Man siehet aus dieser vorläufigen Erin-Ablehnung der ersten Beschuldi- gung, daß der Verfas- ser des Bri- ontes der unsichtba- ren Kirche gespottet habe. i nerung, was ich vor Leser verlange. Sind nun dieselbe so beschafen, als ich es wünsche, so werden sie ohne Mühe sehen, daß zum we- nigsten die Läster-Worte, die der Verfasser des Briontes wieder die unsichtbare Kirche geredet haben soll, so gar groß nicht sind. Er sagt: "Die Gesellschaft der kleinen Geister haben einige Aehnlichkeit mit der unsichtbaren" Kirche, weil sie in der gantzen Welt ausge-" breitet sey, und doch niemand sagen könne, sie-" hehie oder da ist sie." Diese Vergleichung kommt gewissen Leuten anstössig vor, und man spricht der Verfasser des Briontes treibe sein Gespöt- te mit der unsichtbaren Kirche. Jch gestehe, dieses wäre eine That, die nicht zu billigen. Aber ich begreife nicht, warum man dem Verfasser des Briontes so böse Absichten bey- misset. Mich deucht es ist ofenbahr, daß es ihm niemahlen in den Sinn gekommen sey, der unsichtbaren Kirche zu spotten.
Er giebt sich vor ein Mitglied der Gesell-1) Die Ver- gleichung der Gesell- schafft der kleinen Gei- ster mit der unsi chtba- ren Kirchen ist dem Cara- cter des Verfassers des Brion- tes gemäß. schaft der kleinen Geister aus, und dieser ange- nommene Caracter verbindet ihn, von seiner Gesellschaft die höchsten Begrife zu haben. Wie kan man ihm denn verdencken, daß er die- selbe, um sie recht groß zu machen, mit einer so ehrwürdigen Sache, als die unsichtbare Schaar der wahren Gläubigen ist, verglichen hat? Es stehet ihm dieses so wohl an, daß ich vor meine Person diese lächerliche Vergleichung, und die gantze Vorrede vor das Beste in dem
Bri-
O 4
(o)
Man ſiehet aus dieſer vorlaͤufigen Erin-Ablehnung der erſten Beſchuldi- gung, daß der Verfaſ- ſer des Bri- ontes der unſichtba- ren Kirche geſpottet habe. i nerung, was ich vor Leſer verlange. Sind nun dieſelbe ſo beſchafen, als ich es wuͤnſche, ſo werden ſie ohne Muͤhe ſehen, daß zum we- nigſten die Laͤſter-Worte, die der Verfaſſer des Briontes wieder die unſichtbare Kirche geredet haben ſoll, ſo gar groß nicht ſind. Er ſagt: “Die Geſellſchaft der kleinen Geiſter haben einige Aehnlichkeit mit deꝛ unſichtbaren„ Kirche, weil ſie in der gantzen Welt ausge-„ breitet ſey, und doch niemand ſagen koͤnne, ſie-„ hehie oder da iſt ſie.” Dieſe Vergleichung kom̃t gewiſſen Leuten anſtoͤſſig vor, und man ſpricht der Verfaſſer des Briontes treibe ſein Geſpoͤt- te mit der unſichtbaren Kirche. Jch geſtehe, dieſes waͤre eine That, die nicht zu billigen. Aber ich begreife nicht, warum man dem Verfaſſer des Briontes ſo boͤſe Abſichten bey- miſſet. Mich deucht es iſt ofenbahr, daß es ihm niemahlen in den Sinn gekommen ſey, der unſichtbaren Kirche zu ſpotten.
Er giebt ſich vor ein Mitglied der Geſell-1) Die Ver- gleichung der Geſell- ſchafft der kleinen Gei- ſter mit der unſi chtba- ren Kirchẽ iſt dem Cara- cter des Verfaſſers des Brion- tes gemaͤß. ſchaft der kleinen Geiſter aus, und dieſer ange- nommene Caracter verbindet ihn, von ſeiner Geſellſchaft die hoͤchſten Begrife zu haben. Wie kan man ihm denn verdencken, daß er die- ſelbe, um ſie recht groß zu machen, mit einer ſo ehrwuͤrdigen Sache, als die unſichtbare Schaar der wahren Glaͤubigen iſt, verglichen hat? Es ſtehet ihm dieſes ſo wohl an, daß ich vor meine Perſon dieſe laͤcherliche Vergleichung, und die gantze Vorrede vor das Beſte in dem
Bri-
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0307"n="215"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><p>Man ſiehet aus dieſer vorlaͤufigen Erin-<noteplace="right">Ablehnung<lb/>
der erſten<lb/>
Beſchuldi-<lb/>
gung, daß<lb/>
der Verfaſ-<lb/>ſer des Bri-<lb/>
ontes der<lb/>
unſichtba-<lb/>
ren Kirche<lb/>
geſpottet<lb/>
habe. i</note><lb/>
nerung, was ich vor Leſer verlange. Sind<lb/>
nun dieſelbe ſo beſchafen, als ich es wuͤnſche, ſo<lb/>
werden ſie ohne Muͤhe ſehen, daß zum we-<lb/>
nigſten die Laͤſter-Worte, die der Verfaſſer<lb/>
des Briontes wieder die unſichtbare Kirche<lb/>
geredet haben ſoll, ſo gar groß nicht ſind. Er<lb/>ſagt: “Die Geſellſchaft der kleinen Geiſter<lb/>
haben einige Aehnlichkeit mit deꝛ unſichtbaren„<lb/>
Kirche, weil ſie in der gantzen Welt ausge-„<lb/>
breitet ſey, und doch niemand ſagen koͤnne, ſie-„<lb/>
hehie oder da iſt ſie.” Dieſe Vergleichung kom̃t<lb/>
gewiſſen Leuten anſtoͤſſig vor, und man ſpricht<lb/>
der Verfaſſer des Briontes treibe ſein Geſpoͤt-<lb/>
te mit der unſichtbaren Kirche. Jch geſtehe,<lb/>
dieſes waͤre eine That, die nicht zu billigen.<lb/>
Aber ich begreife nicht, warum man dem<lb/>
Verfaſſer des Briontes ſo boͤſe Abſichten bey-<lb/>
miſſet. Mich deucht es iſt ofenbahr, daß es<lb/>
ihm niemahlen in den Sinn gekommen ſey, der<lb/>
unſichtbaren Kirche zu ſpotten.</p><lb/><p>Er giebt ſich vor ein Mitglied der Geſell-<noteplace="right">1) Die Ver-<lb/>
gleichung<lb/>
der Geſell-<lb/>ſchafft der<lb/>
kleinen Gei-<lb/>ſter mit der<lb/>
unſi chtba-<lb/>
ren Kirchẽ<lb/>
iſt dem<lb/>
Cara-<lb/>
cter des<lb/>
Verfaſſers<lb/>
des Brion-<lb/>
tes gemaͤß.</note><lb/>ſchaft der kleinen Geiſter aus, und dieſer ange-<lb/>
nommene Caracter verbindet ihn, von ſeiner<lb/>
Geſellſchaft die hoͤchſten Begrife zu haben.<lb/>
Wie kan man ihm denn verdencken, daß er die-<lb/>ſelbe, um ſie recht groß zu machen, mit einer<lb/>ſo ehrwuͤrdigen Sache, als die unſichtbare<lb/>
Schaar der wahren Glaͤubigen iſt, verglichen<lb/>
hat? Es ſtehet ihm dieſes ſo wohl an, daß ich vor<lb/>
meine Perſon dieſe laͤcherliche Vergleichung,<lb/>
und die gantze Vorrede vor das Beſte in dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bri-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0307]
(o)
Man ſiehet aus dieſer vorlaͤufigen Erin-
nerung, was ich vor Leſer verlange. Sind
nun dieſelbe ſo beſchafen, als ich es wuͤnſche, ſo
werden ſie ohne Muͤhe ſehen, daß zum we-
nigſten die Laͤſter-Worte, die der Verfaſſer
des Briontes wieder die unſichtbare Kirche
geredet haben ſoll, ſo gar groß nicht ſind. Er
ſagt: “Die Geſellſchaft der kleinen Geiſter
haben einige Aehnlichkeit mit deꝛ unſichtbaren„
Kirche, weil ſie in der gantzen Welt ausge-„
breitet ſey, und doch niemand ſagen koͤnne, ſie-„
hehie oder da iſt ſie.” Dieſe Vergleichung kom̃t
gewiſſen Leuten anſtoͤſſig vor, und man ſpricht
der Verfaſſer des Briontes treibe ſein Geſpoͤt-
te mit der unſichtbaren Kirche. Jch geſtehe,
dieſes waͤre eine That, die nicht zu billigen.
Aber ich begreife nicht, warum man dem
Verfaſſer des Briontes ſo boͤſe Abſichten bey-
miſſet. Mich deucht es iſt ofenbahr, daß es
ihm niemahlen in den Sinn gekommen ſey, der
unſichtbaren Kirche zu ſpotten.
Ablehnung
der erſten
Beſchuldi-
gung, daß
der Verfaſ-
ſer des Bri-
ontes der
unſichtba-
ren Kirche
geſpottet
habe. i
Er giebt ſich vor ein Mitglied der Geſell-
ſchaft der kleinen Geiſter aus, und dieſer ange-
nommene Caracter verbindet ihn, von ſeiner
Geſellſchaft die hoͤchſten Begrife zu haben.
Wie kan man ihm denn verdencken, daß er die-
ſelbe, um ſie recht groß zu machen, mit einer
ſo ehrwuͤrdigen Sache, als die unſichtbare
Schaar der wahren Glaͤubigen iſt, verglichen
hat? Es ſtehet ihm dieſes ſo wohl an, daß ich vor
meine Perſon dieſe laͤcherliche Vergleichung,
und die gantze Vorrede vor das Beſte in dem
Bri-
1) Die Ver-
gleichung
der Geſell-
ſchafft der
kleinen Gei-
ſter mit der
unſi chtba-
ren Kirchẽ
iſt dem
Cara-
cter des
Verfaſſers
des Brion-
tes gemaͤß.
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/307>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.