Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Kepler's Gesetze.
konnte sich doch von jener Ansicht nicht trennen, und so groß auch
sein Verdienst um die Wissenschaft war, so beschränkte er sich
doch nur darauf, die von den Alten eingeführten Kreise anders
zu vertheilen, aber diese Kreise selbst, an die er eben so fest, wie
alle seine Vorgänger glaubte, wagte er nicht zu berühren.

Keplern fehlte dieser Muth nicht, und er ging mit der Kraft
und der Ausdauer an sein für jene Zeiten großes, und mit vielen
Schwierigkeiten verbundenes Werk. Es ist hier nicht der Ort,
die Leser durch alle die Labyrinthe von Schlüssen und Rechnungen
zu führen, die er selbst durchwandern mußte, um seinen Zweck zu
erreichen. Er theilte uns die Resultate dieser Arbeiten in seinem
Werke: Astronomia nova de motibus stellae Martis. Pragae
1609. Fol.
mit und die Leser mögen in diesem Buche selbst Ge-
legenheit finden, den unverdrossenen Muth, die unermüdliche Ge-
duld, und den immer treffenden Scharfblick zu bewundern, mit
welchem er sich durch die weitläufigen und verwickelten Rechnun-
gen durchwindet, und selbst die gute Laune und die lebhaften
Witzspiele zu bemerken, mit welchen er seinen von so anstrengenden
Arbeiten ermüdeten Geist wieder aufzuheitern suchte. Er sagt
selbst in einer Stelle dieses Werkes: "Wem das Durchlesen dieser
"mühevollen Rechnungen lange Weile macht, der mag immerhin
"Mitleid mit mir haben, der ich sie wenigstens siebenzigmal wie-
"derholen mußte, während er sie nur einmal lesen darf." Und
eine einzige dieser Rechnungen nimmt volle zehn Folioseiten ein.
Hier wird es genug seyn, den Weg gezeigt zu haben, den er ging,
oder vielmehr, den er hätte gehen können, um sein Ziel mit dem
wenigsten Aufwand von Zeit und Mühe zu erreichen.

§. 134. (Verhältnisse der Entfernungen der Planeten von der
Sonne.) Wenn also die Planetenbahnen fernerhin keine Kreise
mehr seyn konnten, welche andere krumme Linie sollte man ihnen
substituiren? -- Auch diese Frage konnte nur durch unmittelbare
Beobachtungen entschieden werden. Es handelte sich dabei vor-
züglich um eine größere Anzahl von Entfernungen irgend eines
Planeten von der Sonne in verschiedenen Punkten seiner Bahn.
Kannte man diese Entfernungen, so ließ sich die Gestalt der Bahn
auf dem Papiere vorzeichnen, und dann konnte man zusehen, wel-
cher Art die neue krumme Linie seyn soll.


Kepler’s Geſetze.
konnte ſich doch von jener Anſicht nicht trennen, und ſo groß auch
ſein Verdienſt um die Wiſſenſchaft war, ſo beſchränkte er ſich
doch nur darauf, die von den Alten eingeführten Kreiſe anders
zu vertheilen, aber dieſe Kreiſe ſelbſt, an die er eben ſo feſt, wie
alle ſeine Vorgänger glaubte, wagte er nicht zu berühren.

Keplern fehlte dieſer Muth nicht, und er ging mit der Kraft
und der Ausdauer an ſein für jene Zeiten großes, und mit vielen
Schwierigkeiten verbundenes Werk. Es iſt hier nicht der Ort,
die Leſer durch alle die Labyrinthe von Schlüſſen und Rechnungen
zu führen, die er ſelbſt durchwandern mußte, um ſeinen Zweck zu
erreichen. Er theilte uns die Reſultate dieſer Arbeiten in ſeinem
Werke: Astronomia nova de motibus stellae Martis. Pragae
1609. Fol.
mit und die Leſer mögen in dieſem Buche ſelbſt Ge-
legenheit finden, den unverdroſſenen Muth, die unermüdliche Ge-
duld, und den immer treffenden Scharfblick zu bewundern, mit
welchem er ſich durch die weitläufigen und verwickelten Rechnun-
gen durchwindet, und ſelbſt die gute Laune und die lebhaften
Witzſpiele zu bemerken, mit welchen er ſeinen von ſo anſtrengenden
Arbeiten ermüdeten Geiſt wieder aufzuheitern ſuchte. Er ſagt
ſelbſt in einer Stelle dieſes Werkes: „Wem das Durchleſen dieſer
„mühevollen Rechnungen lange Weile macht, der mag immerhin
„Mitleid mit mir haben, der ich ſie wenigſtens ſiebenzigmal wie-
„derholen mußte, während er ſie nur einmal leſen darf.“ Und
eine einzige dieſer Rechnungen nimmt volle zehn Folioſeiten ein.
Hier wird es genug ſeyn, den Weg gezeigt zu haben, den er ging,
oder vielmehr, den er hätte gehen können, um ſein Ziel mit dem
wenigſten Aufwand von Zeit und Mühe zu erreichen.

§. 134. (Verhältniſſe der Entfernungen der Planeten von der
Sonne.) Wenn alſo die Planetenbahnen fernerhin keine Kreiſe
mehr ſeyn konnten, welche andere krumme Linie ſollte man ihnen
ſubſtituiren? — Auch dieſe Frage konnte nur durch unmittelbare
Beobachtungen entſchieden werden. Es handelte ſich dabei vor-
züglich um eine größere Anzahl von Entfernungen irgend eines
Planeten von der Sonne in verſchiedenen Punkten ſeiner Bahn.
Kannte man dieſe Entfernungen, ſo ließ ſich die Geſtalt der Bahn
auf dem Papiere vorzeichnen, und dann konnte man zuſehen, wel-
cher Art die neue krumme Linie ſeyn ſoll.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0279" n="267"/><fw place="top" type="header">Kepler&#x2019;s Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
konnte &#x017F;ich doch von jener An&#x017F;icht nicht trennen, und &#x017F;o groß auch<lb/>
&#x017F;ein Verdien&#x017F;t um die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft war, &#x017F;o be&#x017F;chränkte er &#x017F;ich<lb/>
doch nur darauf, die von den Alten eingeführten Krei&#x017F;e anders<lb/>
zu vertheilen, aber die&#x017F;e Krei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, an die er eben &#x017F;o fe&#x017F;t, wie<lb/>
alle &#x017F;eine Vorgänger glaubte, wagte er nicht zu berühren.</p><lb/>
          <p>Keplern fehlte die&#x017F;er Muth nicht, und er ging mit der Kraft<lb/>
und der Ausdauer an &#x017F;ein für jene Zeiten großes, und mit vielen<lb/>
Schwierigkeiten verbundenes Werk. Es i&#x017F;t hier nicht der Ort,<lb/>
die Le&#x017F;er durch alle die Labyrinthe von Schlü&#x017F;&#x017F;en und Rechnungen<lb/>
zu führen, die er &#x017F;elb&#x017F;t durchwandern mußte, um &#x017F;einen Zweck zu<lb/>
erreichen. Er theilte uns die Re&#x017F;ultate die&#x017F;er Arbeiten in &#x017F;einem<lb/>
Werke: <hi rendition="#aq">Astronomia nova de motibus stellae Martis. Pragae<lb/>
1609. Fol.</hi> mit und die Le&#x017F;er mögen in die&#x017F;em Buche &#x017F;elb&#x017F;t Ge-<lb/>
legenheit finden, den unverdro&#x017F;&#x017F;enen Muth, die unermüdliche Ge-<lb/>
duld, und den immer treffenden Scharfblick zu bewundern, mit<lb/>
welchem er &#x017F;ich durch die weitläufigen und verwickelten Rechnun-<lb/>
gen durchwindet, und &#x017F;elb&#x017F;t die gute Laune und die lebhaften<lb/>
Witz&#x017F;piele zu bemerken, mit welchen er &#x017F;einen von &#x017F;o an&#x017F;trengenden<lb/>
Arbeiten ermüdeten Gei&#x017F;t wieder aufzuheitern &#x017F;uchte. Er &#x017F;agt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in einer Stelle die&#x017F;es Werkes: &#x201E;Wem das Durchle&#x017F;en die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;mühevollen Rechnungen lange Weile macht, der mag immerhin<lb/>
&#x201E;Mitleid mit mir haben, der ich &#x017F;ie wenig&#x017F;tens &#x017F;iebenzigmal wie-<lb/>
&#x201E;derholen mußte, während er &#x017F;ie nur einmal le&#x017F;en darf.&#x201C; Und<lb/>
eine einzige die&#x017F;er Rechnungen nimmt volle zehn Folio&#x017F;eiten ein.<lb/>
Hier wird es genug &#x017F;eyn, den Weg gezeigt zu haben, den er ging,<lb/>
oder vielmehr, den er hätte gehen können, um &#x017F;ein Ziel mit dem<lb/>
wenig&#x017F;ten Aufwand von Zeit und Mühe zu erreichen.</p><lb/>
          <p>§. 134. (Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Entfernungen der Planeten von der<lb/>
Sonne.) Wenn al&#x017F;o die Planetenbahnen fernerhin keine Krei&#x017F;e<lb/>
mehr &#x017F;eyn konnten, welche andere krumme Linie &#x017F;ollte man ihnen<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tituiren? &#x2014; Auch die&#x017F;e Frage konnte nur durch unmittelbare<lb/>
Beobachtungen ent&#x017F;chieden werden. Es handelte &#x017F;ich dabei vor-<lb/>
züglich um eine größere Anzahl von Entfernungen irgend eines<lb/>
Planeten von der Sonne in ver&#x017F;chiedenen Punkten &#x017F;einer Bahn.<lb/>
Kannte man die&#x017F;e Entfernungen, &#x017F;o ließ &#x017F;ich die Ge&#x017F;talt der Bahn<lb/>
auf dem Papiere vorzeichnen, und dann konnte man zu&#x017F;ehen, wel-<lb/>
cher Art die neue krumme Linie &#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0279] Kepler’s Geſetze. konnte ſich doch von jener Anſicht nicht trennen, und ſo groß auch ſein Verdienſt um die Wiſſenſchaft war, ſo beſchränkte er ſich doch nur darauf, die von den Alten eingeführten Kreiſe anders zu vertheilen, aber dieſe Kreiſe ſelbſt, an die er eben ſo feſt, wie alle ſeine Vorgänger glaubte, wagte er nicht zu berühren. Keplern fehlte dieſer Muth nicht, und er ging mit der Kraft und der Ausdauer an ſein für jene Zeiten großes, und mit vielen Schwierigkeiten verbundenes Werk. Es iſt hier nicht der Ort, die Leſer durch alle die Labyrinthe von Schlüſſen und Rechnungen zu führen, die er ſelbſt durchwandern mußte, um ſeinen Zweck zu erreichen. Er theilte uns die Reſultate dieſer Arbeiten in ſeinem Werke: Astronomia nova de motibus stellae Martis. Pragae 1609. Fol. mit und die Leſer mögen in dieſem Buche ſelbſt Ge- legenheit finden, den unverdroſſenen Muth, die unermüdliche Ge- duld, und den immer treffenden Scharfblick zu bewundern, mit welchem er ſich durch die weitläufigen und verwickelten Rechnun- gen durchwindet, und ſelbſt die gute Laune und die lebhaften Witzſpiele zu bemerken, mit welchen er ſeinen von ſo anſtrengenden Arbeiten ermüdeten Geiſt wieder aufzuheitern ſuchte. Er ſagt ſelbſt in einer Stelle dieſes Werkes: „Wem das Durchleſen dieſer „mühevollen Rechnungen lange Weile macht, der mag immerhin „Mitleid mit mir haben, der ich ſie wenigſtens ſiebenzigmal wie- „derholen mußte, während er ſie nur einmal leſen darf.“ Und eine einzige dieſer Rechnungen nimmt volle zehn Folioſeiten ein. Hier wird es genug ſeyn, den Weg gezeigt zu haben, den er ging, oder vielmehr, den er hätte gehen können, um ſein Ziel mit dem wenigſten Aufwand von Zeit und Mühe zu erreichen. §. 134. (Verhältniſſe der Entfernungen der Planeten von der Sonne.) Wenn alſo die Planetenbahnen fernerhin keine Kreiſe mehr ſeyn konnten, welche andere krumme Linie ſollte man ihnen ſubſtituiren? — Auch dieſe Frage konnte nur durch unmittelbare Beobachtungen entſchieden werden. Es handelte ſich dabei vor- züglich um eine größere Anzahl von Entfernungen irgend eines Planeten von der Sonne in verſchiedenen Punkten ſeiner Bahn. Kannte man dieſe Entfernungen, ſo ließ ſich die Geſtalt der Bahn auf dem Papiere vorzeichnen, und dann konnte man zuſehen, wel- cher Art die neue krumme Linie ſeyn ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/279
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/279>, abgerufen am 24.11.2024.