Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Die Monde der drei äußersten Planeten. Lichtes bemerkt, indem er immer am stärksten glänzt, wenn erweiter als Jupiter von der Erde entfernt ist, und am schwächsten, wenn er für uns diesseits seines Hauptplaneten steht, so daß er uns dort seine hellere, hier aber seine dunklere Seite zuzuwenden scheint. Man hat daraus den Schluß gezogen, daß auch diese Monde, so wie der der Erde, in derselben Zeit sich um ihren Hauptplaneten bewegen, in welcher sie sich um ihre Axe drehen. Spätere Beobachtungen haben dieß bei diesen vier Monden so- wohl, als auch selbst bei einigen Monden Saturns vollkommen bestätiget. (Vergl. I. S. 340). Diese Gleichheit der Revolution und Rotation soll schon Hartsöker i. J. 1706 gemuthmaßt haben, und wenn er gleich die Gründe davon nicht angeben konnte, so war es doch gut, uns durch die Bekanntmachung seiner Meinung auf die Sache aufmerksam gemacht zu haben. Es ist allerdings viel leichter zu muthmaßen, als zu beweisen oder zu erfinden, und wir haben, besonders in der Astronomie, Beispiele genug, die dieß bestätigen. Aber auch jene ersten Muthmaßungen haben oft ihren hohen Werth, und es ist nicht Jedermanns Sache, mit Glück solche aufzustellen, die oft erst spät nachher durch unmittelbare Beobachtungen wahr befunden werden, und die oft selbst den Beobachter auf den richtigen Weg geleitet und die eigentliche Erfindung vorbereitet haben. Man sollte es daher Niemand, der sich dazu aufgelegt fühlt, verargen, Muthmaßungen, selbst gewagte, aufzustellen, und mit Hypothesen zu experimentiren, da diese Spiele, denn mehr sind sie gewöhnlich anfangs nicht, unschuldige Opera- tionen sind, die später sehr nützlich werden können, wenn sie in die rechten Hände fallen, obschon sie übrigens, man muß es ge- stehen, auch schon Unheil genug angerichtet haben. Diese Dinge lassen sich mit dem Feuer vergleichen, von dem man zu sagen pflegt, es sey ein vortrefflicher Diener, aber ein sehr gefährlicher Herr. Da übrigens dieser periodische Lichtwechsel und jene dunklen Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 14
Die Monde der drei äußerſten Planeten. Lichtes bemerkt, indem er immer am ſtärkſten glänzt, wenn erweiter als Jupiter von der Erde entfernt iſt, und am ſchwächſten, wenn er für uns diesſeits ſeines Hauptplaneten ſteht, ſo daß er uns dort ſeine hellere, hier aber ſeine dunklere Seite zuzuwenden ſcheint. Man hat daraus den Schluß gezogen, daß auch dieſe Monde, ſo wie der der Erde, in derſelben Zeit ſich um ihren Hauptplaneten bewegen, in welcher ſie ſich um ihre Axe drehen. Spätere Beobachtungen haben dieß bei dieſen vier Monden ſo- wohl, als auch ſelbſt bei einigen Monden Saturns vollkommen beſtätiget. (Vergl. I. S. 340). Dieſe Gleichheit der Revolution und Rotation ſoll ſchon Hartſöker i. J. 1706 gemuthmaßt haben, und wenn er gleich die Gründe davon nicht angeben konnte, ſo war es doch gut, uns durch die Bekanntmachung ſeiner Meinung auf die Sache aufmerkſam gemacht zu haben. Es iſt allerdings viel leichter zu muthmaßen, als zu beweiſen oder zu erfinden, und wir haben, beſonders in der Aſtronomie, Beiſpiele genug, die dieß beſtätigen. Aber auch jene erſten Muthmaßungen haben oft ihren hohen Werth, und es iſt nicht Jedermanns Sache, mit Glück ſolche aufzuſtellen, die oft erſt ſpät nachher durch unmittelbare Beobachtungen wahr befunden werden, und die oft ſelbſt den Beobachter auf den richtigen Weg geleitet und die eigentliche Erfindung vorbereitet haben. Man ſollte es daher Niemand, der ſich dazu aufgelegt fühlt, verargen, Muthmaßungen, ſelbſt gewagte, aufzuſtellen, und mit Hypotheſen zu experimentiren, da dieſe Spiele, denn mehr ſind ſie gewöhnlich anfangs nicht, unſchuldige Opera- tionen ſind, die ſpäter ſehr nützlich werden können, wenn ſie in die rechten Hände fallen, obſchon ſie übrigens, man muß es ge- ſtehen, auch ſchon Unheil genug angerichtet haben. Dieſe Dinge laſſen ſich mit dem Feuer vergleichen, von dem man zu ſagen pflegt, es ſey ein vortrefflicher Diener, aber ein ſehr gefährlicher Herr. Da übrigens dieſer periodiſche Lichtwechſel und jene dunklen Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="209"/><fw place="top" type="header">Die Monde der drei äußerſten Planeten.</fw><lb/> Lichtes bemerkt, indem er immer am ſtärkſten glänzt, wenn er<lb/> weiter als Jupiter von der Erde entfernt iſt, und am ſchwächſten,<lb/> wenn er für uns diesſeits ſeines Hauptplaneten ſteht, ſo daß er<lb/> uns dort ſeine hellere, hier aber ſeine dunklere Seite zuzuwenden<lb/> ſcheint. Man hat daraus den Schluß gezogen, daß auch dieſe<lb/> Monde, ſo wie der der Erde, in derſelben Zeit ſich um ihren<lb/> Hauptplaneten bewegen, in welcher ſie ſich um ihre Axe drehen.<lb/> Spätere Beobachtungen haben dieß bei dieſen vier Monden ſo-<lb/> wohl, als auch ſelbſt bei einigen Monden Saturns vollkommen<lb/> beſtätiget. (Vergl. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 340). Dieſe Gleichheit der Revolution<lb/> und Rotation ſoll ſchon Hartſöker i. J. 1706 gemuthmaßt haben,<lb/> und wenn er gleich die Gründe davon nicht angeben konnte, ſo<lb/> war es doch gut, uns durch die Bekanntmachung ſeiner Meinung<lb/> auf die Sache aufmerkſam gemacht zu haben. Es iſt allerdings<lb/> viel leichter zu muthmaßen, als zu beweiſen oder zu erfinden, und<lb/> wir haben, beſonders in der Aſtronomie, Beiſpiele genug, die<lb/> dieß beſtätigen. Aber auch jene erſten Muthmaßungen haben oft<lb/> ihren hohen Werth, und es iſt nicht Jedermanns Sache, mit Glück<lb/> ſolche aufzuſtellen, die oft erſt ſpät nachher durch unmittelbare<lb/> Beobachtungen wahr befunden werden, und die oft ſelbſt den<lb/> Beobachter auf den richtigen Weg geleitet und die eigentliche<lb/> Erfindung vorbereitet haben. Man ſollte es daher Niemand, der<lb/> ſich dazu aufgelegt fühlt, verargen, Muthmaßungen, ſelbſt gewagte,<lb/> aufzuſtellen, und mit Hypotheſen zu experimentiren, da dieſe Spiele,<lb/> denn mehr ſind ſie gewöhnlich anfangs nicht, unſchuldige Opera-<lb/> tionen ſind, die ſpäter ſehr nützlich werden können, wenn ſie in<lb/> die rechten Hände fallen, obſchon ſie übrigens, man muß es ge-<lb/> ſtehen, auch ſchon Unheil genug angerichtet haben. Dieſe Dinge<lb/> laſſen ſich mit dem Feuer vergleichen, von dem man zu ſagen<lb/> pflegt, es ſey ein vortrefflicher <hi rendition="#g">Diener</hi>, aber ein ſehr gefährlicher<lb/><hi rendition="#g">Herr</hi>.</p><lb/> <p>Da übrigens dieſer periodiſche Lichtwechſel und jene dunklen<lb/> Flecken auf der Oberfläche des Satelliten nicht bei jedem Umlaufe<lb/> deſſelben um ſeinen Hauptplaneten ſichtbar ſind, ſo ſcheinen auf<lb/> dieſer Oberfläche öfter bedeutende Umwälzungen vor ſich zu gehen,<lb/> da ſie ſelbſt in der großen Entfernung dieſer Himmelskörper von<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 14</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0219]
Die Monde der drei äußerſten Planeten.
Lichtes bemerkt, indem er immer am ſtärkſten glänzt, wenn er
weiter als Jupiter von der Erde entfernt iſt, und am ſchwächſten,
wenn er für uns diesſeits ſeines Hauptplaneten ſteht, ſo daß er
uns dort ſeine hellere, hier aber ſeine dunklere Seite zuzuwenden
ſcheint. Man hat daraus den Schluß gezogen, daß auch dieſe
Monde, ſo wie der der Erde, in derſelben Zeit ſich um ihren
Hauptplaneten bewegen, in welcher ſie ſich um ihre Axe drehen.
Spätere Beobachtungen haben dieß bei dieſen vier Monden ſo-
wohl, als auch ſelbſt bei einigen Monden Saturns vollkommen
beſtätiget. (Vergl. I. S. 340). Dieſe Gleichheit der Revolution
und Rotation ſoll ſchon Hartſöker i. J. 1706 gemuthmaßt haben,
und wenn er gleich die Gründe davon nicht angeben konnte, ſo
war es doch gut, uns durch die Bekanntmachung ſeiner Meinung
auf die Sache aufmerkſam gemacht zu haben. Es iſt allerdings
viel leichter zu muthmaßen, als zu beweiſen oder zu erfinden, und
wir haben, beſonders in der Aſtronomie, Beiſpiele genug, die
dieß beſtätigen. Aber auch jene erſten Muthmaßungen haben oft
ihren hohen Werth, und es iſt nicht Jedermanns Sache, mit Glück
ſolche aufzuſtellen, die oft erſt ſpät nachher durch unmittelbare
Beobachtungen wahr befunden werden, und die oft ſelbſt den
Beobachter auf den richtigen Weg geleitet und die eigentliche
Erfindung vorbereitet haben. Man ſollte es daher Niemand, der
ſich dazu aufgelegt fühlt, verargen, Muthmaßungen, ſelbſt gewagte,
aufzuſtellen, und mit Hypotheſen zu experimentiren, da dieſe Spiele,
denn mehr ſind ſie gewöhnlich anfangs nicht, unſchuldige Opera-
tionen ſind, die ſpäter ſehr nützlich werden können, wenn ſie in
die rechten Hände fallen, obſchon ſie übrigens, man muß es ge-
ſtehen, auch ſchon Unheil genug angerichtet haben. Dieſe Dinge
laſſen ſich mit dem Feuer vergleichen, von dem man zu ſagen
pflegt, es ſey ein vortrefflicher Diener, aber ein ſehr gefährlicher
Herr.
Da übrigens dieſer periodiſche Lichtwechſel und jene dunklen
Flecken auf der Oberfläche des Satelliten nicht bei jedem Umlaufe
deſſelben um ſeinen Hauptplaneten ſichtbar ſind, ſo ſcheinen auf
dieſer Oberfläche öfter bedeutende Umwälzungen vor ſich zu gehen,
da ſie ſelbſt in der großen Entfernung dieſer Himmelskörper von
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |