Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
jestät, so solte es mir ihrentwegen leyd seyn. So
bald sie unsere Herrschaft vor eine eigentliche und
wahre Herrschaft über die Thiere halten, so frage ich,

". . . . . Si vers les antres sourds.
"L'ours a peur du passant ou le passant de
l'ours
"Et si sur un Edict des Pastres de Nubie
"Les Lions de Barca vuideroient la Ly-
bie (20).

Wer diese Frage nicht mit einem deutlichen Ja be-
antworten kan, und doch von unserer Herrschaft über
die Thiere ich weiß nicht was vor sieben Sachen
schwatzet, der verdienet, daß man ihn auszischet. Und
vor diesem Schimpf kan ihn kein Spruch aus der Bi-
bel sichern. Jch gestehe wir werden in der Schrift Her-
ren der Thiere genennet: Allein die Ehrerbietung, wel-
che wir den von GOttes Geist getriebenen Männern
schuldig sind, verbindet uns ihre Worte so zu erklä-
ren, daß dieselbe dem klaren Augenschein und der Er-
fahrung nicht entgegen. Thun wir dieses nicht, so ge-
ben wir den Ungläubigen Gelegenheit, über uns und
unsere Bibel zu lachen.

Jch glaube demnach, daß in den Stellen der
Schrift, in welchen dem Menschen eine Herrschaft
über die Thiere beygeleget wird, eine Hyperbole stecke,
und nichts anders durch diese Herrschaft verstanden
werde, als die Freyheit, die Thiere zu unserm Nutzen zu
gebrauchen; doch mit dem Bedinge, wenn wir ihrer
mächtig werden können. Wer andere Gedancken hat,

der
(20) Boileau Sat. VIII.

(o)
jeſtaͤt, ſo ſolte es mir ihrentwegen leyd ſeyn. So
bald ſie unſere Herrſchaft vor eine eigentliche und
wahre Herrſchaft uͤber die Thiere halten, ſo frage ich,

„. . . . . Si vers les antres ſourds.
„L’ours a peur du paſſant ou le paſſant de
l’ours
„Et ſi ſur un Edict des Paſtres de Nubie
„Les Lions de Barca vuideroient la Ly-
bie (20).

Wer dieſe Frage nicht mit einem deutlichen Ja be-
antworten kan, und doch von unſerer Herrſchaft uͤber
die Thiere ich weiß nicht was vor ſieben Sachen
ſchwatzet, der verdienet, daß man ihn ausziſchet. Und
vor dieſem Schimpf kan ihn kein Spruch aus der Bi-
bel ſichern. Jch geſtehe wir werden in der Schrift Her-
ren der Thiere genennet: Allein die Ehrerbietung, wel-
che wir den von GOttes Geiſt getriebenen Maͤnnern
ſchuldig ſind, verbindet uns ihre Worte ſo zu erklaͤ-
ren, daß dieſelbe dem klaren Augenſchein und der Er-
fahrung nicht entgegen. Thun wir dieſes nicht, ſo ge-
ben wir den Unglaͤubigen Gelegenheit, uͤber uns und
unſere Bibel zu lachen.

Jch glaube demnach, daß in den Stellen der
Schrift, in welchen dem Menſchen eine Herrſchaft
uͤber die Thiere beygeleget wird, eine Hypeꝛbole ſtecke,
und nichts anders durch dieſe Herrſchaft verſtanden
werde, als die Freyheit, die Thiere zu unſerm Nutzen zu
gebrauchen; doch mit dem Bedinge, wenn wir ihrer
maͤchtig werden koͤnnen. Wer andere Gedancken hat,

der
(20) Boileau Sat. VIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0791" n="699"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;t, &#x017F;o &#x017F;olte es mir ihrentwegen leyd &#x017F;eyn. So<lb/>
bald &#x017F;ie un&#x017F;ere Herr&#x017F;chaft vor eine eigentliche und<lb/>
wahre Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die Thiere halten, &#x017F;o frage ich,</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;. . . . . Si vers les antres &#x017F;ourds.<lb/>
&#x201E;L&#x2019;ours a peur du pa&#x017F;&#x017F;ant ou le pa&#x017F;&#x017F;ant de<lb/><hi rendition="#et">l&#x2019;ours</hi><lb/>
&#x201E;Et &#x017F;i &#x017F;ur un Edict des Pa&#x017F;tres de Nubie<lb/>
&#x201E;Les Lions de Barca vuideroient la Ly-<lb/><hi rendition="#et">bie <note place="foot" n="(20)">Boileau Sat. VIII.</note>.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wer die&#x017F;e Frage nicht mit einem deutlichen Ja be-<lb/>
antworten kan, und doch von un&#x017F;erer Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber<lb/>
die Thiere ich weiß nicht was vor &#x017F;ieben Sachen<lb/>
&#x017F;chwatzet, der verdienet, daß man ihn auszi&#x017F;chet. Und<lb/>
vor die&#x017F;em Schimpf kan ihn kein Spruch aus der Bi-<lb/>
bel &#x017F;ichern. Jch ge&#x017F;tehe wir werden in der Schrift Her-<lb/>
ren der Thiere genennet: Allein die Ehrerbietung, wel-<lb/>
che wir den von GOttes Gei&#x017F;t getriebenen Ma&#x0364;nnern<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;ind, verbindet uns ihre Worte &#x017F;o zu erkla&#x0364;-<lb/>
ren, daß die&#x017F;elbe dem klaren Augen&#x017F;chein und der Er-<lb/>
fahrung nicht entgegen. Thun wir die&#x017F;es nicht, &#x017F;o ge-<lb/>
ben wir den Ungla&#x0364;ubigen Gelegenheit, u&#x0364;ber uns und<lb/>
un&#x017F;ere Bibel zu lachen.</p><lb/>
          <p>Jch glaube demnach, daß in den Stellen der<lb/>
Schrift, in welchen dem Men&#x017F;chen eine Herr&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;ber die Thiere beygeleget wird, eine Hype&#xA75B;bole &#x017F;tecke,<lb/>
und nichts anders durch die&#x017F;e Herr&#x017F;chaft ver&#x017F;tanden<lb/>
werde, als die Freyheit, die Thiere zu un&#x017F;erm Nutzen zu<lb/>
gebrauchen; doch mit dem Bedinge, wenn wir ihrer<lb/>
ma&#x0364;chtig werden ko&#x0364;nnen. Wer andere Gedancken hat,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0791] (o) jeſtaͤt, ſo ſolte es mir ihrentwegen leyd ſeyn. So bald ſie unſere Herrſchaft vor eine eigentliche und wahre Herrſchaft uͤber die Thiere halten, ſo frage ich, „. . . . . Si vers les antres ſourds. „L’ours a peur du paſſant ou le paſſant de l’ours „Et ſi ſur un Edict des Paſtres de Nubie „Les Lions de Barca vuideroient la Ly- bie (20). Wer dieſe Frage nicht mit einem deutlichen Ja be- antworten kan, und doch von unſerer Herrſchaft uͤber die Thiere ich weiß nicht was vor ſieben Sachen ſchwatzet, der verdienet, daß man ihn ausziſchet. Und vor dieſem Schimpf kan ihn kein Spruch aus der Bi- bel ſichern. Jch geſtehe wir werden in der Schrift Her- ren der Thiere genennet: Allein die Ehrerbietung, wel- che wir den von GOttes Geiſt getriebenen Maͤnnern ſchuldig ſind, verbindet uns ihre Worte ſo zu erklaͤ- ren, daß dieſelbe dem klaren Augenſchein und der Er- fahrung nicht entgegen. Thun wir dieſes nicht, ſo ge- ben wir den Unglaͤubigen Gelegenheit, uͤber uns und unſere Bibel zu lachen. Jch glaube demnach, daß in den Stellen der Schrift, in welchen dem Menſchen eine Herrſchaft uͤber die Thiere beygeleget wird, eine Hypeꝛbole ſtecke, und nichts anders durch dieſe Herrſchaft verſtanden werde, als die Freyheit, die Thiere zu unſerm Nutzen zu gebrauchen; doch mit dem Bedinge, wenn wir ihrer maͤchtig werden koͤnnen. Wer andere Gedancken hat, der (20) Boileau Sat. VIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/791
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/791>, abgerufen am 01.06.2024.