Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
daß er sich nämlich nicht um seine Axe drehe, eben weil er uns
immer dieselbe Seite zuwendet.

Ohne uns hier bei der Geschichte jener Discussionen länger
aufzuhalten, wollen wir nur bemerken, daß die Sache in letzter
Instanz sich mit einem Wortstreite endet, und daß man, je nach-
dem man das Wort Drehen in dem einen oder dem andern
Sinne nimmt, eben so gut sagen kann, der Mond drehe sich, als
er drehe sich nicht. Etwa so, wie man von dem Tische, auf dem
man schreibt, ganz mit demselben Rechte sagen kann, er habe
eine, und er habe keine Bewegung. Er hat keine, weil er seinen
Ort gegen die nächsten Umgebungen, gegen die Wände des Zim-
mers, nicht ändert; und er hat eine, weil er auf der Erde ist,
die, wie Jeder weiß, sich um die Sonne und um sich selbst be-
wegt, und mit der sich daher auch der Tisch bewegen muß.

Das Mißverständniß bei dem Monde kam daher, weil wir
denselben aus der Erde, aus dem eigentlichen Mittelpunkte seiner
Bewegung, betrachten. Denken wir uns aber ein Auge außer
der Mondsbahn, z. B. in der Sonne S (Fig. 26), so wird das-
selbe zur Zeit unseres Neumonds in A die uns immer verbor-
gene Seite, zur Zeit des Vollmonds in C aber, zugleich mit uns,
die uns immer sichtbare Seite des Mondes sehen, und für einen
solchen Beobachter in der Sonne würde es daher keinem weitern
Zweifel unterliegen, daß der Mond sich in der That, und zwar
in derselben Zeit um seine Axe dreht, in welcher er um die Erde
geht, oder daß die Rotation desselben seiner Revolution, sein
Jahr seinem Tage gleich ist.

§. 167. (Jahreszeiten des Mondes.) Die Jahreszeiten der
Erde hängen, wie wir im siebenten Capitel gesehen haben, von
dem Winkel, welchen der Aequator der Erde mit der Ebene ihrer
Bahn um die Sonne macht, oder von der Schiefe der Ecliptik
ab. Je kleiner dieser Winkel ist, desto weniger sind die Jahres-
zeiten von einander verschieden, und wenn diese beiden Ebenen
ganz zusammenfallen, so würde ein immerwährender Frühling
auf der ganzen Erde herrschen.

Nun ist die Bahn des Mondes, die er um die Erde be-
schreibt, gegen den Aequator dieses Satelliten nur um den kleinen

Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
daß er ſich nämlich nicht um ſeine Axe drehe, eben weil er uns
immer dieſelbe Seite zuwendet.

Ohne uns hier bei der Geſchichte jener Discuſſionen länger
aufzuhalten, wollen wir nur bemerken, daß die Sache in letzter
Inſtanz ſich mit einem Wortſtreite endet, und daß man, je nach-
dem man das Wort Drehen in dem einen oder dem andern
Sinne nimmt, eben ſo gut ſagen kann, der Mond drehe ſich, als
er drehe ſich nicht. Etwa ſo, wie man von dem Tiſche, auf dem
man ſchreibt, ganz mit demſelben Rechte ſagen kann, er habe
eine, und er habe keine Bewegung. Er hat keine, weil er ſeinen
Ort gegen die nächſten Umgebungen, gegen die Wände des Zim-
mers, nicht ändert; und er hat eine, weil er auf der Erde iſt,
die, wie Jeder weiß, ſich um die Sonne und um ſich ſelbſt be-
wegt, und mit der ſich daher auch der Tiſch bewegen muß.

Das Mißverſtändniß bei dem Monde kam daher, weil wir
denſelben aus der Erde, aus dem eigentlichen Mittelpunkte ſeiner
Bewegung, betrachten. Denken wir uns aber ein Auge außer
der Mondsbahn, z. B. in der Sonne S (Fig. 26), ſo wird daſ-
ſelbe zur Zeit unſeres Neumonds in A die uns immer verbor-
gene Seite, zur Zeit des Vollmonds in C aber, zugleich mit uns,
die uns immer ſichtbare Seite des Mondes ſehen, und für einen
ſolchen Beobachter in der Sonne würde es daher keinem weitern
Zweifel unterliegen, daß der Mond ſich in der That, und zwar
in derſelben Zeit um ſeine Axe dreht, in welcher er um die Erde
geht, oder daß die Rotation deſſelben ſeiner Revolution, ſein
Jahr ſeinem Tage gleich iſt.

§. 167. (Jahreszeiten des Mondes.) Die Jahreszeiten der
Erde hängen, wie wir im ſiebenten Capitel geſehen haben, von
dem Winkel, welchen der Aequator der Erde mit der Ebene ihrer
Bahn um die Sonne macht, oder von der Schiefe der Ecliptik
ab. Je kleiner dieſer Winkel iſt, deſto weniger ſind die Jahres-
zeiten von einander verſchieden, und wenn dieſe beiden Ebenen
ganz zuſammenfallen, ſo würde ein immerwährender Frühling
auf der ganzen Erde herrſchen.

Nun iſt die Bahn des Mondes, die er um die Erde be-
ſchreibt, gegen den Aequator dieſes Satelliten nur um den kleinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0339" n="327"/><fw place="top" type="header">Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.</fw><lb/>
daß er &#x017F;ich nämlich nicht um &#x017F;eine Axe drehe, eben weil er uns<lb/>
immer die&#x017F;elbe Seite zuwendet.</p><lb/>
          <p>Ohne uns hier bei der Ge&#x017F;chichte jener Discu&#x017F;&#x017F;ionen länger<lb/>
aufzuhalten, wollen wir nur bemerken, daß die Sache in letzter<lb/>
In&#x017F;tanz &#x017F;ich mit einem Wort&#x017F;treite endet, und daß man, je nach-<lb/>
dem man das Wort Drehen in dem einen oder dem andern<lb/>
Sinne nimmt, eben &#x017F;o gut &#x017F;agen kann, der Mond drehe &#x017F;ich, als<lb/>
er drehe &#x017F;ich nicht. Etwa &#x017F;o, wie man von dem Ti&#x017F;che, auf dem<lb/>
man &#x017F;chreibt, ganz mit dem&#x017F;elben Rechte &#x017F;agen kann, er habe<lb/>
eine, und er habe keine Bewegung. Er hat keine, weil er &#x017F;einen<lb/>
Ort gegen die näch&#x017F;ten Umgebungen, gegen die Wände des Zim-<lb/>
mers, nicht ändert; und er hat eine, weil er auf der Erde i&#x017F;t,<lb/>
die, wie Jeder weiß, &#x017F;ich um die Sonne und um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
wegt, und mit der &#x017F;ich daher auch der Ti&#x017F;ch bewegen muß.</p><lb/>
          <p>Das Mißver&#x017F;tändniß bei dem Monde kam daher, weil wir<lb/>
den&#x017F;elben aus der Erde, aus dem eigentlichen Mittelpunkte &#x017F;einer<lb/>
Bewegung, betrachten. Denken wir uns aber ein Auge außer<lb/>
der Mondsbahn, z. B. in der Sonne <hi rendition="#aq">S</hi> (Fig. 26), &#x017F;o wird da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe zur Zeit un&#x017F;eres Neumonds in <hi rendition="#aq">A</hi> die uns immer verbor-<lb/>
gene Seite, zur Zeit des Vollmonds in <hi rendition="#aq">C</hi> aber, zugleich mit uns,<lb/>
die uns immer &#x017F;ichtbare Seite des Mondes &#x017F;ehen, und für einen<lb/>
&#x017F;olchen Beobachter in der Sonne würde es daher keinem weitern<lb/>
Zweifel unterliegen, daß der Mond &#x017F;ich in der That, und zwar<lb/>
in der&#x017F;elben Zeit um &#x017F;eine Axe dreht, in welcher er um die Erde<lb/>
geht, oder daß die Rotation de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;einer Revolution, &#x017F;ein<lb/>
Jahr &#x017F;einem Tage gleich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>§. 167. (Jahreszeiten des Mondes.) Die Jahreszeiten der<lb/>
Erde hängen, wie wir im &#x017F;iebenten Capitel ge&#x017F;ehen haben, von<lb/>
dem Winkel, welchen der Aequator der Erde mit der Ebene ihrer<lb/>
Bahn um die Sonne macht, oder von der Schiefe der Ecliptik<lb/>
ab. Je kleiner die&#x017F;er Winkel i&#x017F;t, de&#x017F;to weniger &#x017F;ind die Jahres-<lb/>
zeiten von einander ver&#x017F;chieden, und wenn die&#x017F;e beiden Ebenen<lb/>
ganz zu&#x017F;ammenfallen, &#x017F;o würde ein immerwährender Frühling<lb/>
auf der ganzen Erde herr&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Nun i&#x017F;t die Bahn des Mondes, die er um die Erde be-<lb/>
&#x017F;chreibt, gegen den Aequator die&#x017F;es Satelliten nur um den kleinen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0339] Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten. daß er ſich nämlich nicht um ſeine Axe drehe, eben weil er uns immer dieſelbe Seite zuwendet. Ohne uns hier bei der Geſchichte jener Discuſſionen länger aufzuhalten, wollen wir nur bemerken, daß die Sache in letzter Inſtanz ſich mit einem Wortſtreite endet, und daß man, je nach- dem man das Wort Drehen in dem einen oder dem andern Sinne nimmt, eben ſo gut ſagen kann, der Mond drehe ſich, als er drehe ſich nicht. Etwa ſo, wie man von dem Tiſche, auf dem man ſchreibt, ganz mit demſelben Rechte ſagen kann, er habe eine, und er habe keine Bewegung. Er hat keine, weil er ſeinen Ort gegen die nächſten Umgebungen, gegen die Wände des Zim- mers, nicht ändert; und er hat eine, weil er auf der Erde iſt, die, wie Jeder weiß, ſich um die Sonne und um ſich ſelbſt be- wegt, und mit der ſich daher auch der Tiſch bewegen muß. Das Mißverſtändniß bei dem Monde kam daher, weil wir denſelben aus der Erde, aus dem eigentlichen Mittelpunkte ſeiner Bewegung, betrachten. Denken wir uns aber ein Auge außer der Mondsbahn, z. B. in der Sonne S (Fig. 26), ſo wird daſ- ſelbe zur Zeit unſeres Neumonds in A die uns immer verbor- gene Seite, zur Zeit des Vollmonds in C aber, zugleich mit uns, die uns immer ſichtbare Seite des Mondes ſehen, und für einen ſolchen Beobachter in der Sonne würde es daher keinem weitern Zweifel unterliegen, daß der Mond ſich in der That, und zwar in derſelben Zeit um ſeine Axe dreht, in welcher er um die Erde geht, oder daß die Rotation deſſelben ſeiner Revolution, ſein Jahr ſeinem Tage gleich iſt. §. 167. (Jahreszeiten des Mondes.) Die Jahreszeiten der Erde hängen, wie wir im ſiebenten Capitel geſehen haben, von dem Winkel, welchen der Aequator der Erde mit der Ebene ihrer Bahn um die Sonne macht, oder von der Schiefe der Ecliptik ab. Je kleiner dieſer Winkel iſt, deſto weniger ſind die Jahres- zeiten von einander verſchieden, und wenn dieſe beiden Ebenen ganz zuſammenfallen, ſo würde ein immerwährender Frühling auf der ganzen Erde herrſchen. Nun iſt die Bahn des Mondes, die er um die Erde be- ſchreibt, gegen den Aequator dieſes Satelliten nur um den kleinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/339
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/339>, abgerufen am 22.11.2024.