Anfang biß zu Ende eine immerwaͤhrende Jronie herr- ſchet. Jch ſetze alſo ſolche Leſer voraus, die nicht allein in der Schule gelernet haben, was eine Jronie ſey, ſondern auch die Faͤhigkeit, und die Luſt beſitzen, dieſe Figur, wann ſie hoch getrieben, und lange fortgeſetzet wird, gebuͤh- rend einzuſehen. Wer nun entweder ſo bloͤ- des Verſtandes iſt, daß er den verborgenen Sinn einer Jronie nicht zu erreichen ver- mag, oder auch ſo ſchwermuͤthig, daß er al- len Schertz vor ſuͤndlich haͤlt, und in den unſchuldigſten Schriften, wenn ſie nicht nach der Salbung ſchmecken, nichts als Greuel entdecket, der wiſſe, daß ich vor ihn nicht ſchreibe. Mit ſolchen Leuten habe ich nichts
zu
O 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0305"n="213"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Spoͤtter ſeyn, 1) Weil er in dem Vorbe-<noteplace="right">Spoͤtterey-<lb/>
en beſtehen<lb/>ſollen.</note><lb/>
richt gleich zu Anfange ſagt: Die Geſellſchaft<lb/>
der kleinen Geiſter habe einige Aehnlichkeit<lb/>
mit der <hirendition="#fr">unſichtbaren Kirche;</hi> 2) Weil<lb/>
er meint, man koͤnne erhoͤrlich beten, oder<lb/>
mit GOtt reden, ohne daß man noͤthig ha-<lb/>
be, den Pſalter und die Offenbahrung Jo-<lb/>
hannis <hirendition="#fr">auszupluͤndern:</hi> Und endlich 3) weil<lb/>
er von <hirendition="#fr">Paulus Entzuͤckung</hi> aͤrgerlich und<lb/>
veraͤchtlich redet.</p><lb/><p>Es wird mir ein leichtes ſeyn, augenſchein-<lb/>
lich darzuthun, daß in dieſen angefuͤhrten<lb/>
Stellen nichts boͤſes enthalten iſt. Jch will ſie<lb/>
zu dem Ende nach der Reihe unterſuchen.</p><lb/><p>Ehe ich aber weiter gehe finde ich noͤthig,<noteplace="right">Vorlaͤufi-<lb/>
ge Erinne-<lb/>
rung, wie<lb/>
die Leſer<lb/>
dieſer<lb/>
Schrift be-<lb/>ſchaffen<lb/>ſeyn ſollen.</note><lb/>
nachfolgende Erklaͤrung zu thun. Der Bri-<lb/>
ontes iſt eine Satyre, in welcher von Anfang<lb/>
biß zu Ende eine immerwaͤhrende Jronie herr-<lb/>ſchet. Jch ſetze alſo ſolche Leſer voraus, die<lb/>
nicht allein in der Schule gelernet haben, was<lb/>
eine Jronie ſey, ſondern auch die Faͤhigkeit,<lb/>
und die Luſt beſitzen, dieſe Figur, wann ſie hoch<lb/>
getrieben, und lange fortgeſetzet wird, gebuͤh-<lb/>
rend einzuſehen. Wer nun entweder ſo bloͤ-<lb/>
des Verſtandes iſt, daß er den verborgenen<lb/>
Sinn einer Jronie nicht zu erreichen ver-<lb/>
mag, oder auch ſo ſchwermuͤthig, daß er al-<lb/>
len Schertz vor ſuͤndlich haͤlt, und in den<lb/>
unſchuldigſten Schriften, wenn ſie nicht nach<lb/>
der Salbung ſchmecken, nichts als Greuel<lb/>
entdecket, der wiſſe, daß ich vor ihn nicht<lb/>ſchreibe. Mit ſolchen Leuten habe ich nichts<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0305]
(o)
Spoͤtter ſeyn, 1) Weil er in dem Vorbe-
richt gleich zu Anfange ſagt: Die Geſellſchaft
der kleinen Geiſter habe einige Aehnlichkeit
mit der unſichtbaren Kirche; 2) Weil
er meint, man koͤnne erhoͤrlich beten, oder
mit GOtt reden, ohne daß man noͤthig ha-
be, den Pſalter und die Offenbahrung Jo-
hannis auszupluͤndern: Und endlich 3) weil
er von Paulus Entzuͤckung aͤrgerlich und
veraͤchtlich redet.
Spoͤtterey-
en beſtehen
ſollen.
Es wird mir ein leichtes ſeyn, augenſchein-
lich darzuthun, daß in dieſen angefuͤhrten
Stellen nichts boͤſes enthalten iſt. Jch will ſie
zu dem Ende nach der Reihe unterſuchen.
Ehe ich aber weiter gehe finde ich noͤthig,
nachfolgende Erklaͤrung zu thun. Der Bri-
ontes iſt eine Satyre, in welcher von Anfang
biß zu Ende eine immerwaͤhrende Jronie herr-
ſchet. Jch ſetze alſo ſolche Leſer voraus, die
nicht allein in der Schule gelernet haben, was
eine Jronie ſey, ſondern auch die Faͤhigkeit,
und die Luſt beſitzen, dieſe Figur, wann ſie hoch
getrieben, und lange fortgeſetzet wird, gebuͤh-
rend einzuſehen. Wer nun entweder ſo bloͤ-
des Verſtandes iſt, daß er den verborgenen
Sinn einer Jronie nicht zu erreichen ver-
mag, oder auch ſo ſchwermuͤthig, daß er al-
len Schertz vor ſuͤndlich haͤlt, und in den
unſchuldigſten Schriften, wenn ſie nicht nach
der Salbung ſchmecken, nichts als Greuel
entdecket, der wiſſe, daß ich vor ihn nicht
ſchreibe. Mit ſolchen Leuten habe ich nichts
zu
Vorlaͤufi-
ge Erinne-
rung, wie
die Leſer
dieſer
Schrift be-
ſchaffen
ſeyn ſollen.
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/305>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.