nunft, was man ihr auch vor gute Worte giebt, dennoch dabey bleibet, daß der Fall ei- ner so vollkommenen, weisen und heiligen Creatur, als der erste Mensch gewesen seyn soll, einen Wiederspruch in sich fasset, und unmöglich ist.
Die Herrschaft über die Thiere, die man dem ersten Menschen beyleget, will ihr eben so wenig in den Kopf. Sie glaubt, daß man durch die Wunder-Dinge, welche man davon erzehlet, das Paradiß dem Lande der Fabeln gleich machet, und Herr Rein- beck trauet ihr zu viel zu, wenn er meinet, daß sie wieder die unglaublichen Folgen, die
man
"Nec prohibet largo curari corpora pastu "Ecce vides epulas, totus quas porrigit orbls, "Omnibus iis licite genitor promptissineus uti "Praestitit, & totas esu laxavit habenas, "Haec sola est nemoris medii, quam perspicis, arbor "Interdicta cibis, haec tantum tangere nobis "Poma nefas: dives praesumit caetera victus. "Quod si libertas temerarit noxia legem, "Iurans terribili praedixit voce creator, "Quadam nos statim luituros morte reatum, "Quid vero mortem appellet, doctissime ferpens, "Pande libens, rudibus nobis incognita res est.
Alcimus Avitus Lib. II. Wann man die ersten Menschen so dumm machet, so wird, deucht mich, ihr Fall viel wahrscheinlicher, als wenn man ihnen, ich weiß nicht was vor eine hohe Weißheit beyleget.
P p 4
(o)
nunft, was man ihr auch vor gute Worte giebt, dennoch dabey bleibet, daß der Fall ei- ner ſo vollkommenen, weiſen und heiligen Creatur, als der erſte Menſch geweſen ſeyn ſoll, einen Wiederſpruch in ſich faſſet, und unmoͤglich iſt.
Die Herrſchaft uͤber die Thiere, die man dem erſten Menſchen beyleget, will ihr eben ſo wenig in den Kopf. Sie glaubt, daß man durch die Wunder-Dinge, welche man davon erzehlet, das Paradiß dem Lande der Fabeln gleich machet, und Herr Rein- beck trauet ihr zu viel zu, wenn er meinet, daß ſie wieder die unglaublichen Folgen, die
man
„Nec prohibet largo curari corpora paſtu „Ecce vides epulas, totus quas porrigit orbls, „Omnibus iis licité genitor promptisſineus uti „Præſtitit, & totas eſu laxavit habenas, „Hæc ſola eſt nemoris medii, quam perſpicis, arbor „Interdicta cibis, hæc tantum tangere nobis „Poma nefas: dives præſumit cætera victus. „Quod ſi libertas temerarit noxia legem, „Iurans terribili prædixit voce creator, „Quadam nos ſtatim luituros morte reatum, „Quid vero mortem appellet, doctisſime ferpens, „Pande libens, rudibus nobis incognita res eſt.
Alcimus Avitus Lib. II. Wann man die erſten Menſchen ſo dumm machet, ſo wird, deucht mich, ihr Fall viel wahrſcheinlicher, als wenn man ihnen, ich weiß nicht was vor eine hohe Weißheit beyleget.
P p 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0691"n="599"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
nunft, was man ihr auch vor gute Worte<lb/>
giebt, dennoch dabey bleibet, daß der Fall ei-<lb/>
ner ſo vollkommenen, weiſen und heiligen<lb/>
Creatur, als der erſte Menſch geweſen ſeyn<lb/>ſoll, einen Wiederſpruch in ſich faſſet, und<lb/>
unmoͤglich iſt.</p><lb/><p>Die Herrſchaft uͤber die Thiere, die man<lb/>
dem erſten Menſchen beyleget, will ihr eben<lb/>ſo wenig in den Kopf. Sie glaubt, daß<lb/>
man durch die Wunder-Dinge, welche man<lb/>
davon erzehlet, das Paradiß dem Lande<lb/>
der Fabeln gleich machet, und Herr Rein-<lb/>
beck trauet ihr zu viel zu, wenn er meinet,<lb/>
daß ſie wieder die unglaublichen Folgen, die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/><notexml:id="f12"prev="#f11"place="foot"n="(*)"><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">„Nec prohibet largo curari corpora paſtu</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Ecce vides epulas, totus quas porrigit orbls,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Omnibus iis licité genitor promptisſineus uti</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Præſtitit, & totas eſu laxavit habenas,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Hæc ſola eſt nemoris medii, quam perſpicis, arbor</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Interdicta cibis, hæc tantum tangere nobis</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Poma nefas: dives præſumit cætera victus.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Quod ſi libertas temerarit noxia legem,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Iurans terribili prædixit voce creator,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Quadam nos ſtatim luituros morte reatum,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">„Quid vero mortem appellet, <hirendition="#i">doctisſime ferpens,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#i">„Pande libens, <hirendition="#i">rudibus nobis incognita res eſt.</hi></hi></l></lg><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Alcimus Avitus Lib. II.</hi></hi><lb/>
Wann man die erſten Menſchen ſo dumm machet, ſo<lb/>
wird, deucht mich, ihr Fall viel wahrſcheinlicher, als<lb/>
wenn man ihnen, ich weiß nicht was vor eine hohe<lb/>
Weißheit beyleget.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[599/0691]
(o)
nunft, was man ihr auch vor gute Worte
giebt, dennoch dabey bleibet, daß der Fall ei-
ner ſo vollkommenen, weiſen und heiligen
Creatur, als der erſte Menſch geweſen ſeyn
ſoll, einen Wiederſpruch in ſich faſſet, und
unmoͤglich iſt.
Die Herrſchaft uͤber die Thiere, die man
dem erſten Menſchen beyleget, will ihr eben
ſo wenig in den Kopf. Sie glaubt, daß
man durch die Wunder-Dinge, welche man
davon erzehlet, das Paradiß dem Lande
der Fabeln gleich machet, und Herr Rein-
beck trauet ihr zu viel zu, wenn er meinet,
daß ſie wieder die unglaublichen Folgen, die
man
(*)
(*) „Nec prohibet largo curari corpora paſtu
„Ecce vides epulas, totus quas porrigit orbls,
„Omnibus iis licité genitor promptisſineus uti
„Præſtitit, & totas eſu laxavit habenas,
„Hæc ſola eſt nemoris medii, quam perſpicis, arbor
„Interdicta cibis, hæc tantum tangere nobis
„Poma nefas: dives præſumit cætera victus.
„Quod ſi libertas temerarit noxia legem,
„Iurans terribili prædixit voce creator,
„Quadam nos ſtatim luituros morte reatum,
„Quid vero mortem appellet, doctisſime ferpens,
„Pande libens, rudibus nobis incognita res eſt.
Alcimus Avitus Lib. II.
Wann man die erſten Menſchen ſo dumm machet, ſo
wird, deucht mich, ihr Fall viel wahrſcheinlicher, als
wenn man ihnen, ich weiß nicht was vor eine hohe
Weißheit beyleget.
P p 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/691>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.