Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Der Vorsatz. §. 28. Vorstellung, daß diese Veränderungen durch die Hand-lung hervorgerufen werden würden.2 Der Begriff des Vorsatzes ist auf dem Gebiete Nur die objektive Normwidrigkeit der Hand- II. Daraus ergiebt sich eine wichtige Konsequenz. Das 2 [Spaltenumbruch]
Dadurch unterscheidet sich der Vorsatz von dem Wunsch, welcher die Vorstellung künfti- ger Veränderungen, aber nicht die Vorstellung der Kausalität der gegenwärtig vorgenommenen[Spaltenumbruch] Handlung für dieselben in sich schließt. 3 [Spaltenumbruch]
Zusammenstellung der Sy-
nonima für Vorsatz bei Bin- ding Normen II Noten 669 u. 671. Der Vorſatz. §. 28. Vorſtellung, daß dieſe Veränderungen durch die Hand-lung hervorgerufen werden würden.2 Der Begriff des Vorſatzes iſt auf dem Gebiete Nur die objektive Normwidrigkeit der Hand- II. Daraus ergiebt ſich eine wichtige Konſequenz. Das 2 [Spaltenumbruch]
Dadurch unterſcheidet ſich der Vorſatz von dem Wunſch, welcher die Vorſtellung künfti- ger Veränderungen, aber nicht die Vorſtellung der Kauſalität der gegenwärtig vorgenommenen[Spaltenumbruch] Handlung für dieſelben in ſich ſchließt. 3 [Spaltenumbruch]
Zuſammenſtellung der Sy-
nonima für Vorſatz bei Bin- ding Normen II Noten 669 u. 671. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0135" n="109"/><fw place="top" type="header">Der Vorſatz. §. 28.</fw><lb/> Vorſtellung, <hi rendition="#g">daß</hi> dieſe Veränderungen <hi rendition="#g">durch die Hand-<lb/> lung</hi> hervorgerufen werden würden.<note place="foot" n="2"><cb/> Dadurch unterſcheidet ſich<lb/> der Vorſatz von dem <hi rendition="#g">Wunſch</hi>,<lb/> welcher die Vorſtellung künfti-<lb/> ger Veränderungen, aber nicht<lb/> die Vorſtellung der Kauſalität<lb/> der gegenwärtig vorgenommenen<cb/> Handlung für dieſelben in ſich<lb/> ſchließt.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#g">Der Begriff des Vorſatzes iſt auf dem Gebiete<lb/> des normgemäßen und des normwidrigen, des<lb/> rechtlich bedeutſamen wie des rechtlich indifferenten<lb/> Handelns ein und derſelbe</hi>. Man ſpricht von dem<lb/> vorſätzlichen Abſchießen eines Gewehres, mag es ſich um die<lb/> Tötung eines Menſchen, um Ausübung des Jagdrechtes oder<lb/> lediglich darum handeln, daß die Ladung aus dem Rohre<lb/> entfernt werde. Allerdings iſt der Sprachgebrauch kein kon-<lb/> ſtanter; Abſicht und Vorſatz werden nebeneinander, der<lb/> erſtere Ausdruck noch häufiger gebraucht. Aber dasſelbe<lb/> Schwanken zeigt ſich in der Strafgeſetzgebung; auch dieſe<lb/> gebraucht neben andern Synonimen für Vorſatz auch das<lb/> Wort Abſicht<note place="foot" n="3"><cb/> Zuſammenſtellung der Sy-<lb/> nonima für Vorſatz bei <hi rendition="#g">Bin-<lb/> ding</hi> Normen <hi rendition="#aq">II</hi> Noten 669<lb/> u. 671.</note> (alſo Abſicht = Vorſatz: erſte Bedeutung von<lb/> Abſicht).</p><lb/> <p>Nur die <hi rendition="#g">objektive Normwidrigkeit der Hand-<lb/> lung macht den Vorſatz</hi> zum ſchuldhaften Vorſatz.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Daraus ergiebt ſich eine wichtige Konſequenz. Das<lb/><hi rendition="#g">Bewußtſein der Normwidrigkeit</hi> gehört nicht zum Be-<lb/> griffe des Vorſatzes an ſich. Freilich könnte die Geſetzge-<lb/> bung durch ausdrückliche oder ſtillſchweigende Anordnung den<lb/> Eintritt der Deliktsfolgen bei der vorſätzlichen normübertre-<lb/> tenden Handlung abhängig machen von dem Bewußtſein<lb/><hi rendition="#g">dieſer</hi> Eigenſchaft der Handlung; dann wäre der ſchuld-<lb/> hafte Vorſatz der bewußt rechtswidrige Wille. Aber die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0135]
Der Vorſatz. §. 28.
Vorſtellung, daß dieſe Veränderungen durch die Hand-
lung hervorgerufen werden würden. 2
Der Begriff des Vorſatzes iſt auf dem Gebiete
des normgemäßen und des normwidrigen, des
rechtlich bedeutſamen wie des rechtlich indifferenten
Handelns ein und derſelbe. Man ſpricht von dem
vorſätzlichen Abſchießen eines Gewehres, mag es ſich um die
Tötung eines Menſchen, um Ausübung des Jagdrechtes oder
lediglich darum handeln, daß die Ladung aus dem Rohre
entfernt werde. Allerdings iſt der Sprachgebrauch kein kon-
ſtanter; Abſicht und Vorſatz werden nebeneinander, der
erſtere Ausdruck noch häufiger gebraucht. Aber dasſelbe
Schwanken zeigt ſich in der Strafgeſetzgebung; auch dieſe
gebraucht neben andern Synonimen für Vorſatz auch das
Wort Abſicht 3 (alſo Abſicht = Vorſatz: erſte Bedeutung von
Abſicht).
Nur die objektive Normwidrigkeit der Hand-
lung macht den Vorſatz zum ſchuldhaften Vorſatz.
II. Daraus ergiebt ſich eine wichtige Konſequenz. Das
Bewußtſein der Normwidrigkeit gehört nicht zum Be-
griffe des Vorſatzes an ſich. Freilich könnte die Geſetzge-
bung durch ausdrückliche oder ſtillſchweigende Anordnung den
Eintritt der Deliktsfolgen bei der vorſätzlichen normübertre-
tenden Handlung abhängig machen von dem Bewußtſein
dieſer Eigenſchaft der Handlung; dann wäre der ſchuld-
hafte Vorſatz der bewußt rechtswidrige Wille. Aber die
2
Dadurch unterſcheidet ſich
der Vorſatz von dem Wunſch,
welcher die Vorſtellung künfti-
ger Veränderungen, aber nicht
die Vorſtellung der Kauſalität
der gegenwärtig vorgenommenen
Handlung für dieſelben in ſich
ſchließt.
3
Zuſammenſtellung der Sy-
nonima für Vorſatz bei Bin-
ding Normen II Noten 669
u. 671.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |