bestimmet hat. Zu dem Ende schreibt er (§. 28.) "Es sey ofenbahr, daß die Welt nicht von Ewigkeit "gewesen, sondern in der Zeit gemacht sey: Daß diesel- "be hauptsächlich erschafen, zur Ofenbahrung der "göttlichen Allmacht, und daß, damit etwas seyn "möchte, das diese Allmacht bewundern könnte, zu- "gleich der Mensch erschafen, und mit einer vernünfti- "gen Seele begabet worden: Es sey auch ferner un- "streitig, daß die Welt mit eben der Abwechselung "der vier Jahrs-Zeiten, mit eben dem Unterscheid "von Hitze und Frost, nach Beschafenheit der Cli- "matum, wie wir sie ietzo sehen, erschafen sey, und "zwar so, daß sie allenthalben als ein vollständiges "Paradiß eingerichtet.
Ew. Hochwohlgeb. sehen, daß mir von allem, was der Hr. Prof. Manzel vorbringet, nichts, als der letzte Punct angehet. Jch muß untersuchen, ob es recht ge- schlossen ist: Die Welt hat ein schönes Paradiß seyn sollen: Sie ist es aber nicht: Darum hat sie durch ei- nen gewaltsamen Zufall ihre paradisischen Eigen- schaften verlohren. Jch glaube es nicht, so lange der Hr. Prof. nicht bewiesen hat, daß die Absicht GOttes gewesen sey, ein solches Priester Johannes-Land, da die Gänse gebraten gehen, als der Hr. Prof. durch sein Paradiß verstehet, zu erschafen.
Ew. Hochwohlgeb. dencken nicht, daß der Hr. Prof. dieses schon (§. 30.) gethan habe. Denn ich habe wieder diesem Beweiß zweyerley zu erinnern. Erstlich, daß er aus der Ofenbahrung genommen ist, welche hier nicht gilt: und zum andern, daß, wenn man auch dem Hrn. Prof. dieses zu gute halten wolte, er sich dennoch auf die Ofenbahrung
nicht
(o)
beſtimmet hat. Zu dem Ende ſchreibt er (§. 28.) „Es ſey ofenbahr, daß die Welt nicht von Ewigkeit „geweſen, ſondern in der Zeit gemacht ſey: Daß dieſel- „be hauptſaͤchlich erſchafen, zur Ofenbahrung der „goͤttlichen Allmacht, und daß, damit etwas ſeyn „moͤchte, das dieſe Allmacht bewundern koͤnnte, zu- „gleich der Menſch erſchafen, und mit einer vernuͤnfti- „gen Seele begabet worden: Es ſey auch ferner un- „ſtreitig, daß die Welt mit eben der Abwechſelung „der vier Jahrs-Zeiten, mit eben dem Unterſcheid „von Hitze und Froſt, nach Beſchafenheit der Cli- „matum, wie wir ſie ietzo ſehen, erſchafen ſey, und „zwar ſo, daß ſie allenthalben als ein vollſtaͤndiges „Paradiß eingerichtet.
Ew. Hochwohlgeb. ſehen, daß mir von allem, was der Hr. Prof. Manzel vorbringet, nichts, als der letzte Punct angehet. Jch muß unterſuchen, ob es recht ge- ſchloſſen iſt: Die Welt hat ein ſchoͤnes Paradiß ſeyn ſollen: Sie iſt es aber nicht: Darum hat ſie durch ei- nen gewaltſamen Zufall ihre paradiſiſchen Eigen- ſchaften verlohren. Jch glaube es nicht, ſo lange der Hr. Prof. nicht bewieſen hat, daß die Abſicht GOttes geweſen ſey, ein ſolches Prieſter Johannes-Land, da die Gaͤnſe gebraten gehen, als der Hr. Prof. durch ſein Paradiß verſtehet, zu erſchafen.
Ew. Hochwohlgeb. dencken nicht, daß der Hr. Prof. dieſes ſchon (§. 30.) gethan habe. Denn ich habe wieder dieſem Beweiß zweyerley zu erinnern. Erſtlich, daß er aus der Ofenbahrung genommen iſt, welche hier nicht gilt: und zum andern, daß, wenn man auch dem Hrn. Prof. dieſes zu gute halten wolte, er ſich dennoch auf die Ofenbahrung
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0772"n="680"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
beſtimmet hat. Zu dem Ende ſchreibt er (§. 28.)<lb/>„Es ſey ofenbahr, daß die Welt nicht von Ewigkeit<lb/>„geweſen, ſondern in der Zeit gemacht ſey: Daß dieſel-<lb/>„be hauptſaͤchlich erſchafen, zur Ofenbahrung der<lb/>„goͤttlichen Allmacht, und daß, damit etwas ſeyn<lb/>„moͤchte, das dieſe Allmacht bewundern koͤnnte, zu-<lb/>„gleich der Menſch erſchafen, und mit einer vernuͤnfti-<lb/>„gen Seele begabet worden: Es ſey auch ferner un-<lb/>„ſtreitig, daß die Welt mit eben der Abwechſelung<lb/>„der vier Jahrs-Zeiten, mit eben dem Unterſcheid<lb/>„von Hitze und Froſt, nach Beſchafenheit der <hirendition="#aq">Cli-<lb/>„matum,</hi> wie wir ſie ietzo ſehen, erſchafen ſey, und<lb/>„zwar ſo, daß ſie allenthalben als ein vollſtaͤndiges<lb/>„Paradiß eingerichtet.</p><lb/><p>Ew. Hochwohlgeb. ſehen, daß mir von allem, was<lb/>
der Hr. Prof. Manzel vorbringet, nichts, als der letzte<lb/>
Punct angehet. Jch muß unterſuchen, ob es recht ge-<lb/>ſchloſſen iſt: Die Welt hat ein ſchoͤnes Paradiß ſeyn<lb/>ſollen: Sie iſt es aber nicht: Darum hat ſie durch ei-<lb/>
nen gewaltſamen Zufall ihre paradiſiſchen Eigen-<lb/>ſchaften verlohren. Jch glaube es nicht, ſo lange der<lb/>
Hr. Prof. nicht bewieſen hat, daß die Abſicht GOttes<lb/>
geweſen ſey, ein ſolches Prieſter Johannes-Land, da<lb/>
die Gaͤnſe gebraten gehen, als der Hr. Prof. durch<lb/>ſein Paradiß verſtehet, zu erſchafen.</p><lb/><p>Ew. Hochwohlgeb. dencken nicht, daß der Hr.<lb/>
Prof. dieſes ſchon (§. 30.) gethan habe. Denn ich<lb/>
habe wieder dieſem Beweiß zweyerley zu erinnern.<lb/>
Erſtlich, daß er aus der Ofenbahrung genommen iſt,<lb/>
welche hier nicht gilt: und zum andern, daß, wenn<lb/>
man auch dem Hrn. Prof. dieſes zu gute halten<lb/>
wolte, er ſich dennoch auf die Ofenbahrung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[680/0772]
(o)
beſtimmet hat. Zu dem Ende ſchreibt er (§. 28.)
„Es ſey ofenbahr, daß die Welt nicht von Ewigkeit
„geweſen, ſondern in der Zeit gemacht ſey: Daß dieſel-
„be hauptſaͤchlich erſchafen, zur Ofenbahrung der
„goͤttlichen Allmacht, und daß, damit etwas ſeyn
„moͤchte, das dieſe Allmacht bewundern koͤnnte, zu-
„gleich der Menſch erſchafen, und mit einer vernuͤnfti-
„gen Seele begabet worden: Es ſey auch ferner un-
„ſtreitig, daß die Welt mit eben der Abwechſelung
„der vier Jahrs-Zeiten, mit eben dem Unterſcheid
„von Hitze und Froſt, nach Beſchafenheit der Cli-
„matum, wie wir ſie ietzo ſehen, erſchafen ſey, und
„zwar ſo, daß ſie allenthalben als ein vollſtaͤndiges
„Paradiß eingerichtet.
Ew. Hochwohlgeb. ſehen, daß mir von allem, was
der Hr. Prof. Manzel vorbringet, nichts, als der letzte
Punct angehet. Jch muß unterſuchen, ob es recht ge-
ſchloſſen iſt: Die Welt hat ein ſchoͤnes Paradiß ſeyn
ſollen: Sie iſt es aber nicht: Darum hat ſie durch ei-
nen gewaltſamen Zufall ihre paradiſiſchen Eigen-
ſchaften verlohren. Jch glaube es nicht, ſo lange der
Hr. Prof. nicht bewieſen hat, daß die Abſicht GOttes
geweſen ſey, ein ſolches Prieſter Johannes-Land, da
die Gaͤnſe gebraten gehen, als der Hr. Prof. durch
ſein Paradiß verſtehet, zu erſchafen.
Ew. Hochwohlgeb. dencken nicht, daß der Hr.
Prof. dieſes ſchon (§. 30.) gethan habe. Denn ich
habe wieder dieſem Beweiß zweyerley zu erinnern.
Erſtlich, daß er aus der Ofenbahrung genommen iſt,
welche hier nicht gilt: und zum andern, daß, wenn
man auch dem Hrn. Prof. dieſes zu gute halten
wolte, er ſich dennoch auf die Ofenbahrung
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/772>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.