Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sonne.
nannte Lichtstrahl aufhören wird, uns als eine gerade Linie zu
erscheinen.

§. 13. (Vibrations- und Emanations-Hypothese.) Es kann
aber auch seyn, daß das Licht nicht in einer Emanation der leuch-
tenden Körper, sondern daß es in den Schwingungen eines diese
Körper umgebenden elastischen Mittels besteht, so wie der Ton
durch die Schwingungen entsteht, welche tönende Körper in unse-
rer Atmosphäre hervorbringen, wenn sie die Vibrationen, die sie
durch eine äußere Kraft erhalten haben, der sie umgebenden ela-
stischen Luft mittheilen. Diese letzte Hypothese, die zuerst Huy-
gens und Euler aufstellten, scheint in der That mehrere Erschei-
nungen des Lichts vollkommen zu erklären, die nach der von
Newton angenommenen Voraussetzung einer Emanation nicht, oder
doch nicht so gut dargestellt werden können.

Zu den schönsten Entdeckungen der Optik in den neuesten
Zeiten gehören ohne Zweifel diejenigen Erscheinungen des Lichts,
die man unter der Benennung der Polarisation und Interferenz
desselben zu begreifen pflegt. Da sie, als neue Gegenstände, ihres
hohen Interesses ungeachtet, nur noch einem kleinen Kreise von
Lesern bekannt seyn mögen, so wird es nicht unangemessen er-
scheinen, einige Augenblicke bei ihnen zu verweilen, wobei wir
die schöne Darstellung, die Arago in dem Annuaire für das Jahr
1831 von diesem Phänomen gegeben hat, zu Grunde legen wollen.

§. 14. (Allgemeine Erscheinung des polarisirten Lichts.) Wenn
ein Sonnenstrahl auf einen gewöhnlichen durchsichtigen Körper,
z. B. auf Glas fällt, so kann er wohl in demselben von seiner
frühern Richtung abgelenkt werden, aber immer sieht man ihn
wieder auf der andern Seite des Glases als einen einzigen
Strahl heraustreten. Allein unter diesen durchsichtigen Körpern
gibt es einige, welche von der erwähnten Erscheinung eine merk-
würdige Ausnahme machen. Dahin gehört vorzüglich der soge-
nannte isländische Krystall, der Kalkspath u. f. Wenn ein Licht-
strahl auf die Oberfläche eines solchen Körpers, selbst in senkrechter
Richtung fällt, so theilt er sich daselbst sogleich in zwei Strab-
len. Der eine geht, ohne eine Beugung zu erfahren, durch den
Krystall durch, während der andere von seiner ersten Richtung
sehr stark abgelenkt wird. Man nennt jenen den gewöhnlichen,

Die Sonne.
nannte Lichtſtrahl aufhören wird, uns als eine gerade Linie zu
erſcheinen.

§. 13. (Vibrations- und Emanations-Hypotheſe.) Es kann
aber auch ſeyn, daß das Licht nicht in einer Emanation der leuch-
tenden Körper, ſondern daß es in den Schwingungen eines dieſe
Körper umgebenden elaſtiſchen Mittels beſteht, ſo wie der Ton
durch die Schwingungen entſteht, welche tönende Körper in unſe-
rer Atmoſphäre hervorbringen, wenn ſie die Vibrationen, die ſie
durch eine äußere Kraft erhalten haben, der ſie umgebenden ela-
ſtiſchen Luft mittheilen. Dieſe letzte Hypotheſe, die zuerſt Huy-
gens und Euler aufſtellten, ſcheint in der That mehrere Erſchei-
nungen des Lichts vollkommen zu erklären, die nach der von
Newton angenommenen Vorausſetzung einer Emanation nicht, oder
doch nicht ſo gut dargeſtellt werden können.

Zu den ſchönſten Entdeckungen der Optik in den neueſten
Zeiten gehören ohne Zweifel diejenigen Erſcheinungen des Lichts,
die man unter der Benennung der Polariſation und Interferenz
deſſelben zu begreifen pflegt. Da ſie, als neue Gegenſtände, ihres
hohen Intereſſes ungeachtet, nur noch einem kleinen Kreiſe von
Leſern bekannt ſeyn mögen, ſo wird es nicht unangemeſſen er-
ſcheinen, einige Augenblicke bei ihnen zu verweilen, wobei wir
die ſchöne Darſtellung, die Arago in dem Annuaire für das Jahr
1831 von dieſem Phänomen gegeben hat, zu Grunde legen wollen.

§. 14. (Allgemeine Erſcheinung des polariſirten Lichts.) Wenn
ein Sonnenſtrahl auf einen gewöhnlichen durchſichtigen Körper,
z. B. auf Glas fällt, ſo kann er wohl in demſelben von ſeiner
frühern Richtung abgelenkt werden, aber immer ſieht man ihn
wieder auf der andern Seite des Glaſes als einen einzigen
Strahl heraustreten. Allein unter dieſen durchſichtigen Körpern
gibt es einige, welche von der erwähnten Erſcheinung eine merk-
würdige Ausnahme machen. Dahin gehört vorzüglich der ſoge-
nannte isländiſche Kryſtall, der Kalkſpath u. f. Wenn ein Licht-
ſtrahl auf die Oberfläche eines ſolchen Körpers, ſelbſt in ſenkrechter
Richtung fällt, ſo theilt er ſich daſelbſt ſogleich in zwei Strab-
len. Der eine geht, ohne eine Beugung zu erfahren, durch den
Kryſtall durch, während der andere von ſeiner erſten Richtung
ſehr ſtark abgelenkt wird. Man nennt jenen den gewöhnlichen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0025" n="15"/><fw place="top" type="header">Die Sonne.</fw><lb/>
nannte Licht&#x017F;trahl aufhören wird, uns als eine gerade Linie zu<lb/>
er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>§. 13. (Vibrations- und Emanations-Hypothe&#x017F;e.) Es kann<lb/>
aber auch &#x017F;eyn, daß das Licht nicht in einer Emanation der leuch-<lb/>
tenden Körper, &#x017F;ondern daß es in den Schwingungen eines die&#x017F;e<lb/>
Körper umgebenden ela&#x017F;ti&#x017F;chen Mittels be&#x017F;teht, &#x017F;o wie der Ton<lb/>
durch die Schwingungen ent&#x017F;teht, welche tönende Körper in un&#x017F;e-<lb/>
rer Atmo&#x017F;phäre hervorbringen, wenn &#x017F;ie die Vibrationen, die &#x017F;ie<lb/>
durch eine äußere Kraft erhalten haben, der &#x017F;ie umgebenden ela-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Luft mittheilen. Die&#x017F;e letzte Hypothe&#x017F;e, die zuer&#x017F;t Huy-<lb/>
gens und Euler auf&#x017F;tellten, &#x017F;cheint in der That mehrere Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen des Lichts vollkommen zu erklären, die nach der von<lb/>
Newton angenommenen Voraus&#x017F;etzung einer Emanation nicht, oder<lb/>
doch nicht &#x017F;o gut darge&#x017F;tellt werden können.</p><lb/>
              <p>Zu den &#x017F;chön&#x017F;ten Entdeckungen der Optik in den neue&#x017F;ten<lb/>
Zeiten gehören ohne Zweifel diejenigen Er&#x017F;cheinungen des Lichts,<lb/>
die man unter der Benennung der Polari&#x017F;ation und Interferenz<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben zu begreifen pflegt. Da &#x017F;ie, als neue Gegen&#x017F;tände, ihres<lb/>
hohen Intere&#x017F;&#x017F;es ungeachtet, nur noch einem kleinen Krei&#x017F;e von<lb/>
Le&#x017F;ern bekannt &#x017F;eyn mögen, &#x017F;o wird es nicht unangeme&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
&#x017F;cheinen, einige Augenblicke bei ihnen zu verweilen, wobei wir<lb/>
die &#x017F;chöne Dar&#x017F;tellung, die Arago in dem <hi rendition="#aq">Annuaire</hi> für das Jahr<lb/>
1831 von die&#x017F;em Phänomen gegeben hat, zu Grunde legen wollen.</p><lb/>
              <p>§. 14. (Allgemeine Er&#x017F;cheinung des polari&#x017F;irten Lichts.) Wenn<lb/>
ein Sonnen&#x017F;trahl auf einen gewöhnlichen durch&#x017F;ichtigen Körper,<lb/>
z. B. auf Glas fällt, &#x017F;o kann er wohl in dem&#x017F;elben von &#x017F;einer<lb/>
frühern Richtung abgelenkt werden, aber immer &#x017F;ieht man ihn<lb/>
wieder auf der andern Seite des Gla&#x017F;es als einen <hi rendition="#g">einzigen</hi><lb/>
Strahl heraustreten. Allein unter die&#x017F;en durch&#x017F;ichtigen Körpern<lb/>
gibt es einige, welche von der erwähnten Er&#x017F;cheinung eine merk-<lb/>
würdige Ausnahme machen. Dahin gehört vorzüglich der &#x017F;oge-<lb/>
nannte isländi&#x017F;che Kry&#x017F;tall, der Kalk&#x017F;path u. f. Wenn ein Licht-<lb/>
&#x017F;trahl auf die Oberfläche eines &#x017F;olchen Körpers, &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;enkrechter<lb/>
Richtung fällt, &#x017F;o theilt er &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ogleich in <hi rendition="#g">zwei</hi> Strab-<lb/>
len. Der eine geht, ohne eine Beugung zu erfahren, durch den<lb/>
Kry&#x017F;tall durch, während der andere von &#x017F;einer er&#x017F;ten Richtung<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tark abgelenkt wird. Man nennt jenen den <hi rendition="#g">gewöhnlichen</hi>,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0025] Die Sonne. nannte Lichtſtrahl aufhören wird, uns als eine gerade Linie zu erſcheinen. §. 13. (Vibrations- und Emanations-Hypotheſe.) Es kann aber auch ſeyn, daß das Licht nicht in einer Emanation der leuch- tenden Körper, ſondern daß es in den Schwingungen eines dieſe Körper umgebenden elaſtiſchen Mittels beſteht, ſo wie der Ton durch die Schwingungen entſteht, welche tönende Körper in unſe- rer Atmoſphäre hervorbringen, wenn ſie die Vibrationen, die ſie durch eine äußere Kraft erhalten haben, der ſie umgebenden ela- ſtiſchen Luft mittheilen. Dieſe letzte Hypotheſe, die zuerſt Huy- gens und Euler aufſtellten, ſcheint in der That mehrere Erſchei- nungen des Lichts vollkommen zu erklären, die nach der von Newton angenommenen Vorausſetzung einer Emanation nicht, oder doch nicht ſo gut dargeſtellt werden können. Zu den ſchönſten Entdeckungen der Optik in den neueſten Zeiten gehören ohne Zweifel diejenigen Erſcheinungen des Lichts, die man unter der Benennung der Polariſation und Interferenz deſſelben zu begreifen pflegt. Da ſie, als neue Gegenſtände, ihres hohen Intereſſes ungeachtet, nur noch einem kleinen Kreiſe von Leſern bekannt ſeyn mögen, ſo wird es nicht unangemeſſen er- ſcheinen, einige Augenblicke bei ihnen zu verweilen, wobei wir die ſchöne Darſtellung, die Arago in dem Annuaire für das Jahr 1831 von dieſem Phänomen gegeben hat, zu Grunde legen wollen. §. 14. (Allgemeine Erſcheinung des polariſirten Lichts.) Wenn ein Sonnenſtrahl auf einen gewöhnlichen durchſichtigen Körper, z. B. auf Glas fällt, ſo kann er wohl in demſelben von ſeiner frühern Richtung abgelenkt werden, aber immer ſieht man ihn wieder auf der andern Seite des Glaſes als einen einzigen Strahl heraustreten. Allein unter dieſen durchſichtigen Körpern gibt es einige, welche von der erwähnten Erſcheinung eine merk- würdige Ausnahme machen. Dahin gehört vorzüglich der ſoge- nannte isländiſche Kryſtall, der Kalkſpath u. f. Wenn ein Licht- ſtrahl auf die Oberfläche eines ſolchen Körpers, ſelbſt in ſenkrechter Richtung fällt, ſo theilt er ſich daſelbſt ſogleich in zwei Strab- len. Der eine geht, ohne eine Beugung zu erfahren, durch den Kryſtall durch, während der andere von ſeiner erſten Richtung ſehr ſtark abgelenkt wird. Man nennt jenen den gewöhnlichen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/25
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/25>, abgerufen am 23.11.2024.