Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Anzahl, Entfernung und Größe der Fixsterne. erheben wagen. Um den Raum der Schöpfung in einem Ver-hältnisse mit der unendlichen Macht des Schöpfers zu denken, müssen wir, mit Kant, dem höchsten Wesen eine doppelte Ewigkeit beilegen, denn die Ewigkeit der Zeit allein ist noch nicht hin- reichend, die Zeugnisse dieses Wesens zu umfassen; sie muß noch mit der Ewigkeit des Raumes verbunden werden, mit der gränzenlosen Unendlichkeit der Wirkungssphäre, deren Dauer und Ausdehnung gleich unbeschränkt gedacht wird. §. 201. (Größe der Fixsterne.) Wenn man den scheinbaren Diese Entfernung a aber findet man aus der jährlichen Daraus folgt zugleich, daß wenn der scheinbare Halbmesser D Die vorhergehenden Gleichungen reichen hin, je zwei der vier Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne. erheben wagen. Um den Raum der Schöpfung in einem Ver-hältniſſe mit der unendlichen Macht des Schöpfers zu denken, müſſen wir, mit Kant, dem höchſten Weſen eine doppelte Ewigkeit beilegen, denn die Ewigkeit der Zeit allein iſt noch nicht hin- reichend, die Zeugniſſe dieſes Weſens zu umfaſſen; ſie muß noch mit der Ewigkeit des Raumes verbunden werden, mit der gränzenloſen Unendlichkeit der Wirkungsſphäre, deren Dauer und Ausdehnung gleich unbeſchränkt gedacht wird. §. 201. (Größe der Fixſterne.) Wenn man den ſcheinbaren Dieſe Entfernung a aber findet man aus der jährlichen Daraus folgt zugleich, daß wenn der ſcheinbare Halbmeſſer Δ Die vorhergehenden Gleichungen reichen hin, je zwei der vier <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0324" n="314"/><fw place="top" type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.</fw><lb/> erheben wagen. Um den Raum der Schöpfung in einem Ver-<lb/> hältniſſe mit der unendlichen Macht des Schöpfers zu denken,<lb/> müſſen wir, mit Kant, dem höchſten Weſen eine doppelte Ewigkeit<lb/> beilegen, denn die Ewigkeit der Zeit allein iſt noch nicht hin-<lb/> reichend, die Zeugniſſe dieſes Weſens zu umfaſſen; ſie muß noch<lb/> mit der Ewigkeit des Raumes verbunden werden, mit der<lb/> gränzenloſen Unendlichkeit der Wirkungsſphäre, deren Dauer und<lb/> Ausdehnung gleich unbeſchränkt gedacht wird.</p><lb/> <p>§. 201. (Größe der Fixſterne.) Wenn man den ſcheinbaren<lb/> Halbmeſſer Δ eines Fixſterns oder den Winkel kennt, unter<lb/> welchem dieſer Halbmeſſer unſerem Auge erſcheint, und wenn<lb/> überdieß die Entfernung <hi rendition="#aq">a</hi> dieſes Sterns von uns bekannt iſt, ſo<lb/> findet man daraus leicht auch die abſolute Größe dieſes Halb-<lb/> meſſers <hi rendition="#aq">r</hi> in irgend einem uns gewöhnlichen Maaße ausgedrückt.<lb/> Wird z. B. der ſcheinbare Halbmeſſer Δ in Secunden und die<lb/> Entfernung <hi rendition="#aq">a</hi> in Erdweiten, deren jede nahe 20 Millionen Meilen<lb/> beträgt, ausgedrückt, ſo iſt der wahre Halbmeſſer <hi rendition="#aq">r</hi> des Sternes<lb/> gleich <hi rendition="#aq">a</hi> multiplicirt in dem Sinus von Δ oder auch, der wahre<lb/> Halbmeſſer <hi rendition="#aq">r</hi> iſt gleich dem Produkte von <hi rendition="#aq">a</hi> und Δ multiplicirt<lb/> in die Zahl 0,<hi rendition="#sub">000004848</hi>.</p><lb/> <p>Dieſe Entfernung <hi rendition="#aq">a</hi> aber findet man aus der jährlichen<lb/> Parallaxe π des Sternes (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 68) das heißt, aus dem Winkel,<lb/> unter welchem von einem Auge in dem Fixſterne der Halbmeſſer<lb/> der Erdbahn oder die Erdweite geſehen wird. Es iſt nämlich<lb/> immer die Entfernung <hi rendition="#aq">a</hi> gleich der Zahl 206260 dividirt durch die<lb/> Parallaxe π, wenn dieſer Winkel π auch in Secunden ausgedrückt<lb/> wird.</p><lb/> <p>Daraus folgt zugleich, daß wenn der ſcheinbare Halbmeſſer Δ<lb/> und die Parallaxe π gegeben ſind, man auch die Diſtanz <hi rendition="#aq">a</hi> als<lb/> gegeben anſehen kann, da immer <hi rendition="#aq">a</hi> gleich Δ dividirt durch π iſt.</p><lb/> <p>Die vorhergehenden Gleichungen reichen hin, je zwei der vier<lb/> Größen <hi rendition="#aq">a, r,</hi> π und Δ zu finden, wenn die zwei anderen gegeben<lb/> ſind. Allein unſere Kenntniſſe der Fixſterne ſind noch ſo unvoll-<lb/> kommen, daß auch von keinem einzigen derſelben ſelbſt nur <hi rendition="#g">eine</hi><lb/> dieſer vier Größen mit Verläßlichkeit als bekannt angenommen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0324]
Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
erheben wagen. Um den Raum der Schöpfung in einem Ver-
hältniſſe mit der unendlichen Macht des Schöpfers zu denken,
müſſen wir, mit Kant, dem höchſten Weſen eine doppelte Ewigkeit
beilegen, denn die Ewigkeit der Zeit allein iſt noch nicht hin-
reichend, die Zeugniſſe dieſes Weſens zu umfaſſen; ſie muß noch
mit der Ewigkeit des Raumes verbunden werden, mit der
gränzenloſen Unendlichkeit der Wirkungsſphäre, deren Dauer und
Ausdehnung gleich unbeſchränkt gedacht wird.
§. 201. (Größe der Fixſterne.) Wenn man den ſcheinbaren
Halbmeſſer Δ eines Fixſterns oder den Winkel kennt, unter
welchem dieſer Halbmeſſer unſerem Auge erſcheint, und wenn
überdieß die Entfernung a dieſes Sterns von uns bekannt iſt, ſo
findet man daraus leicht auch die abſolute Größe dieſes Halb-
meſſers r in irgend einem uns gewöhnlichen Maaße ausgedrückt.
Wird z. B. der ſcheinbare Halbmeſſer Δ in Secunden und die
Entfernung a in Erdweiten, deren jede nahe 20 Millionen Meilen
beträgt, ausgedrückt, ſo iſt der wahre Halbmeſſer r des Sternes
gleich a multiplicirt in dem Sinus von Δ oder auch, der wahre
Halbmeſſer r iſt gleich dem Produkte von a und Δ multiplicirt
in die Zahl 0,000004848.
Dieſe Entfernung a aber findet man aus der jährlichen
Parallaxe π des Sternes (I. §. 68) das heißt, aus dem Winkel,
unter welchem von einem Auge in dem Fixſterne der Halbmeſſer
der Erdbahn oder die Erdweite geſehen wird. Es iſt nämlich
immer die Entfernung a gleich der Zahl 206260 dividirt durch die
Parallaxe π, wenn dieſer Winkel π auch in Secunden ausgedrückt
wird.
Daraus folgt zugleich, daß wenn der ſcheinbare Halbmeſſer Δ
und die Parallaxe π gegeben ſind, man auch die Diſtanz a als
gegeben anſehen kann, da immer a gleich Δ dividirt durch π iſt.
Die vorhergehenden Gleichungen reichen hin, je zwei der vier
Größen a, r, π und Δ zu finden, wenn die zwei anderen gegeben
ſind. Allein unſere Kenntniſſe der Fixſterne ſind noch ſo unvoll-
kommen, daß auch von keinem einzigen derſelben ſelbſt nur eine
dieſer vier Größen mit Verläßlichkeit als bekannt angenommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |