Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Kometen. Kometen um die Sonne ganz so wie bei den Planeten, erklärt.Wenn eben so der Kern des Kometen gegen seine Dunsthülle auch eine positive Schwere hat, so wird man daraus die kugelförmige Gestalt dieser Hülle nach denselben Gesetzen ableiten, nach welchen man die sphärische Gestalt der Planeten und ihre Abplattung an den Polen bestimmt. Hat aber auch endlich die Sonne gegen die Dunsthülle des Kometen eine negative Schwere, so wird die Masse der Hülle von der Sonne nicht mehr angezogen, sondern abgesto- ßen werden, woraus man dann auch leicht die Lage und Gestalt der Kometenschweife wird ableiten können. Der berühmte L. Euler suchte im Gegentheile die sonderbare Wie diese Sache auch stehen mag, so wird es jetzt noch besser §. 159. (Sehr große Kometen.) Die meisten derjenigen Ko- Kometen. Kometen um die Sonne ganz ſo wie bei den Planeten, erklärt.Wenn eben ſo der Kern des Kometen gegen ſeine Dunſthülle auch eine poſitive Schwere hat, ſo wird man daraus die kugelförmige Geſtalt dieſer Hülle nach denſelben Geſetzen ableiten, nach welchen man die ſphäriſche Geſtalt der Planeten und ihre Abplattung an den Polen beſtimmt. Hat aber auch endlich die Sonne gegen die Dunſthülle des Kometen eine negative Schwere, ſo wird die Maſſe der Hülle von der Sonne nicht mehr angezogen, ſondern abgeſto- ßen werden, woraus man dann auch leicht die Lage und Geſtalt der Kometenſchweife wird ableiten können. Der berühmte L. Euler ſuchte im Gegentheile die ſonderbare Wie dieſe Sache auch ſtehen mag, ſo wird es jetzt noch beſſer §. 159. (Sehr große Kometen.) Die meiſten derjenigen Ko- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0247" n="237"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/> Kometen um die Sonne ganz ſo wie bei den Planeten, erklärt.<lb/> Wenn eben ſo der Kern des Kometen gegen ſeine Dunſthülle auch<lb/> eine poſitive Schwere hat, ſo wird man daraus die kugelförmige<lb/> Geſtalt dieſer Hülle nach denſelben Geſetzen ableiten, nach welchen<lb/> man die ſphäriſche Geſtalt der Planeten und ihre Abplattung an<lb/> den Polen beſtimmt. Hat aber auch endlich die Sonne gegen die<lb/> Dunſthülle des Kometen eine negative Schwere, ſo wird die Maſſe<lb/> der Hülle von der Sonne nicht mehr angezogen, ſondern abgeſto-<lb/> ßen werden, woraus man dann auch leicht die Lage und Geſtalt<lb/> der Kometenſchweife wird ableiten können.</p><lb/> <p>Der berühmte L. Euler ſuchte im Gegentheile die ſonderbare<lb/> Geſtalt der Kometen dadurch zu erklären, daß die Maſſe derſelben<lb/> von der Sonne ſo ausgedehnt und ſo weit von dem Kometenkern<lb/> entfernt wird, daß ſie endlich von dieſem Kern gar nicht weiter<lb/> angezogen, ſondern ganz ſich ſelbſt und der eigenen Anziehung der<lb/> Sonne überlaſſen bleibt. Valz in Nimes meint dagegen, daß<lb/> der Weltäther um den Kometen eine Art von Atmoſphäre bilde,<lb/> wodurch die unteren Schichten des Kometen deſto mehr zuſammen<lb/> gedrückt werden, je näher ſie bei dem Mittelpunkte des Kometen<lb/> liegen, etwa ſo, wie unſere Atmoſphäre in ihrem untern Theile<lb/> von den über ihr liegenden Schichten zuſammengedrückt und ver-<lb/> dunſtet werde. Allein dieſe Erklärung könnte nur dann ange-<lb/> nommen werden, wenn man zugleich zeigen kann, daß jener Aether<lb/> die Nebelmaterie des Kometen nicht durchdringen kann. Auf eine<lb/> mit Luft gefüllte Blaſe würde jene Erklärung wohl paſſen, aber<lb/> wo iſt hier die Blaſe, welche die Nebelhülle des Kometen ein-<lb/> ſchließt?</p><lb/> <p>Wie dieſe Sache auch ſtehen mag, ſo wird es jetzt noch beſſer<lb/> ſeyn, Beobachtungen zu ſammeln, als Hypotheſen zu ſchmieden, <hi rendition="#aq">des<lb/> hypothèses gratuites,</hi> wie Arago ſagt, <hi rendition="#aq">des opinions sans bases,<lb/> des véritables romans.</hi> Demnach wollen wir dieſe theoretiſchen<lb/> Unterſuchungen unſeren Nachfolgern überlaſſen und wieder zu dem-<lb/> jenigen übergehen, was uns unſere eigenen Erfahrungen an dieſen<lb/> Himmelskörpern gelehrt haben.</p><lb/> <p>§. 159. (Sehr große Kometen.) Die meiſten derjenigen Ko-<lb/> meten, die wir in den letzten Decennien geſehen haben, waren nur<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0247]
Kometen.
Kometen um die Sonne ganz ſo wie bei den Planeten, erklärt.
Wenn eben ſo der Kern des Kometen gegen ſeine Dunſthülle auch
eine poſitive Schwere hat, ſo wird man daraus die kugelförmige
Geſtalt dieſer Hülle nach denſelben Geſetzen ableiten, nach welchen
man die ſphäriſche Geſtalt der Planeten und ihre Abplattung an
den Polen beſtimmt. Hat aber auch endlich die Sonne gegen die
Dunſthülle des Kometen eine negative Schwere, ſo wird die Maſſe
der Hülle von der Sonne nicht mehr angezogen, ſondern abgeſto-
ßen werden, woraus man dann auch leicht die Lage und Geſtalt
der Kometenſchweife wird ableiten können.
Der berühmte L. Euler ſuchte im Gegentheile die ſonderbare
Geſtalt der Kometen dadurch zu erklären, daß die Maſſe derſelben
von der Sonne ſo ausgedehnt und ſo weit von dem Kometenkern
entfernt wird, daß ſie endlich von dieſem Kern gar nicht weiter
angezogen, ſondern ganz ſich ſelbſt und der eigenen Anziehung der
Sonne überlaſſen bleibt. Valz in Nimes meint dagegen, daß
der Weltäther um den Kometen eine Art von Atmoſphäre bilde,
wodurch die unteren Schichten des Kometen deſto mehr zuſammen
gedrückt werden, je näher ſie bei dem Mittelpunkte des Kometen
liegen, etwa ſo, wie unſere Atmoſphäre in ihrem untern Theile
von den über ihr liegenden Schichten zuſammengedrückt und ver-
dunſtet werde. Allein dieſe Erklärung könnte nur dann ange-
nommen werden, wenn man zugleich zeigen kann, daß jener Aether
die Nebelmaterie des Kometen nicht durchdringen kann. Auf eine
mit Luft gefüllte Blaſe würde jene Erklärung wohl paſſen, aber
wo iſt hier die Blaſe, welche die Nebelhülle des Kometen ein-
ſchließt?
Wie dieſe Sache auch ſtehen mag, ſo wird es jetzt noch beſſer
ſeyn, Beobachtungen zu ſammeln, als Hypotheſen zu ſchmieden, des
hypothèses gratuites, wie Arago ſagt, des opinions sans bases,
des véritables romans. Demnach wollen wir dieſe theoretiſchen
Unterſuchungen unſeren Nachfolgern überlaſſen und wieder zu dem-
jenigen übergehen, was uns unſere eigenen Erfahrungen an dieſen
Himmelskörpern gelehrt haben.
§. 159. (Sehr große Kometen.) Die meiſten derjenigen Ko-
meten, die wir in den letzten Decennien geſehen haben, waren nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |