einrichten. Jch halte vor unnöthig Ew. Hochwohl- gebohrnen hievon eine Probe zu geben: Sie sehen wohl, daß ich mich nicht zu viel vermesse.
Jch mag auch über dem hier nicht weitläuftiger seyn, weil mir leicht ein Wort entfallen könnte, wo- durch ich mich an diesem Beweiß, von der Unmöglich- keit der Ehen unter Geschwister, versündigen möchte. Der Hr. Prof. Manzel ist so bescheiden, und gestehet daß seine Demonstration sehr schwer hincket (mul- tum claudicare). Sie wissen, daß man mit gebrechli- chen und preßhaften Personen ein Mitleiden haben, und ihrer bey Leibe nicht spotten muß. Warum solte ein gebrechlicher Schluß nicht eben dieses Mitleydens würdig seyn?
So viel deucht mich, kan ich ohne Sünde sagen, daß die Frage: Ob es nach dem Recht der Natur erlaubt sey, seine Schwester zu heyrathen? nicht wohl beant- wortet wird, wenn man spricht; Es sey unmöglich ge- wesen, im Stande der Unschuld seine Schwester zum Weibe zu nehmen. Denn dieses will man nicht wis- sen: Sondern die Frage von der Rechtmäßigkeit die- ser Ehen setzt die Möglich keit derselben voraus. Folg- lich ist der Hr. Prof. Manzel, der ein Jus Naturae ve- re tale schreiben will, schuldig, uns zu berichten, was in diesem Falle Rechtens gewesen, wenn er sich im Stande der Unschuld begeben hätte.
Eben dieses sage ich von dem, was der Hr. Prof. (§. 66.) von den Ehen zwischen Eltern und Kindern schreibt. Er beweiset nicht, daß sie an sich sündlich sind, sondern er ordnet nur, nach der unumschränckten Ge- walt, die ihm niemand absprechen kan, die Sachen in seinem Stande der Unschuld so, daß sie keine
Statt
(o)
einrichten. Jch halte vor unnoͤthig Ew. Hochwohl- gebohrnen hievon eine Probe zu geben: Sie ſehen wohl, daß ich mich nicht zu viel vermeſſe.
Jch mag auch uͤber dem hier nicht weitlaͤuftiger ſeyn, weil mir leicht ein Wort entfallen koͤnnte, wo- durch ich mich an dieſem Beweiß, von der Unmoͤglich- keit der Ehen unter Geſchwiſter, verſuͤndigen moͤchte. Der Hr. Prof. Manzel iſt ſo beſcheiden, und geſtehet daß ſeine Demonſtration ſehr ſchwer hincket (mul- tum claudicare). Sie wiſſen, daß man mit gebrechli- chen und preßhaften Perſonen ein Mitleiden haben, und ihrer bey Leibe nicht ſpotten muß. Warum ſolte ein gebrechlicher Schluß nicht eben dieſes Mitleydens wuͤrdig ſeyn?
So viel deucht mich, kan ich ohne Suͤnde ſagen, daß die Frage: Ob es nach dem Recht der Natur erlaubt ſey, ſeine Schweſter zu heyrathen? nicht wohl beant- wortet wird, wenn man ſpricht; Es ſey unmoͤglich ge- weſen, im Stande der Unſchuld ſeine Schweſter zum Weibe zu nehmen. Denn dieſes will man nicht wiſ- ſen: Sondern die Frage von der Rechtmaͤßigkeit die- ſer Ehen ſetzt die Moͤglich keit derſelben voraus. Folg- lich iſt der Hr. Prof. Manzel, der ein Jus Naturæ ve- re tale ſchreiben will, ſchuldig, uns zu berichten, was in dieſem Falle Rechtens geweſen, wenn er ſich im Stande der Unſchuld begeben haͤtte.
Eben dieſes ſage ich von dem, was der Hr. Prof. (§. 66.) von den Ehen zwiſchen Eltern und Kindern ſchreibt. Er beweiſet nicht, daß ſie an ſich ſuͤndlich ſind, ſondern er ordnet nur, nach der unumſchraͤnckten Ge- walt, die ihm niemand abſprechen kan, die Sachen in ſeinem Stande der Unſchuld ſo, daß ſie keine
Statt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0856"n="764"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
einrichten. Jch halte vor unnoͤthig Ew. Hochwohl-<lb/>
gebohrnen hievon eine Probe zu geben: Sie ſehen<lb/>
wohl, daß ich mich nicht zu viel vermeſſe.</p><lb/><p>Jch mag auch uͤber dem hier nicht weitlaͤuftiger<lb/>ſeyn, weil mir leicht ein Wort entfallen koͤnnte, wo-<lb/>
durch ich mich an dieſem Beweiß, von der Unmoͤglich-<lb/>
keit der Ehen unter Geſchwiſter, verſuͤndigen moͤchte.<lb/>
Der Hr. Prof. Manzel iſt ſo beſcheiden, und geſtehet<lb/>
daß ſeine Demonſtration ſehr ſchwer hincket (<hirendition="#aq">mul-<lb/>
tum claudicare</hi>). Sie wiſſen, daß man mit gebrechli-<lb/>
chen und preßhaften Perſonen ein Mitleiden haben,<lb/>
und ihrer bey Leibe nicht ſpotten muß. Warum ſolte<lb/>
ein gebrechlicher Schluß nicht eben dieſes Mitleydens<lb/>
wuͤrdig ſeyn?</p><lb/><p>So viel deucht mich, kan ich ohne Suͤnde ſagen, daß<lb/>
die Frage: Ob es nach dem Recht der Natur erlaubt<lb/>ſey, ſeine Schweſter zu heyrathen? nicht wohl beant-<lb/>
wortet wird, wenn man ſpricht; Es ſey unmoͤglich ge-<lb/>
weſen, im Stande der Unſchuld ſeine Schweſter zum<lb/>
Weibe zu nehmen. Denn dieſes will man nicht wiſ-<lb/>ſen: Sondern die Frage von der Rechtmaͤßigkeit die-<lb/>ſer Ehen ſetzt die Moͤglich keit derſelben voraus. Folg-<lb/>
lich iſt der Hr. Prof. Manzel, der ein <hirendition="#aq">Jus Naturæ ve-<lb/>
re tale</hi>ſchreiben will, ſchuldig, uns zu berichten, was<lb/>
in dieſem Falle Rechtens geweſen, wenn er ſich im<lb/>
Stande der Unſchuld begeben haͤtte.</p><lb/><p>Eben dieſes ſage ich von dem, was der Hr. Prof.<lb/>
(§. 66.) von den Ehen zwiſchen Eltern und Kindern<lb/>ſchreibt. Er beweiſet nicht, daß ſie an ſich ſuͤndlich ſind,<lb/>ſondern er ordnet nur, nach der unumſchraͤnckten Ge-<lb/>
walt, die ihm niemand abſprechen kan, die Sachen<lb/>
in ſeinem Stande der Unſchuld ſo, daß ſie keine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Statt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[764/0856]
(o)
einrichten. Jch halte vor unnoͤthig Ew. Hochwohl-
gebohrnen hievon eine Probe zu geben: Sie ſehen
wohl, daß ich mich nicht zu viel vermeſſe.
Jch mag auch uͤber dem hier nicht weitlaͤuftiger
ſeyn, weil mir leicht ein Wort entfallen koͤnnte, wo-
durch ich mich an dieſem Beweiß, von der Unmoͤglich-
keit der Ehen unter Geſchwiſter, verſuͤndigen moͤchte.
Der Hr. Prof. Manzel iſt ſo beſcheiden, und geſtehet
daß ſeine Demonſtration ſehr ſchwer hincket (mul-
tum claudicare). Sie wiſſen, daß man mit gebrechli-
chen und preßhaften Perſonen ein Mitleiden haben,
und ihrer bey Leibe nicht ſpotten muß. Warum ſolte
ein gebrechlicher Schluß nicht eben dieſes Mitleydens
wuͤrdig ſeyn?
So viel deucht mich, kan ich ohne Suͤnde ſagen, daß
die Frage: Ob es nach dem Recht der Natur erlaubt
ſey, ſeine Schweſter zu heyrathen? nicht wohl beant-
wortet wird, wenn man ſpricht; Es ſey unmoͤglich ge-
weſen, im Stande der Unſchuld ſeine Schweſter zum
Weibe zu nehmen. Denn dieſes will man nicht wiſ-
ſen: Sondern die Frage von der Rechtmaͤßigkeit die-
ſer Ehen ſetzt die Moͤglich keit derſelben voraus. Folg-
lich iſt der Hr. Prof. Manzel, der ein Jus Naturæ ve-
re tale ſchreiben will, ſchuldig, uns zu berichten, was
in dieſem Falle Rechtens geweſen, wenn er ſich im
Stande der Unſchuld begeben haͤtte.
Eben dieſes ſage ich von dem, was der Hr. Prof.
(§. 66.) von den Ehen zwiſchen Eltern und Kindern
ſchreibt. Er beweiſet nicht, daß ſie an ſich ſuͤndlich ſind,
ſondern er ordnet nur, nach der unumſchraͤnckten Ge-
walt, die ihm niemand abſprechen kan, die Sachen
in ſeinem Stande der Unſchuld ſo, daß ſie keine
Statt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/856>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.